Ich möchte hier mal eine kleine Serie beginnen. Ich habe vor mir einige Sperrhörner selber zu schmieden, dabei möchte ich Verschiedene Formen, Gewichte und Größen herausbringen, und auch viele andere Techniken ausprobieren Sperrhörner zu schmieden.
Angefangen hab ich diese Woche mit einem kleinen Sperrhorn, das ich aufgespalten und aufgestaucht habe. Es wurde aus 30x30 Vierkant gemacht und Wärmebehandelt, was ein verbessertes Gefüge zur Folge hat. Den Schaft habe ich leicht konisch geschmiedet, damit er sich ein wenig verklemmt um wackelfreies Arbeiten zu gewähren. Ich werde wahrscheinlich, sobald meine Esse mit motorisiertem Gebläse fertig ist und funktioniert noch nach der Methode die Willi bereits aufgezeigt hat einen Wulst am schaft anschweißen um noch zusätzliche Auflagefläche am Amboss zu geben.
![Sperrhorn_klein_4.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/38/3177413/storage/Sperrhorn_klein_4.jpg)
![Sperrhorn_klein_5.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/38/3177413/storage/Sperrhorn_klein_5.jpg)
![Sperrhorn_klein_6.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/38/3177413/storage/Sperrhorn_klein_6.jpg)
![Sperrhorn_klein_8.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/38/3177413/storage/Sperrhorn_klein_8.jpg)
Niet-, Spalt&Schweißmethode ist auf jedenfall noch übrig, 2-4 weitere Hörner möchte ich schon noch im Verlauf der nächsten Wochen/Monate schmieden. Je nach dem natürlich wie es sich Zeitlich und Werkzeugtechnisch ausgeht.
Das nächste Horn wird wohl aus C45 bestehen, evtl. werde ich bei diesem Horn auch noch eine Bahn aufschweißen.
Aber dies auch erst alles wenn die Esse läuft.
Viele Grüße,
Alex