Search
Habermannzange
January 2, 2019 at 6:25 PM
Hallo, ich habe bald Geburtstag und möchte mir ein paar Zangen wünschen. Jetzt habe ich, sowohl auf YouTube, als auch im Angele-Shop, die Habermannzange gesehen. Ich bin mir nur nicht sicher, wozu man diese benutzt und ob man sie als Universalzange benutzen kann, oder nur als Aufnahmezange. Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Gruß vom Feldschmied!
Gruß vom Feldschmied!
Re: Darf ich überhaupt schmieden?
December 30, 2018 at 8:19 PM
Danke Steffen, also ich denke, mit Koks könnte es gehen, da der ja eine recht geringe Rauchentwicklung hat. Also das hämmern, denke ich, ist für die kein Problem, sonst hätten die mich wohl schon früher darauf aufmerksam gemacht.
Darf ich überhaupt schmieden?
December 30, 2018 at 3:23 PM
Hallo erstmal!
Seit meinen letzten Beiträgen über das Thema Werkstatt ist recht viel Zeit vergangen. Ein Dach habe ich jetzt über dem Schuppen, den ich bauen wollte und alles gut. Jedenfalls soweit. Nun dachte ich mir, dass heute (ich dachte nicht daran, dass heute Sonntag ist) ein guter Tag zum Schmieden wäre und wollte meinen neuen Unterstand einweihen. Meine Esse steht eigentlich nur 3 Meter näher zur Grundstücksgrenze als zuvor, jedoch habe ich das Problem, dass neben uns die Terasse eines Altersheim für schwer Demente ist. Und während ich im Sommer noch von einer Pflegerin gelobt wurde, weil die Rentner mir gespannt zusahen und sich einige an ihre Kindheit errinerten,wurde ich heute, noch bevor ich beginnen konnte zu hämmern, von einer anderen Pflegerin unfreundlich angeschnauzt, das Feuer zu löschen, da der Rauch in deren Küche ziehen würde (mmn hätten sie auch einfach das Fenster schließen können). Natürlich war ich gezwungen aufzuhören, und ich verstehe auch, dass Sonntagmittag nicht gerade der beste Zeitpunkt zum Schmieden ist, allerdings ließ mich das ganze daran zweifeln, ob ich überhaupt, auch unter der Woche, schmieden darf, oder ob die Hammerschläge und der Rauch als Belästigung zählen? Ich hoffe, dass ich trotzdem schmieden darf, und wenn nicht, wäre ich für Lösungsansätze dankbar.
Gruß vom Feldschmied und guten Rutsch!
Seit meinen letzten Beiträgen über das Thema Werkstatt ist recht viel Zeit vergangen. Ein Dach habe ich jetzt über dem Schuppen, den ich bauen wollte und alles gut. Jedenfalls soweit. Nun dachte ich mir, dass heute (ich dachte nicht daran, dass heute Sonntag ist) ein guter Tag zum Schmieden wäre und wollte meinen neuen Unterstand einweihen. Meine Esse steht eigentlich nur 3 Meter näher zur Grundstücksgrenze als zuvor, jedoch habe ich das Problem, dass neben uns die Terasse eines Altersheim für schwer Demente ist. Und während ich im Sommer noch von einer Pflegerin gelobt wurde, weil die Rentner mir gespannt zusahen und sich einige an ihre Kindheit errinerten,wurde ich heute, noch bevor ich beginnen konnte zu hämmern, von einer anderen Pflegerin unfreundlich angeschnauzt, das Feuer zu löschen, da der Rauch in deren Küche ziehen würde (mmn hätten sie auch einfach das Fenster schließen können). Natürlich war ich gezwungen aufzuhören, und ich verstehe auch, dass Sonntagmittag nicht gerade der beste Zeitpunkt zum Schmieden ist, allerdings ließ mich das ganze daran zweifeln, ob ich überhaupt, auch unter der Woche, schmieden darf, oder ob die Hammerschläge und der Rauch als Belästigung zählen? Ich hoffe, dass ich trotzdem schmieden darf, und wenn nicht, wäre ich für Lösungsansätze dankbar.
Gruß vom Feldschmied und guten Rutsch!
Re: Ich brauche eine Empfehlung für eine Esse
December 3, 2018 at 6:33 PM
Hallo Daligro,
ich habe auch erst letztes Jahr im Garten angefangen und zu Beginn, ähnlich wie du mit einem Loch in der Erde gearbeitet. Nach einiger Zeit habe ich dann eine Steinplatte auf zwei Sägeböcke gepackt, und darauf aus Backsteinen und mit viel Lehm eine Esse aufgebaut. Die hat zwar nicht richtig funktioniert, weil mein Föhn zu schwach war, aber ansonsten gar nicht so schlecht. Trotzdem bin ich dieses Jahr im Sommer auf eine Tretkurbelesse umgestiegen, da man zum einen unabhängig von Strom ist (jedesmal Kabeltrommel durch den Garten ist ziemlich nervig) und man zum anderen den Tisch auch ein wenig als Werkbank benutzen kann. Außerdem ist sie schlichtweg unkaputtbar! Bis jetzt bin ich damit äußerst zufrieden. Man muss halt ein wenig Geld in die Hand nehmen, aber dann hat man auch etwas gescheites, was bei sachgerechter Nutzung auch nicht an Wiederverkaufswert verliert. Mein Tipp ist aber, den Keilriemen immer mit ins Trockene zu legen, oder die Esse abzudecken, da sich der Riemen sonst dehnt und versteift und ich den schon mindestens zwei Mal neu machen musste.
