Suche
Re: Excenterpresse zu verschenken
27. August 2022 um 09:02
Hallo, Andy,
großes Angebot, großzügig von Dir. Zu groß für mich zum Sensendengeln im Hobbybereich, obwohl.... Aber Damastpakete müssten damit zu quetschen sein... Das Ding beflügelt wieder mal meine Fantasie, aber in der Realität ist der Werkstattplatz begrenzt.
Danke
Meinhard
großes Angebot, großzügig von Dir. Zu groß für mich zum Sensendengeln im Hobbybereich, obwohl.... Aber Damastpakete müssten damit zu quetschen sein... Das Ding beflügelt wieder mal meine Fantasie, aber in der Realität ist der Werkstattplatz begrenzt.
Danke
Meinhard
Re: Dengelbank für die historische Schmiede
29. April 2022 um 22:29
Hallo, Oliver,
die alte Dengelbank war mir nicht nur fürs Wohnmobil zu sperrig, sondern auch funktional ungünstig. Habe heute die Sensenquetsche gebürstet, von Hand, und mit Leinölfirnis bepinselt. Funktioniert und zeigt wenig Verschleiß.
Ich werde sie auf eine 12x12 cm² Platte montieren mit 3 abnehmbaren 80 cm Rohrbeinen und den Hebel per Kette und Steigbügel mit dem Fuß bewegen. Dann habe ich beide Hände frei zum Führen, und der Bock steht nicht im Weg und kann zerlegt weggestellt werden.
Danke nochmals und viel Spaß bei erfolgreicher Renovierung.
Meinhard
die alte Dengelbank war mir nicht nur fürs Wohnmobil zu sperrig, sondern auch funktional ungünstig. Habe heute die Sensenquetsche gebürstet, von Hand, und mit Leinölfirnis bepinselt. Funktioniert und zeigt wenig Verschleiß.
Ich werde sie auf eine 12x12 cm² Platte montieren mit 3 abnehmbaren 80 cm Rohrbeinen und den Hebel per Kette und Steigbügel mit dem Fuß bewegen. Dann habe ich beide Hände frei zum Führen, und der Bock steht nicht im Weg und kann zerlegt weggestellt werden.
Danke nochmals und viel Spaß bei erfolgreicher Renovierung.
Meinhard
Re: Schäferschippe
10. April 2022 um 12:33
Habe soeben noch nachgeschaut, weil ich nicht verstehe, wie man auf einen 400€-Preis für eine Schäferschippe kommt. Aus Silber? Bei Schäfereibedarf Kleißner kostet solch ein Teil 30€, aber auch dieses hat die scharfe Schippenkante. Es ist aber auch längst nicht so formharmonisch wie das handgeschmiedete von Peter.
Meinhard
Meinhard
Re: Schäferschippe
10. April 2022 um 12:16
Danke, Peter. Ich bewundere deine Arbeit; bei deinem handwerklichen Geschick bin ich noch lange nicht.
Lass den Fanghaken mal ausprobieren, Nutzerfolg zeigt den Weg.
Meine Fanghaken ohne Schäferschüppe waren länger, nicht weiter, und die Öffnung verengte sich zu einem runden Fangbogen von ca. 4 cm Durchmesser bei mittelleichter Schafsrasse (Pommern).
Der Schippenrücken ist nicht sichtbar, scheint aber das schärfste Teil des Fangbogens zu sein.
Gruß
Meinhard
Lass den Fanghaken mal ausprobieren, Nutzerfolg zeigt den Weg.
Meine Fanghaken ohne Schäferschüppe waren länger, nicht weiter, und die Öffnung verengte sich zu einem runden Fangbogen von ca. 4 cm Durchmesser bei mittelleichter Schafsrasse (Pommern).
Der Schippenrücken ist nicht sichtbar, scheint aber das schärfste Teil des Fangbogens zu sein.
Gruß
Meinhard
Re: Schäferschippe
10. April 2022 um 09:46
Hallo, Peter, das ist echte gute Schmiedearbeit, kein Schleif- und Feilprodukt! Der Werdegang ist überwiegend sichtbar.
Als Schafhalter habe ich oft Fanghaken verwendet. Es gibt 3 Arten: Der Tonkinstock (Spazierstockform) dient als Stütze am Hintern des Hüteschäfers, zum Fangen des Schafes aus der gedrängten Herde per Hals- oder Keulenfang, auch zum Herausholen aus Moorlöchern. Der enge fingerdicke Fanghaken am ca. 1,5 m langen Stock wird von Koppelschäfern verwendet zum Fußfang.
