



Hallo Kollegen, ich möchte es ganz einfach nur wissen.
Wieviele Maschinen giebt´s davon noch??
Kurz die Vorgeschichte meiner Maschine:
Irgendwann in den 1950iger Jahren hat mein Großvater die Maschine, für seine Schmiedewerkstatt, zum Schrottpreis erstanden. Damals war man froh irgendwas brauchbares zu ergattern.
Da die Maschine für einen Transmissionsantrieb gebaut war, wurde einfach ein E- Motor angebaut, der bis heute so funktioniert. Die Motorkonsole und den Schalter habe ich bei der letzten Renovierung erneuert.
Mich fasziniert die einfache Idee wie man, ohne Getriebe, die waagrechte Drehbewegung in eine senkrechte Drehbewegung umleitet.
Die Dresdner Bohrmaschinenfabrik wurde im ersten Weltkrieg, nach deren Verkauf, geschlossen. So viel habe ich bei Google erfahren.
Vielleicht weis jemand von euch etwas dazu, vielen Dank im Voraus
MfG Franz