Hallo zusammen!
Nach längerer Abstinenz vom schmieden (wegen Abschlussprüfung und einigen anderen Dingen) komme ich jetzt endlich wieder dazu mal wieder öfter zu schmieden!
Im Moment bin ich dabei das damastschmieden zu üben, den ersten brauchbaren Block Damast habe ich dann auch direkt mal zu einem Messer weiterverarbeitet!
![Unbenannt2.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/3a/4218572/storage/Unbenannt2.jpg)
![Unbenannt.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/3a/4218572/storage/Unbenannt.jpg)
![Unbenannt4.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/3a/4218572/storage/Unbenannt4.jpg)
Ausgangsmaterial war normaler Baustahl (S235JR) und eine alte Hufrapsel. Zum Üben wollte ich noch keine teuren stähle nehmen, da es mir doch sehr ärgerlich wäre, wenn diese ein Raub der Flammen würden. (Was mir dann doch das ein oder andere Mal passiert ist...)
![](/templates/core/images/smilies/smile.gif)
Begonnen hatte ich mit 10 Lagen und habe es 5x gefaltet, müssten also 320 Lagen sein.
Die Klinge ist ca. 140mm lang und 30mm breit, der Klingenrücken ist 3mm dick, der Griff ist aus Kirschholz.
Das schleifen des Messers muss ich auch noch ein wenig üben...
Abschließend hab ich dann noch ein zwei fragen:
Ich habe die Klinge in einer Mischung aus Eisen-3-Chlorid und Essigessenz ca. 3 Minuten geätzt, solange bis ich mit dem Ätzbild zufrieden war. Die Säure war dabei auf Raumtemperatur. Die Klinge ist danach extrem dunkel geworden und die Musterung lässt sich leider nicht sehr stark erkennen.
Meine Frage ist jetzt: Liegt das an den verwendeten Stahlsorten? Sind diese sich zu ähnlich?
Oder sollte ich eher andere Ätzmittel verwenden?
Ich muss sagen für mein erstes Damastmesser bin ich doch eigentlich ganz zufrieden!
Mit Kritik und Lob muss natürlich nicht gespart werden!
Viele Grüße
Christopher
P.S.: Bitte entschuldigt meine schlechten Fotos, das muss ich auch noch ein wenig üben...