Damast mit Chechen Maser und roter Fibereinlage

9 февраля 2017 г., 9:47
Hallo

 

Jetzt möchte ich wieder mal ein Messer vorstellen.
eigener Damast etwa 250 Lagen
Griffholz Chechenmaser
rote Fibereinlage
Edelstahlpins
LxB 32 x 23 x 0,4 cm

sg

Robert

 

9 февраля 2017 г., 18:03
Gefällt mir gut!
Gut gefallen mir aber auch die Fotos, da ich jetzt endlich ne vernünftige Kamera habe, würde ich mich interessieren, wie du das gemacht hast, mit diesem grauen Hintergrund.
Was hast du dir da als kleines "Studio" für deine Messer gebaut? Hast du eine besondere Beleuchtung? 
VG, Edgar 
9 февраля 2017 г., 22:47
Hi Robert,

also das ist mal richtig schick und wie Edgar auch schon sagte: Tolle Fotos!
Was ich ein wenig unpraktisch finde sind die "Löcher" im Holz. Die hätte ich vor dem schleifen glaube ich versucht mit Kunstharz oder ähnlichem auszufüllen. Finde das hätte dieser Schöhnheit auch noch das bisschen mehr an Funktionalität gegeben, denn was ist schon ein Messer das man nicht mal richtig durch den Dreck ziehen kann?! Für einen Jäger beispielsweise ist der Griff so nicht geeignet oder sieht das alles schlimmer aus als es ist?

Wie hast du das Muster produziert? Das sieht mir so ... kontrolliert chaotisch aus Auf jeden Fall sehr hypsch! Und zu der Fibereinlage musste du finde ich noch was sagen. Die kann man auf den Bildern nur dürftig erkenen. Sieht mehr wie ein kleines Bronzeeblem aus.

Beste Grüße,

Lenni
9 февраля 2017 г., 23:42
Ich mag das Messer! So schön schlicht und doch aufwändig. Gelungen!
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
10 февраля 2017 г., 10:14
Hallo
Freut mich, wenn es euch gefällt.

Ich bin von Beruf Werbegrafiker und habe ein kleines Fotostudio,
oder eher eine Fotoecke mit Blitzanlage : )

Der Hintergrund ist einfach ein schwarzer Karton angeordnet wie im Bild unten.
Die Löcher sind nicht wirklich tief, sie schauen auf den Fotos viel tiefer aus als sie sind.
Ich hab sie mit Kunstharz aufgefüllt.

Das runde Messingblättchen ist meine Schmiedemarke bzw. mein Logo.

Die rote Fibereinlage ist zwischen Klinge und Griff.

Das Muster wurde gebohrt - siehe Foto unten.



Hier sieht man zwar einen weissen Karton, aber so hab ich es gemacht.




11 февраля 2017 г., 9:25
Doch nur gebohrt?! Ich bin erstaunt? Gebohrt plattgeschmiedet und dann das Messer ausgeschliffen? Dann muss das Muster ja fast durch die Klingengeometrie so geworden sein. Wie typischer Bohrdamast (ich glaub man nennt das Rosendamast oder?) sieht er finde ich naemlich nicht aus. Muss ich mir merken

Gruß,

Lenni
11 февраля 2017 г., 11:17
Nach vorne hin ist es auch hier verzerrt, aber ich denke es kommt auch aufs Bohrbild an, ob sich die Löcher überschneiden oder nebeneinander liegen.

IMG_0259-1248x832.jpg
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
11 февраля 2017 г., 15:40
Jetzt sehe ich die Rosen.

Hast Du auf Endform zerspahnt oder geschmiedet? Zweiteres könnte den Musterverlauf wrklären.
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
11 февраля 2017 г., 21:50
Ich schmiede möglichst viel vor.
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
11 февраля 2017 г., 22:32
Da ich Dich nicht meinte, ist meine Vermutung wohl falsch ;)

Ich dachte mir folgendes: Wenn man das Muster einbohrt, flachschmiedet und dann weiter in Richtung Endmaß schmiedet, würde es sich wieder verlieren oder zumindest verzerren. Aber dem ist wohl dann nicht so.
Ist dann eventuell das Gegenteil der Fall?
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
11 февраля 2017 г., 23:08
Das Messer ist sauber gearbeitet, gefällt mir sehr gut.
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
13 февраля 2017 г., 8:17
Guten Morgen
Ich hab da eigtl. einen Fehler gemacht.
Nach dem Bohren mit einem 8 mm Bohrer hab ich das Damastpaket leider zu wenig ausgeschmiedet.
Ich hab es nur auf 12 mm herunter geschmiedet. Die Klinge ist aber nur mehr 5 mm stark.
Deshalb ist das Muster fast nicht mehr zu sehen.
Bei diesem Messer habe ich nach dem Bohren flach geschmiedet und nur mehr 2 - 3 mm weg geschliffen.
13 февраля 2017 г., 13:01
Sehen beide toll aus. Danke für die Erklärungen!
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
13 февраля 2017 г., 13:08
Ich hab es nur auf 12 mm herunter geschmiedet. Die Klinge ist aber nur mehr 5 mm stark. Deshalb ist das Muster fast nicht mehr zu sehen.

Warum hast due über 50% abgeschliffen?
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
13 февраля 2017 г., 14:33
@Tommi
Wie oben schon erwähnt:
„Da hab ich einen Fehler gemacht :)"

sg