Material: Baustahlstange aus einem Bunker bei mir in der nähe, Feile für die Schneide.
Mit dem Feuerschweißen hatte ich zunächst mal wieder Ärger und musste 4 mal nachschweißen, da die Enden Der Schneide immer wieder auseinander wollten, aber letztendlich hat es ganz gut geklappt.
Scharf isse, Stabil auch (Ich habe versehenlich auf den Rücken einer Baumarktaxt gehauen - Tiefe Kerbe drin, kein Klingenausbruch.)
Dann ein Paar Probleme beim Lochen ( Loch nicht ganz grade, vorn sieht man noch die Kerbe vom Meißel)
Ich denke, dass die Meißelschneide länger war, als der Lochdorn mit dem ich das Loch geweitet habe breit.
Nach dem einstielen flog der Stiel wieder ab, dann schrumpfte der Stiel (Holz zu frisch).
Jetzt passt aber alles, und für mein erstes Beil bin ich doch recht zufrieden.
Die Schneide liegt in der Mitte, ich habe es zum testen mal geätzt.
Zu den nackten Fakten:
- Stiel 28 cm lang, aus schwedischem Wacholder
- Schneide 7,5 cm
- Kopf 14 cm lang
- Loch oval 3,4 x 1,7 cm
- Gewicht mit Stiel: 481g
Es sollte ursprünglich ähnlich den Mästermyräxten werden, aber dafür ist unten der Bart zu rund.
( in Mästermyr auf Gotland wurde eine Wikingerzeitliche Truhe voller Werkzeug gefunden, empfehle für jeden Schmied "The Mastermyr find" zu lesen, gibts als PDF im Netz)
Ich befinde mich am Anfang des Aufbaus einer Historischen Handwerksdarstellung zu dieser Zeit.
Vielleicht änder ichs nochmal, aber ich glaube ich lasse es so, und mache die Mästermyräxte wann anders.
Ein Video dazu kommt in ganz ferner Zukunft, ich habe schon laaaange vorproduziert.
Fotografisch hab ich heut mal wieder nichts geschissen gekriegt, aber ich habe zwei Bilder, bei denen man nach etwas Photoshop hoffentlich erkennt, was es ist:
![IMG_5158_Kopie.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/82/4896041/storage/IMG_5158_Kopie.jpg)
![](/templates/core/images/smilies/smile.gif)
![IMG_5171_Kopie.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/82/4896041/storage/IMG_5171_Kopie.jpg)
Hoffe, es gefällt euch.
VG
Edgar