Hi McMonkey, nein ich besitze gar keinen Motorbetriebenen Hammer. Ich habe zwar einen Pedalhammer den ich mir gebaut habe, den benutze ich aber eigendlich nur für Arbeiten bei denen ein Zuschläger nötig wäre. An Flacheisen hab ich alles mögliche verwendet (30x3mm, 30x4mm, 30x5mm, 30x6mm, 25x6mm, usw.) Das Material hohle ich mir nicht selten aus dem Alteisencontainer neben den Dosencontainern. Als erstes an einem Ende ca. 30mm scharfkantig beitseitig absetzen und quadratisch ausschmieden. Für´s Schweißen vorbereiten. Ein Baustahlrundeisenetwa von der gleichen größe anstauchen und auch fürs schweißen vorbereiten. Mit Borax oder Sand(der gibt aber immer ne recht große Sauerei) schweißen. Jetzt kannst du das Flacheisen auf gewünschte Länge (7-10cm für die Blüte und jeweils 2-4cm mehr für die Blätter) abschroten und gleich auf 45-60° anspitzen. Dann hab ich meist (so erfahren bin ich ja noch nicht) die Schweißnaht nochmal nachgeschweißt. Dann mit der Finne das Flacheisen breiten. Dazu habe ich erst einen 1250g Hammer mit schmaler Finnen genommen. Bin aber auf einen 1500g Hammer mit breiterer Finne umgestiegen, das ging dann viel leichter. Der Ring unten ist sehr leicht zu schweißen.
Wenn Du mit dem SChweißen noch große Probleme hast, achte darauf relativ groß anzufangen. Der Kallastrauß war sehr leicht zu schweißen da er die Wärme länger hält. Die Wurzeln auf dem Stein hingegen hab ich bestimmt 5 mal in die Ecke gedonnert.
Wie lange ich daran gearbeitet habe kann ich nicht genau sagen. Ich habe auch immer nur "ein Eisen im Feuer gehabt". Ich schätze mal leicht 3 Stunden. Mittlerweile wenn ich es organisiert angehen würde könnte ich es wohl in knapp 1,5 Stunden schaffen.
Richtig schön wurden sie aber erst als ich die heißen Blüten mit der Messingbürste bearbeitet habe und dann mit Metallfirnes lackiert habe.
Gruß alize