Re: Graphit-Wachs

October 31, 2020 at 6:00 PM
Grüß Dich Feuerkäfer;
Danke für die Erklärung. Ich habe mir schon Graphit gekauft und will mir noch Wachs beim Imker besorgen.
Ich denke, daß das Schnmieren und Kühlen bei größeren Aufweitungen ´ne Menge bringt.
Beste Grüße an alle im Forum
Knut

Re: Graphit-Wachs

October 16, 2020 at 5:44 PM
Hallo c.baum;
Was ist MoS2.?

Gruß Knut

Graphit-Wachs

October 13, 2020 at 5:44 PM
Guten Tag Schmiedefreunde;
Ich habe bei you-tube ein Video von Daniel Moss gesehen. Er benutzt zum Kühlen und als Gleitmittel beim Lochen Graphitwachs-so habe ich es verstanden. Kennt das jemand und wo kann man das bekommen oder gibt es andere Empfehlungen?

Beste Grüße von knut

Re: Schwanenhals

January 22, 2019 at 4:43 PM
Hallo Holledauer;

Danke.

Grüße Zurück
Knut

Schwanenhals

January 20, 2019 at 11:13 AM
Hallo Schmiedefreunde
Bei der Firma Krenzer fand ich einen Scnwanenhals auf der Lieferliste. Kann mir jemand sagen, worum es sich dabei handelt; ein Fote wäre hifreich.
Beste Grüße an das Forum
Knut

Re: Nieten der Schmiedezange

May 16, 2017 at 6:21 PM
Danke Euch für die Tips. Ich werde mir das mal bei Wikipedia ansehen.
Wenn ich Dich,Hacheschmied, richtig interpretiere, steckst Du einen Halbfertigniet in die Lochung-ich will es aber mit einfachem Rundstahl machen...
Knut 

Nieten der Schmiedezange

May 9, 2017 at 6:55 PM
Das Schmieden der Zange wird in div Videos gut erklärt.
Wie ich aber beim Vernieten vorgehe,ist mir nicht so recht klar.
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Knut 

Re: Wer kennt diese Maschine?

December 25, 2016 at 5:31 PM
Hallo Ihr Experten,

Danke für die Erläuterungen.
Die Schmiede hat einen potenten Trägerverein(Landschulmuseum Göldenitz/Kreis Rostock) und ist ganz gut in Schuß. Ich bin dort nun der zuständige (Hobby-)Schmied und  darf mich manchmal vor Kindern und Jugendlichen produzieren.
Ich hänge Mal ein paar Bilder an. Über Besuch freue ich mich immer und schaue auch immer in historische Schmieden rein,wenn ich eine sehe.
Also, bis Bald Mal,vielleicht.

KnutP1060984.jpgP1060992.jpgP1060985.jpg 

Wer kennt diese Maschine?

December 23, 2016 at 10:08 AM
Guten Tag alle zusammen,
Ich betreue seit anfang des jahres eine historische Gutsschmiede in Mecklenburg. In dieser steht die Maschine in folgendem Foto.
Ich vermute zum Reifenbiegen... Wer weiß genaueres.
Danke und frohe Festtage.

KnutP1060983.jpg 

Re: Reparatur eines alten Herdes

October 25, 2014 at 9:49 AM
Ich habe mir nach Rücksprache mit einem Ofenbauer Schamottemörtel von Rath besorgt und Schamottesteine , die ich um den Feuertopf herum einsetzen will. Ein Foto folgt später. Danke für den Tipp.
Beste Grüße
Knut 

Reparatur eines alten Herdes

October 14, 2014 at 9:17 AM
schmiedejpg001.jpgSchmiede_002.jpgSchmiede_003.jpgHallo Kollegen;

ich bin neu beim Schmieden und versuche gerade unsere alte Dorfschmiede in einem Mecklenburger Dorf wieder in die Gänge zu bringen. Der (große) Herd ist gemauert und hat eine eingemauerte Feuerschüssel. Das Mauerwerk ist ziemlich lose und um die Schüssel herum fast pulverig. Wer har Erfahrung mit dem Bau bzw.der Reparatur eines solchen Herdes. Muß ich Schamotte einsetzen und wo? Welcher Mörtel ist geeignet?

Wer kann helfen?

knut
Last edit: November 22, 2014 at 9:32 AM, Günther Greim