Ja, Pepo - da muss ich in ALLEN Punkten wiedersprechen.
Puddeleisen bezeichnet erstmal nur das Verfahren mit dem aus Roheisen schmiedbares Eisen hergestellt wurde. Nämlich das Frischen im Puddelverfahren. Es gab sowohl beim Roheisen als auch beim Puddeln erhebliche Qualitätsunterschiede. Das sieht man auch wenn man Puddeleisen ätzt. Sehr gleichmäßiges Puddeleisen hoher Qualität zeichnet nur sehr schwach, was wohl zum einen durch die hohe Qualität des Roheisens und zum anderen durch Gerben bzw falten zu erklären ist. Anhand des Puddelverfahrens bei dem man ja mit einer Stange in sehr kohlenstoffhaltigen flüssigen Roheisen "rumplanschte" um Sauerstoff einzubringen der den Kohlenstoff verbrennt bildet sich an der Oberfläche durch herabsetzen des Schmelzpunktes eine zähe Masse kohlenstoffarmen Eisens. Dieses Eisen klebt dann an der Puddelstange fest und wird regelmäßig entnommen. Es ist also logisch dass nicht nur Eisen sondern auch etwas kohlenstoffhaltigen Stahls an der Stange festklebte. Je nach Fähigkeit des Puddlers liesen sich auch Puddelstähle bestimmter Qualität und Kohlenstoffgehaltes herstellen. Das heißt Puddel muss nicht nicht härtbar sein und in jeder Stange Puddels sind auch Kohlenstoffhaltige Stränen vorhanden. Deshalb ist auch diese typische Struktur die durch polieren oder ätzen sichtbar wird vorhanden.
Das heißt unterschiedliches Puddeleisen zeichnet unterschiedlich fein und unterschiedlich stark. Manches eben im Kaffe, manches in Salzsäure oder Schwefelsäure manches fast gar nicht.
Zusätzlich ist in Puddeleisen oft noch Phosphor in Stränen enthalt welche auch noch sehr hell zeichnen.
Wer mal diese alten Fenstergitter genauer betrachtet hat, sieht das diese eben nicht unbedingt sauber geschweißt sind. Ich habe zur Vorbereitung auf Lüdenscheid versucht in gelochten Fenstergittern die Lochung wieder zu verschweißen um saubere Stangen zu bekommen und bin kläglich gescheitert. Man sieht an den Stangen dass meine Vorgänger an gleicher Stelle hefige Probleme hatten.
Also:
Jedes Puddel zeichnet unterschiedlich und in unterschiedlichen Medien.
Puddel ist meist nicht frei von Kohlenstoff, zumindest kohlenstoffhaltige Stränen sind enthalten
Puddel das mindere Qualität hat lässt sich auch nicht gut schweißen.
Puddel ist sehr weich - deshalb muss bei einer 3 Lagenklinge der Puddelanteil größer sein sonst landet die Schneidlage zu weit am Rücken
Das Borax dem Wasser entzogen wurde heißt Borax anhydrid.
Einem neueinsteiger eine 3 Lagenklinge mit Puddel und Feile zu empfehlen kann nur in minderwertigen Ergebnis enden.
Wer nach Lüdenscheid kommt dem zeige ich gerne Beweise für alle meine Behauptungen. Und auch Beispiele wie solche Schrottklingen mit Feile aussehen.
Und jetzt muss ich doch mal fragen: Pepo - hast du schonmal ne 3 Lagenklinge aus Puddel und Feile geschmiedet???
Und zu deinem Video das du neulich eingestellt hast - schau es dir mal bitte an. Bis jetzt hat ja glaube ich keiner darauf geantwortet. Wenn du so eine Damast oder 3-Lagenklinge schmiedest gehts in die Hose. Achte mal mehr darauf alle Seiten der Klinge gleichmäßig zu schmieden, sonst landet deine Schneidlage sonstwo und das Muster wird nicht gleichmäßig sein.
Und - vielleicht täuscht ja die Farbe durch die Kamera, aber bei Feile müsstest du schon mehr als normalisieren.
Последнее редактирование: 1 июня 2013 г., 19:43