Hallo Zusammen,
da ich zur Zeit nicht auf meinem guten Amboss schmieden kann (is gerissen), muss ich seit 2 Monaten auf meinem "Schlechten" schmieden.
Da ich meinen Abschroter extra für meinen guten Amboss angepasst hab, konnte ich auch den Abschroter nie richtig benutzten. Klar kann man sich mit Spalthämmern usw. behelfen aber das wahre ist es auch nicht.
Also hab ich beschlossen einen neuen zu schmieden, der in meine Lochplatte passt. Die Lochplatte ist tiefer als mein Amboss, also kann ich dort dann auch bequemer mit Abschroter und Spalthammer gleichzeitig arbeiten. Wenn ich einen neuen Amboss finde, dann kriegt der natürlich auch wieder seinen eigenen angepassten Abschroter.
Material: mal wieder C45, selektiv gehärtet und mit Restwärme angelassen.
![CIMG0292.jpg](http://static.yooco.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG0292.jpg)
Man beachte die am Schaft eingeschlagene Kerbe.
Direkt nach dem Absetzten des Schafts wird an einer Seite eine Kerbe eingeschlagen. Dann wird der Schaft mit dem Vorschlaghammer in das Loch vom Amboss (oder der Lochplatte) getrieben. Egal wie perfekt das Loch aussieht, keines ist in alle Richtungen gleich. Der Schaft formt sich beim einschlagen genau nach dem Loch, sodass er perfekt sitzt.
Bei allen weiteren Schritten dient die Kerbe als Orientierung den Schaft immer wieder gleich in das Loch zu stecken. Wenn man dies nicht tut und den Schaft mal so und mal so einschlägt, dann wackelt das Gesek am Ende mehr und sitzt ein wenig lose.
Als Tip vielleicht für den einen oder anderen interessant
![](/templates/core/images/smilies/cool.gif)
Hier ist die Kerbe zu sehen:
![CIMG0294.jpg](http://static.yooco.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG0294.jpg)
Und hier noch zur Wärmebehandlung ein kleiner Tip von mir.
![](/templates/core/images/smilies/cool.gif)
Wie gesagt ist der Abschroter mit der Restwärme angelassen. Um hierbei die Anlassfarben zu sehen muss man immer eine Stelle blank schleifen. Dort sieht man dann die die Farben langsam zur Schneide hin wanderen.
Man braucht nicht viel zu schleifen (sieht oft auch doof aus). Ich bin z.b. nur die sowieso gebrochenen Kanten nocheinmal kurz nachgegangen.
Die Anlassfarben sind auf dem Bild natürlich nicht zu erkennen, aber man sieht welche Kante gemeint ist:
![CIMG0295.jpg](http://static.yooco.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG0295.jpg)
Soo, das wars von mir.
Es folgt in geraumer Zeit ein vom Winkel her identischer Spalthammer, dem man dann unter anderem in Kombination mit dem Abschroter verwenden kann.
Gruß
Willi