Wie bereits oben beschrieben kommt es dabei auf die Feile an, die älteren und erfahreneren werden sicher den Unterschied zwischen den beiden erkennen. Mir gelingt das nicht, daher würde ich als Anfänger eher auf einen bewährten Stahl zurückgreifen. Dein Ansatz ist der richtige, spare nicht am Ausgangsmaterial, das ist schlichtweg zu ärgerlich wenn es nach all der Arbeit am Stahl scheitert.
Den "einzigen" Vorteil den ich bei Feilen sehe, abgesehen von dem günstigem Preis, wäre etwa oberhalb des Anschliffs den Feilenhieb stehen zu lassen und so ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzeugen. Abgewogen mit den gegebenen Risiken sehe ich persönlich trotzdem davon ab.
Des weiteren müsstest du deine Aussage etwas verifizieren, was für ein Messer möchtest du bauen(Steckangel, Flacherl, Vollintegral etc.)? Möchtest du es tatsächlich unbedingt Schmieden oder reicht dir das Stock-Removal Verfahren? Möchtest du die Feile als Teil eines Damastpaketes einsetzen?
Zurückkommend auf die Ausgangssituation würde ich dir nahelegen, bevor du irgendeine Feile nimmst, sicherzugehen, dass das Material geeignet ist (Funkenprobe z.B.) oder zu einem bewährten Stahl zu greifen. Ich habe immer gerne den 1.2842 bzw. 1.2510 genommen, der ist in sämtlichen Maßen und zu vernünftigen Preisen leicht über das Internet zu beschaffen. Ausserdem gibt es in als Rundmaterial zu kaufen, da könntest du dich dann schmiedetechnisch richtig austoben.
Mit freundlichem Gruß
Pascal
Ps: Ich würde dich abgesehen davon noch bitten, etwas mehr Wert auf deine Rechtschreibung bzw. die Struktur deiner Beiträge zu legen, es liest sich einfach angenehmer. Keine Sorge, dies ist keine Verwarnung oä. nur eine Bitte :)
Zuletzt bearbeitet: 11. März 2012 um 01:02,
Buchsenklopper