Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen. Was haben z.B. die Riefen (wie auf dem ersten Bild zu sehen) zu bedeuten?
Hier einige Bilder:




Das kann man so pauschal nicht sagen, kommt auf den Zustand des Ambosses an. Dieser sieht (zumindest anhand der Fotos) ganz ordentlich aus. Mal anders herum gefragt: was hast Du denn dafür gelöhnt?
Gruß DerSchlosser
PS: wofür brauchst Du als Goldschmied einen 250KG Amboss
Grüss Dich,
also der sieht haargenau wie mein Amboss aus. 223 Kg mit den 3 Quadraten, H.W.Holthaus. Nur das Baujahr war nicht mehr zu sehen. Über den Geschichtsverein der Gemeinde Schalksmühle hab ich dann näheres zu dem Ambosshersteller erfahren.
Jetzt hab ich einen bekommen ( 2 Jagdmesser..), da hab ich das Gewicht und Herstellungsjahr, aber den Hersteller noch nicht gefunden....)))