Welche Poliermaschine

30. September 2012 um 18:05
Hallo Forum,

ich würde gerne eure Meinungen zu Poliermaschinen hören. Vor allem was Leistung, Maschine und Scheiben betrifft. Wie poliert ihr?

Ich möchte mit der Maschine hauptsächlich Messer polieren. Also niedrig legierteWerkzeugstähle, selten VA oder chromhaltige Werkzeugstähle. Dazu darf natürlich der Griff nicht fehlen, also auch Holz, Horn, Messing und Silber sollten kein Problem sein. Wieviele Scheiben benötige ich für die unterschiedlichen Materialien? Sollten Klinge und Griff seperate Scheiben haben? Ist eine Vorpolitur nötig? Fragen über Fragen...

Ich habe bei Polierbock.de erstmal geschaut, dort muss man auch schon ganz ordentlich in die Tasche greifen.
Polierbockset

Die Konkurrenz ist da schon günstiger.
Metall-polishset

Könnt ihr mir zu dem ein oder anderen Produkt (ab)raten oder habt ihr sogar selber noch einen Tipp abzugeben?

Danke für eure Einschätzungen.
Zuletzt bearbeitet: 30. September 2012 um 18:07, Philippe Brasseur
30. September 2012 um 18:22
Hi
Schau mal unter www.eisenblaetter.de nach.
Haben wir auch im einsatz ist echt saugutes zeuch
Gruss Yogi
Es lebe die Kohle der Stahl und das Feuer
30. September 2012 um 19:51
Hey Yogi,

hmm ich habe auf der Seite keine stationärem Maschinen gesehen, nur so tragbare Bandschleifer :). Kannst du mir weiterhelfen?
1. Oktober 2012 um 11:37
Hi aeglos.

Stand vor einiger Zeit vor dem selben Problem. Hab mir ein Gerät, ähnlich dem d. Fa. Spiller gekauft. hat einen 1,5kw Motor läuft mit Drehstrom. (400 V) Hab des zusätzlich mit einer Drehzahlregelung (FU) versehen und bin ganz zufrieden damit. Ich würde nix schwächers mehr nehmen. Des Ding bei Polierbock schaut da ganz gut aus. Das beste daran: der Scheibenwechesel geht Werkzeuglos. Da brauchst auch keine Adapterstücke für unteschiedliche Bohrungen der Polierscheiben, die Dorne Spannen perfekt, ich würde zu dem greifen.
Geh mit der Poliermaschine soweit als möglich von den anderen Schleifeinrichtungen weg. Ein Körnchen auf der Polierscheibe und du fänst von vorne an. Eine perfekte Vorarbeit, ohne Riefen und Kratzer ist eh klar.

lg

Walter
1. Oktober 2012 um 19:44
Hi  aeglos
Finde den echt Praktischhttp://www.eisenblaetter.de/produkte/multi-max.html
Habe den schon mal benutzt.Echt geiles teil weil universell einsetzbar und nicht riesengross.
Gruss Yogi
Es lebe die Kohle der Stahl und das Feuer
1. Oktober 2012 um 19:59
@yogi: ahh habe den auf den ersten Blick gar nicht als polierbock identifiziert.

@walter: Ok das ist schon mal ne Ansage mit der Leistung. Ich werde wahrscheinlich zur billigheimer Lösung greifen, einen 1,5 kW Motor hab ich noch rumstehen und die Dorne können soweit ich das meine verstanden zu haben mit den Madenschrauben an eine ganz normale Welle montiert werden. Ich frag mich nur, ob die genug Drehmoment übertragen können. Da du ja so eine Maschine hast, wie sind die Madenschrauben dimensioniert?
1. Oktober 2012 um 20:40
Hi aeglos
Hab eben die andere mit den Muttern, und da das Problem mit dem Scheibenwechsel und den Distanzen für den genauen Wellendurchmesser. Ein Kollege hat das System mit den Dornen, funktioniert einwandfrei, die Dorne sind da fix auf der Welle gedreht.
Madenschrauben alleine würde ich da nicht vertrauen, außer es sind Wellenkeile vorhanden. Ansonsten bohr die Dorne und die Welle durch und verstifte sie.

lg

Walter