Ambossform

10 декабря 2014 г., 18:40
Hallo zusammen,
tolles Forum. Ich lese schon lange mit und bin fleißig am Suchen von Schmiedeausrüstung. Dabei ist mir dieser Amboss untergekommen. Hat jemand eine Idee welche Form das ist und wo der herkommen könnte? Der einzige Hinweis den ich habe ist die Jahreszahl 1889 und das angegebene Gewicht von 122,5 KG.
amboss.jpg
Последнее редактирование: 10 декабря 2014 г., 18:43, Aaron Wimmel
10 декабря 2014 г., 20:34
Servus Aare,
Also, das ist jetzt nur ne ganz objektive, nicht belegte Meinung.
Toll wäre es, wenn eine Herstellerprägung vorhanden wäre, dann könnte man mehr dazu sagen. Such doch nochmal, wenn schon Gewicht und Jahreszahl eingeschlagen wurde, denke ich wurde sicherlich nicht auch noch auf den Hersteller verzichtet.

Zur Form hätte ich jetzt geschätzt, das es sich um eine einfache Norddeutsche Form handelt, da ein Rundhorn, auslaufende Rechtecksschulter, Gesenkloch am Horn und nahe an der Masse des Ambosses. Was mir dagegen etwas aufstößt, was ich bei den Norddeutschen nicht so kenne, ist der (mehr oder weniger) Fließende Übergang zum Horn, was ich nur von Süddeutschen/Französischen kenne.
Evtl kann ein Profi dazu aber mehr sagen.

Viele Grüße,
Alex
10 декабря 2014 г., 21:14
Hallo,

Ambossformen, Josef Moos, Seite 27: Englischer Amboss (oder besser "Englische Ambossformgebung") ?


MfG
Robert
10 декабря 2014 г., 21:40
Prima, schon mal danke für die Rückmeldungen! Ich schaue nochmal genau nach, schaffe es allerdings erst morgen Abend. Spannende Sache.
Viele Grüße
Aare
12 декабря 2014 г., 17:18
Könnte dies die Herstellerprägung sein? Hatte es zuerst für das Kilogrammzeichen gehalten.WP_20141212_004.jpg
Последнее редактирование: 12 декабря 2014 г., 17:20, Aaron Wimmel
12 декабря 2014 г., 17:54
Hatte es zuerst für das Kilogrammzeichen gehalten

sieht auch danach aus

Kein Herstellerzeichen erkennbar

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
13 декабря 2014 г., 21:16
Ich habe heute mal die Rückseite abgepaust. Dabei kam folgendes zutage: Man kann zusätzlich zur Jahreszahl zwei geometrisch genaue Halbkreise erkennen, sowie zwei Initialen. Es scheint, als ob die Halbkreise mal ganze gewesen sind und als ob etwas in der Mitte gestanden hätte.
WP_20141213_0022.jpg
13 декабря 2014 г., 22:19
Hallo

Das könnte ein Amboss von Söding und Halbach sein, guckst du hier:


http://www.ernst-refflinghaus.de/ambossschmieden.html

http://www.ernst-refflinghaus.de/mediapool/45/458182/data/Sund_H.jpg

Gruss Philipp 

Последнее редактирование: 13 декабря 2014 г., 22:21, Philipp
13 декабря 2014 г., 22:27
Hallo,

es ist ein Söding und Halbach, damals zu seiner Zeit der weltweit größte Ambosshersteller. Die beiden Halbkreise waren früher ein kreisrunder Stempel mit der Aufschrift "VERGISS MEIN NICHT".
Der Amboss entspricht der süddeutschen Form mit einem Horn und Schulter.

Grüße!
14 декабря 2014 г., 2:54
Genau, Sebastian hat bereits alles erklärt.
Söding Halbach, Kreis mit vergissmeinnicht.
Ehemals in Hagen, Westfalen.
Habe selber 2 S&H Ambosse, finde beide klasse. Auch das Alter kann sich sehen lassen!
Glückwunsch!
Последнее редактирование: 14 декабря 2014 г., 11:57, Martin Hartung / DerSchlosser
14 декабря 2014 г., 11:57
Was mir dagegen etwas aufstößt, was ich bei den Norddeutschen nicht so kenne, ist der (mehr oder weniger) Fließende Übergang zum Horn, was ich nur von Süddeutschen/Französischen kenne.

und deshalb ist es wohl eher kein englischer oder norddeutscher, sondern ein süddeutscher wie Sebastian geschrieben hat!
@Robert: schau Die die Zeichnung nochmals genau an!

Den Glückwünschen schließe ich mich an!

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser

@Alex: Hagen in Westf. wird mit einem "a" geschrieben! Liegt bei mir um die Ecke!
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
14 декабря 2014 г., 12:39
@Schlosser,
Hab mir schon so etwas gedacht, allerdings hab ich so eine Form noch nicht gesehen, und habe deshalb eher auf Norddeutsch getippt.
Ups, da waren wohl die Wurstfinger wieder im weg! Danke!

Grüße,
Alex
14 декабря 2014 г., 15:01
Prima, vielen Dank!
14 декабря 2014 г., 18:23

@Martin

Da es bei der Vorarbeit von Philipp & Sebastien für dich zu einfach war, biete ich dir folgendes:

K800_013.jpg

 

Ich möchte von dir den Hersteller und das Herstellungsjahr(zehnt) erfahren.

MfG

Robert

 

 

 

14 декабря 2014 г., 18:30
Das war sicher eine Montagspruduktion