Re: Mein erster Amboss - was meint ihr?

2. April 2017 um 19:01
Danke Euch, Schmied und Schlosser!

Die vermutlich aufgeschweißte Platte (ca. 3-4 mm) erkennt man an manchen Stellen weil sie teilweise noch etwas übersteht.
Es klingt aber nichts hohl auf der gesamten Bahn - habe ich abgeklopft
Kann auch sein, das da was vom Aufschweißen stehen geblieben ist, da wurde schon relativ viel dran herumgeschweißt wie es aussieht. Er soll aus einer alten Kellerei stammen.
Habe schon ca. 1 Stunde mit dem Bandschleifer und Flexschleifscheibe versucht die Bahn etwas zu glätten, aber da geht nicht viel. 2 Schleifbänder 80er Korn sind schon durch und die Gummirolle hinten fängt an zu qualmen...
Da braucht man wohl eine gescheite Fräse mit HM-Hochleistungsfräskopf - steht leider bei mir nicht in der Werkstatt.
Könnte evtl. veruschen noch eine dickere Platte aufzuschweißen, aber die müßte dann wohl auch wieder speziell gehärtet werden - da bekomme ich mit meinen kleinen Mitteln nicht hin. Mal gucken - vielleicht reicht er mir auch so - man gewöhnt sich ja irgendwann an die Macken
Zuletzt bearbeitet: 2. April 2017 um 19:02, Richard

Re: Mein erster Amboss - was meint ihr?

1. April 2017 um 21:24
Vielen Dank, Thorkell!

Ja, mit dem 1kg-Fäustel hast Du Recht, der ist so zum Schlagen auf den Amboss nicht wirklich geeignet. Habe gemerkt wie der Hammer merkwürdig schräg zurückprallt. Das muß wohl an den relativ scharfen Kannten liegen, wenn man da nicht 100%ig trifft, verspringt der Hammer immer schräg. Konnte mit kleinem Hammer so keine Macken vom Schlagen erkennen.
Naja, für einen kleinen Starter-Amboss ist er sicher zu gebrauchen, der nächste darf etwas größer und schöner werden

Mein erster Amboss - was meint ihr?

1. April 2017 um 15:24
Hallo Leute,

bin ganz neu hier und möchte meinen ersten Amboss vorstellen:
51 kg und vermutlich Guss (Stahlguss?) mit aufgeschweißter Bahn:



Man kann ein Emblem mit 2 Flaggen erkennen und den Initialen "HRW" und einem nachgestellten kleinen und erhöhten "s".
Weiß jemand was das bedeutet? Den Amboss habe ich über eine lokale Annonce in Ludwigshafen gekauft - für 80 Eur - denke das ist sehr fair. Der Amboss hat einen relativ angenehmen hellen, sauberen Klang, obwohl er wohl recht eindeutig aus Guss besteht (Grauguss - oder Stahlguss ??). Die Bahn "zieht" bzw. federt recht gut - gefühlt ca. 90% mit leichtem Hammertest. Das vordere Stück am Vierkanthorn scheint nachträglich angeschweißt oder repariert zu sein. Außerdem scheint eine recht dünne (ca. 3-4 mm) Platte oben auf die Bahn geschweißt worden zu sein. Kann jemand sagen, was das für ein Amboss ist und ob er was taugt? Ich werde ichn wohl nur für sehr gelegentliche kleinere Schmiedearbeiten nutzen.