Viel Erfolg und Gruß vom Feldschmied!
ich habe auch erst letztes Jahr im Garten angefangen und zu Beginn, ähnlich wie du mit einem Loch in der Erde gearbeitet. Nach einiger Zeit habe ich dann eine Steinplatte auf zwei Sägeböcke gepackt, und darauf aus Backsteinen und mit viel Lehm eine Esse aufgebaut. Die hat zwar nicht richtig funktioniert, weil mein Föhn zu schwach war, aber ansonsten gar nicht so schlecht. Trotzdem bin ich dieses Jahr im Sommer auf eine Tretkurbelesse umgestiegen, da man zum einen unabhängig von Strom ist (jedesmal Kabeltrommel durch den Garten ist ziemlich nervig) und man zum anderen den Tisch auch ein wenig als Werkbank benutzen kann. Außerdem ist sie schlichtweg unkaputtbar! Bis jetzt bin ich damit äußerst zufrieden. Man muss halt ein wenig Geld in die Hand nehmen, aber dann hat man auch etwas gescheites, was bei sachgerechter Nutzung auch nicht an Wiederverkaufswert verliert. Mein Tipp ist aber, den Keilriemen immer mit ins Trockene zu legen, oder die Esse abzudecken, da sich der Riemen sonst dehnt und versteift und ich den schon mindestens zwei Mal neu machen musste.
Viel Erfolg und Gruß vom Feldschmied!
Re: Ein Gesenk herstellen bzw. schmieden
October 8, 2018 at 7:59 PM
Entschuldigung, war nicht böse gemeint, hat mich nur interessiert. Danke Steffen!
Re: Ein Gesenk herstellen bzw. schmieden
October 8, 2018 at 7:46 PM
Nur so eine Frage die nicht viel zum Thema tut, aber warum sind Spaltkeile nicht mehr zulässig? Gruß vom Feldschmied!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 8, 2018 at 8:34 AM
Dann werde ich das so machen! Mit „drauf los probieren“ habe ich gemeint, dass ich das jetzt so mache und wenn es am Ende nicht funktioniert nächstes Jahr neu machen. Ich habe schon einen Plan aufgezeichnet und denke aber, das wird ganz gut hinhauen! Gruß vom Feldschmied!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 8, 2018 at 7:02 AM
Werde ich machen, danke für den Tipp!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 8:55 PM
Danke für die Unterstützung und die Ratschläge Torsten! Also ich werde jetzt mal in nächster Zeit einfach drauf los probieren und das Ergebnis dann hier posten. Gruß vom Feldschmied!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 7:03 PM
Ich habe mich jetzt doch fürs Holz entschieden, trotzdem nochmal danke für all die Ratschläge!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 6:47 PM
P.s: Ich glaube ich nerve euch alle ziemlich, tut mir leid

Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 6:42 PM
Hey Rom! Erst einmal danke für deine Beratung! Eigentlich hatte ich Trapezblech schon bedacht, war mir aber zu teuer. Meine letzte Frage war nämlich eigentlich, ob ich die Schmiede auch aus Holz bauen kann. Das hast du mir ja beantwortet, weil du ja scheinbar selber auch in einem Bretterschuppen arbeitest. Ich werde also meine Werkstatt auch aus Brettern, mit Dachpappe und Rauchabzug errichten. Vielleicht werde ich mir bei meiner Oma ein paar Ziegel besorgen, die hat noch massig viele. Danke für all eure Antworten! Gruß vom Feldschmied!
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 11:31 AM
P.s. War nicht Guedelon, sondern Campus Galli, da bauen die am Bodensee ein Kloster.
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 11:25 AM
Hallo Welder, also flexen und co lässt sich in der alten Werkstatt im Keller erledigen, bloß ist es da natürlich zu eng für ne Schmiede, ganz zu schweigen von der Luftzufuhr! Das mit dem Schrottplatz ist eine gute Idee, an Wellblech habe ich da noch gar nicht gedacht. Das mit dem Holz denke ich, funktioniert mit ein paar Schutzblechen trotzdem, da ich gestern mal wieder eine Doku über Guedelon gesehen habe, wo die eine Burg mit mittelalterlichen Mitteln bauen, und die Schmiede dort aus Holz bestand, und soweit ich gesehen habe auch keinen Schornstein, sondern nur ein paar Steine um die Esse. Also dachte ich mir, warum sollte das nicht auch bei mir funktionieren?
Re: Baumaterial für die Werkstatt
October 7, 2018 at 8:07 AM
Also wie ich aus Holledauers Beitrag rausgelesen habe, funktionieren Bretter auch. Dann mache ich das eben mit den Brettern. Da wir noch viele Bretter und Balken im Keller haben, muss ich dann nicht mal geld investieren und mich in nächster Zeit ruhig orientiern, ob ich wirklich schmieden will, wie ihr alle es gemeint habt. Danke für die Ratschläge!