Hallo auch von mir.
Also mein Opa war sein ganzes Leben Zimmermann, und nahm für sämtliche Stiele nur Akazien-Holz. Für Äxte, Hacken, Schaufeln, Hämmer usw.... Das wäre das beste Holz dafür sagte er immer. Und nicht nur er machte das, sondern mehrere alte Zimmermänner die Ich kannte und teilweise noch kenne.
Meine Opa fuhr in den Wald einen Akazienast holen, bearbeitete Ihn mit dem Zugmesser und einer Glasscherbe (Glasscherben sind kein Spielzeug, also dicke Handschuhe an!) fertig. Längeren Stielen wie zb. für eine Schaufel, ließ er eine besondere Bearbeitung zukommen. Dies durfte Ich als Kind nur einmal sehen. Bevor er den Stiel komplett fertig schnitzte, hielt er ihn eine gewisse Zeit übers Feuer, unter ständigem drehen und bewegen. Härten nannte er das, obwohl das glaube Ich das falsche Wort dafür ist. Erst dann schnitzte er den Stiel fertig und stielte ihn ein.
Leute, Ihr hättet sehen müssen was solch ein Schaufelstiel mitgemacht hat! Vor allem an Biegung, wo andere lange gebrochen wären machte solch ein Stiel von meinem Opa noch lange nicht schlapp! Aber trotzdem waren Sie stabil, und das für lange Zeit.
Lange Rede kurzer Sinn, an meinem selbst geschmiedetem Hammer habe Ich einen selbst geschnitzten Akazien-Stiel, und das schon seit 8 Jahren. Ich nutze diesen Hammer auf der Arbeit wie auch Zuhause, er ist bis jetzt werde locker noch verrutscht noch gebrochen.
Bin zufrieden!
Gruß Alex