Die Schäferschippe, ca. schulterhoch zur Achse- oder Bruststütze mit Fanghaken wird vom Hüteschäfer zum Fußfang verwendet, wenn er an den Fuß drankommt, also in der gedrängten Herde und im Moorloch nicht. Das Risiko bei deiner Schäferschippe sind die Kanten am Innenbogen des Hakens: (Haut-)Verletzungsgefahr mit folgendem Infektionsrisiko. Bitte abrunden fürs Tierwohl! Der richtige Bogen (Öffnung und Bogenweite, Trichterform?) ist ein wenig vom Fangobjekt (Fußgröße: Tiergröße Böcke/Lämmer) abhängig, durch Ausprobieren mit 6-8 mm Rundeisen hat man bald "den Bogen raus".
Form follows function.
Gruß
Meinhard
Als Schafhalter habe ich oft Fanghaken verwendet. Es gibt 3 Arten: Der Tonkinstock (Spazierstockform) dient als Stütze am Hintern des Hüteschäfers, zum Fangen des Schafes aus der gedrängten Herde per Hals- oder Keulenfang, auch zum Herausholen aus Moorlöchern. Der enge fingerdicke Fanghaken am ca. 1,5 m langen Stock wird von Koppelschäfern verwendet zum Fußfang.
Die Schäferschippe, ca. schulterhoch zur Achse- oder Bruststütze mit Fanghaken wird vom Hüteschäfer zum Fußfang verwendet, wenn er an den Fuß drankommt, also in der gedrängten Herde und im Moorloch nicht. Das Risiko bei deiner Schäferschippe sind die Kanten am Innenbogen des Hakens: (Haut-)Verletzungsgefahr mit folgendem Infektionsrisiko. Bitte abrunden fürs Tierwohl! Der richtige Bogen (Öffnung und Bogenweite, Trichterform?) ist ein wenig vom Fangobjekt (Fußgröße: Tiergröße Böcke/Lämmer) abhängig, durch Ausprobieren mit 6-8 mm Rundeisen hat man bald "den Bogen raus".
Form follows function.
Gruß
Meinhard
Re: Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?
29. März 2022 um 20:43
Hallo, Tobi,
auch ich hätte an Deiner Stelle die zum Amboss passende Geschichts- bzw. Ahnenforschung betrieben. Wenn das zu nichts führt: Mach Deine eigenen Erfahrungen damit, er hat sicherlich schon mehr Schmiedeerfahrung als Du und ist eine solide Basis für Kreativität und Erfolgserlebnisse. Ich denke, Ihr könnt gute Freunde werden.
Meinhard
auch ich hätte an Deiner Stelle die zum Amboss passende Geschichts- bzw. Ahnenforschung betrieben. Wenn das zu nichts führt: Mach Deine eigenen Erfahrungen damit, er hat sicherlich schon mehr Schmiedeerfahrung als Du und ist eine solide Basis für Kreativität und Erfolgserlebnisse. Ich denke, Ihr könnt gute Freunde werden.
Meinhard
Re: zwei Kreuze
19. März 2022 um 19:10
Hallo, Martin,
saubere Arbeit ohne fehlerkaschierenden Schnickschnack. Kann mich Christoph nur anschließen.
Gruß
Meinhard
saubere Arbeit ohne fehlerkaschierenden Schnickschnack. Kann mich Christoph nur anschließen.
Gruß
Meinhard
Re: UHF50 / WHFF50 Meine Erfahrung als "Laie" um andere "Laien" zu unterstützen
27. Februar 2022 um 22:31
Abenteuerlich!!! Spannend!
Bin gespannt auf die nächste Folge.
Meinhard
Bin gespannt auf die nächste Folge.
Meinhard
Re: Winkel für Regale
22. Februar 2022 um 21:10
Thema war/ist: Winkel für Regale, und inzwischen dreht sich alles um Ambosskanten. Gut, hängt irgendwie zusammen.
Aaaaber: Statisch ist ein bloßer scharfer Winkel am Flacheisen nur gering belastbar, weil kaum Abstand zwischen Zug- und Druckseite ist. Eine Abstandsvergrößerung durch mittiges Einschlagen einer Sicke (siehe Blechstützen aus dem Baumarkt) oder durch Umbördeln der Ränder könnte die Belastbarkeit deutlich steigern. Da sind dann die Ambosskanten Nebensache.
