Danke für die Blümchen Freunde,

Motorsägenketten sind....Naturgemäss Endlos . Man muss sie möglichst ohne Luft , soweit das überhaupt möglich ist dicht aneinanderlegen, weshalb man sie am besten durchschlägt. Jetzt hat man einen "Faden", den man sehr gut Länge um Länge aneinander/ineinander legen kann.
Anschliessend nimmt man Bindedraht und zurrt das Paket zusammen. Es ist nicht zwingend Notwendig das Paket resp. die Kette vorher zu waschen. Man macht sich ein heisses Kohlefeuer, und bringt das Kettenpaket schnell auf Hellrot,kurz ein wenig Borax drauf, mit dem Hammer kurz alles beieinander Schlagen, auf Schweisstemp. und ......ja was soll ich sagen.....Ich habe einen 20 Liter Eimer voller Motorsägenketten , Verbrannt ...fast Verbrannt, geflucht...fürchterlich Geflucht...an mir gezweifelt, unglaublich hässliche Klingen geschmiedet die zwar sauber verschweisst waren aber dermassen dünn waren dass es als Klinge nicht mehr durchging.....und wieder Schrott gemacht. Ich muss sagen, jetzt klappts wenigstens regelmässig.
Jedenfalls müssen die ersten halbes Dutzend Streiche sitzen sonst...voherrige Beschreibung. Die Schläge müssen also binnen einer Hitze zur kompletten Verschweissung aller Kettenglieder führen, wofür Streiche Hochkannt und Flach beinahe gleichzeitig ausgeführt werden müssen. Nachden dies geglückt ist, nimmt man die Klinge in die Zange und bringt die Kettenglieder am Griffende schnell und eng begrenzt auf Schweisstemp./ Weissglut, mit ein paar vorsichtigen Hammerschlägen schweisst man diese Glieder aneinander. Danach wird der Griff einmal kurz bei Hellrot Überschmiedet. Die Schneidekontur kann jetzt je nach Geschmack in Form gebracht werden.
Es ist Sinnvoll die Klinge nicht zuweit durch Recken in Form zu bringen da die Kettenglieder und die dunkel zeichnenden Bolzen keine Kontrastreiche Zeichnung mehr ergeben, wie Ihr bei dem kleineren Messer erkennen könnt.
Härten tut man in Öl, es scheint eine gutmütige Stahlkombination zu sein, jedenfalls reicht Dunkelrot in Öl und +/- 240° Anlassen (Strohgelb).
Anschliessend ist das Messer für den harten Einsatz Nutzbar, wer mich prsönlich kennt weiss was ich meine :-p
Geätzt habe ich in Eisen 3 Chl., das ist eine etwas langwierigere Geschichte , ähnlich wie Luppenstahlkombinationen.
Hab ich nichts Vergessen?
Viel Spass
Gruß Rom.
Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2016 um 20:38