es ist vollbracht! Mein erstes Messer hat sich in den Zustand "FERTIG" begeben ... bis auf scharf machen ...
Hier also zum Abschuss frei gegeben.
Enstanden ist das Teil mit ner Menge Hilfe von David Sorge, dessen Werkstatt und bei guten Rat ich bei Bedarf dafuer in Anspruch genommen habe.
Wie ich schonmal in einem anderen Thread geschrieben habe, ist die Klinge voellig versaut. Das Messer wurde erst dreimal gehaertet, weil es sich immer wieder verzogen hatte und dann ist mir beim Anlassen der Ofen zu heiss geworden und es wurde noch ein weiteres mal gehaertet. Dadurch ist sie an vielerlei Stellen gerissen. Auf den Fotos ist das glaube ich schwer zu erkennen, aber von allen Seiten sieht man kleien Risse und wer mit dem Fingernagel ueber den Ruecken faehert laeuft in Gefahr haengen zu bleiben.
Der Griff besteht auf Eiche, Messing und Rothirsch Geweih. Das vorder Messing Stueck ist mir beim Kleben leider verrutscht. Auch die Rueckstaende vom Epoxi machen die forderseitig polierte Messingscheibe recht unschoen. Irgendwelche Tipps wie man das verhindert bzw. wieder weg bekommt?
Jetzt grade ist mir aufgefallen, dass die Klinge auch nicht ganz grade im Griff steckt. Folge von unpraeziesem Arbeiten???
Fuer die Optik aber viel schlimmer ist der Versatz zwischen Klinge und Griff. Die Klinge sietzt quasi nicht mittig, wie auf den Fotos vielleicht zu erkken. Dadurch entsteht so eine Art "Buckel" Beim oberen Griff -> Klingen Uebergang.
Den Griff alleine finde ich so super. Liegt mir auch schoen in der Hand, obweohl er wahrscheinlich fuer mich eigentlich zu duenn geraten ist. Fuehlt sich aber gut an, also was solls. Nur finde ich, dass Griff und Klinge nicht zusammen passen. Die Klinge ist dafuer eigentlich schon zu wuchtig :/
Im Grossen und Ganzen bin ich aber doch sehr stolz auf meine Quasimodoleiche. Auf jedenfall habe ich ne Menge gelernt und werde hoffentlich jetzt noch gut beraten ;) So lange gequatscht. Jetzt mal bildliche Tatsachen:


Grade auf dem unteren Bild sieht man gut wie die Schneidlage versaut wurde. Die Klinge ist aus ... weiss nicht mehr wie vielen ... Laagen 2842 und altem Eisen, die Schneide aus einem vermeindlichem C70 Stahl. Genialer Weise habe ich die Schneidlage eingeschweisst BEVOR ich das Muster eingeflext und platt geschmiedet habe. Das fuehrte an der einen Stelle zu dem was im Bild zu sehen ist und dazu, dass der Rest des Rohlings (welcher mindestes noch so einer MEsser hervorbringe haette koennen) nicht zu gebrauchen war (zumindest nicht fuer Messer).
So nun ist aber wirklich genuch getippselt.
Beste Gruesse aus der Zentrale des politischen Wahnsinns,
Lenni