Ausprobieren. Fersuch macht kluch. Courage!
Meinhard
Aaaaber: Statisch ist ein bloßer scharfer Winkel am Flacheisen nur gering belastbar, weil kaum Abstand zwischen Zug- und Druckseite ist. Eine Abstandsvergrößerung durch mittiges Einschlagen einer Sicke (siehe Blechstützen aus dem Baumarkt) oder durch Umbördeln der Ränder könnte die Belastbarkeit deutlich steigern. Da sind dann die Ambosskanten Nebensache.
Ausprobieren. Fersuch macht kluch. Courage!
Meinhard
Re: Diverse Küchenmesser aus Kugellagern und PKW-Feder
16. Februar 2022 um 19:58
... also diese Messer finde ich überlegen: einfacher geht's nicht ohne Funktionseinbußen. Die Klingenhöhe ist ideal fürs Kleinschneiden mit Knöchelstütze, der hohe Griff lässt Platz für die Finger der Schneidhand und in Verbindung mit dem Schneidenbogen sind ziehende und schiebende Schnitte in voller Länge möglich.
... und Pflaumenholz (am kleinen Messer) ist sowieso mein Liebling.
Kompliment!! Schappoh!
Meinhard
... und Pflaumenholz (am kleinen Messer) ist sowieso mein Liebling.
Kompliment!! Schappoh!
Meinhard
Re: Regalhalter
23. Januar 2022 um 12:33
Hallo, Recycler,
ich verstehe unter barockfrei "nicht schmuckbelastet" oder "nicht mit Schmuckelementen überladen". Kennst Du den Begriff "Gelsenkirchener Barock"?
Meinhard
ich verstehe unter barockfrei "nicht schmuckbelastet" oder "nicht mit Schmuckelementen überladen". Kennst Du den Begriff "Gelsenkirchener Barock"?
Meinhard
Re: Regalhalter
20. Januar 2022 um 20:35
sieht gut aus: harmonisch in Abmessungen, Stil und Form, mehrere saubere Schmiedetechniken erkennbar, barockfrei.
Meinhard
Meinhard
Re: Ofenstangen
12. Januar 2022 um 09:23
gut, dass hier sachverständige Leute mit Tips offen, kritisch und freundlich umgehen. Weiter so! Bei Besserwissern hilft meist: "Ich versteh dich nicht. Zeig mal, wie du das meinst."
Meinhard
Meinhard
Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht
2. Januar 2022 um 13:53
Hallo, Andrew,
ein leises Gebläse ist ein großer Faktor für entspanntes genüssliches Schmieden. Mit Deiner Esse lässt sich sicherlich mittels aufgesetzten Lochziegeln (teilverstopft mit Lehm) ein seitwärts belüftetes langes Glutbett improvisieren, aber deutlich mehr als ca. 15 cm glühendes Eisen ist mit Handhammer schwierig gut zu bearbeiten.
Neues Jahr, neue Ideen. Ohne Fantasie kein Fortschritt (Einstein)
Meinhard
ein leises Gebläse ist ein großer Faktor für entspanntes genüssliches Schmieden. Mit Deiner Esse lässt sich sicherlich mittels aufgesetzten Lochziegeln (teilverstopft mit Lehm) ein seitwärts belüftetes langes Glutbett improvisieren, aber deutlich mehr als ca. 15 cm glühendes Eisen ist mit Handhammer schwierig gut zu bearbeiten.
Neues Jahr, neue Ideen. Ohne Fantasie kein Fortschritt (Einstein)
Meinhard
Re: Diverse Küchenmesser aus Kugellagern und PKW-Feder
30. Dezember 2021 um 22:18
Ja, die Hand ist der vielseitigste und anpassungsfähigste Körperteil. Wenn man's nicht zu gut meint und das Werkzeug nicht zu sehr orthopädisch anpasst, bleiben der Hand viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Wichtig ist die passende Größe zur Funktion. Schon etwas zu großer Griff kann spürbar ermüden. Auch Balance (Gewichtsverteilung und Hebel) sind deutlich spürbar.
Kurz gesagt: einfach und passend.
Gutes Neues Jahr mit guten Ideen!!
Meinhard
Kurz gesagt: einfach und passend.
Gutes Neues Jahr mit guten Ideen!!
Meinhard