Pesquisar
Re: Dreizackige Grillgabel und Topfständer
10 de agosto de 2016 18:52Für ein wenig Stahl verbiegen reicht die aus. Ob die tatsächlich auf Schweißtemperatur kommt bin ich mir nicht sicher. Wenn überhaupt maximal nur mit voller Gasbuddel und so lange bis der Druck abfällt. Das sind nicht gerade die besten Voraussetzungen zum Schweißen.
Dass hier großen Wert auf saubere Ausführung und Hanwerkskunst gelegt wird ist klar, jedoch kann ich das alles eben nur im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten realisieren.
Glaubt mir, wenn ich eine Kohlenesse hätte wär ich auch direkt am üben aber so muss ich halt einfach sehen wo ich Kompromisse eingehe.
Akttuell hab ich mich schon von Backsteinesseneigenbau mit Dachdeckerbrenner in wenigen Monaten auf eine Wenthaus KSO-1 "hochgearbeitet".
Mit der will ich jetzt erstmal ein Bisschen spielen bevor wieder neue Bedarfe geweckt werden.
Wenn Jemand Tipps für Modifikationen an der KSO hat die mir mehr Dampf ermöglichen (eine "Tür" für davor hab ich mir schon gebastelt) immer her damit, auch gerne per PN damit dieser Thread sauber bleibt.
Re: Mehr Anfängerbilder!! ... eine Spielerei ...
5 de agosto de 2016 10:44Re: Dreizackige Grillgabel und Topfständer
5 de agosto de 2016 10:38Und damit die drei Zinken dann auf einer Höhe liegen hab ich das anschließend noch etwas überschmiedet.
Ich habe übrigens mal gefragt warum der Kollege unbedingt drei Zinken an der Gabel wollte.
Er meinte, dass er damit besser einen Braten aus dem Schmortopf heben kann.
Wenn dieser nämlich gut durchgegart ist wäre es ihm schon öfter vorgekommen, dass das Fleisch beim Rausheben zerfasert und der Braten "auseinandergebrochen" ist.
Für den Topfständer hatte ich eine Bildvorlage bekommen an die ich mich halten wollte.
Optisch gebe ich dir volkommen recht, da würden Nieten super aussehen und ich hätte mir das Zusammenbraten sparen können.
Dreizackige Grillgabel und Topfständer
4 de agosto de 2016 22:29Die Gabel ist aus 6mm Rund, der Ständer aus 8mm Vierkant.
Da ich nicht Feuerschweißen kann hab ich beim Topfständer etwas getrickst. Ich habe elektrisch geschweißt, verschliffen und dann nochmal überschmiedet.



Re: Goldene Hochzeit
4 de agosto de 2016 22:20Die Verbindung der 5 und der 0 ist gut gelöst.
Re: Seitenwindesse zum Luppen Ausheizen und Schweissen mit Koks
1 de agosto de 2016 14:31
Ich bin immer wieder begeistert wieviel Energie man durch "ein Bisschen Luft" ins Feuer blasen freisetzen kann.
Die Luppe ist auch nicht von schlechten Eltern.
Ich freue mich schon auf das Video
Re: Geduldsspiel aus 8mm Vierkant
31 de julho de 2016 19:10Geduldsspiel aus 8mm Vierkant
31 de julho de 2016 14:31Konkret handelt es sich um das Modell "Conestoga Playmate"
Ziel ist es den Ring aus dem Konstrukt zu entfernen.
Zugegeben war es für mich als Anfänger alleine schon ein Geduldsspiel das Teil funktionsfähig hin zu bekommen

Daher sind der Ring und das Dreieck auch leider elektrisch verschweißt aber das Feuerschweißen kommt noch...
Gebaut habe ich es aus 8mm Vierkant.
Für das Teil mit dem Kreuz werden 50cm benötigt,
für das U mit den Ösen ca 38cm
für das Dreieck 30cm
und für den Ring 25cm
Ich denke das Teil wird sicher einige Lagerfeuerabende lustig getalten und für den einen oder anderen zur Herausforderung werden


Re: Aussenlampe
16 de abril de 2016 21:05Gefällt mir sehr gut die Funzel!
Kleines Windlicht am Stil
16 de abril de 2016 20:45Das Teil ist aus 6mm ST37 Rundmaterial.
Zuerst hab ich mal eine Spitze ausgeschmiedet und eingerollt, dann Umfang des Glases gemessen das Eisen um 180Grad umgeschmiedet danach wurde das ganze halbwegs in Form gebracht.
Mein Problem war es die Biegung an das Glas anzupassen.
Dazu hab ich dann nach ersten Versuchen das kalte Eisen mit den Händen gebogen, falls da jemand einen Tipp hat wie das besser geht wäre ich dankbar.
Unten am Erdspieß hab ich noch eine Spitze angeschmiedet.
Als Finish hab ich das Teil dann noch etwas warme Teil mit ein wenig Sonnenblumenöl bepinselt und so sieht´s nun aus.

Re: Handtuchhaken Strandholz und Stahl
9 de abril de 2016 21:48@IronFrank, nein hab es einfach so gelassen wie es war. Wollte es erstmal bewust nicht veredeln sondern grob lassen. Wenn´s irgendwann nicht mehr so doll aussieht wird´s aber geölt oder gewachst.
Re: Handtuchhaken Strandholz und Stahl
8 de abril de 2016 23:25@felix D. , nein da verdreht sich nix.
Ich habe das Holzstück hinten am Banschleifer plan geschliffen, die Schraube ist anständig fest gezogen sodass sich das Holz quasi in den Rauputz krallt.
Der Hebel von der Mitte zu den äußeren Haken ist auch nicht wirklich groß. Da müsste man schon mutwillig echt fest dran ziehen, dass sich da was bewegt.
Handtuchhaken Strandholz und Stahl
8 de abril de 2016 14:37Nachdem unsere Gästetoilette einen Komplettumbau erlebt hatte, wurde nun eine Möglichkeit zum Aufhängen der Handtücher gesucht und wo der Vatti doch jetzt dieses neue Schmiedehobby hat wird dem da sicher was einfallen.
Jepp, war auch so: Nach einem Sonntagsspaziergang am Rheinufer lag ein ans Ufer angespülter Ast als Deko auf unserer Terrase. Aus einem alten Schürhaken (10mm vierkant) hab ich dann drei einfache, kleine Haken geschmiedet.
Den linken und rechten hab ich mit kleinen Messingschrauben am Ast befestigt, die Schraube in der Mitte ist lang genug, dass damit das gesamte Objekt an die Wand gedübelt wurde.
Das ganze sieht nun so aus:
Fazit:
Frau ist glücklich und ich freue mich auch jedes mal wenn ich ein Handtuch vom Haken nehme...
Re: ein Jahr später
18 de março de 2016 14:01Respekt vor dieser Leistung!
Ich habe mir gerade mal die ganzen Bilder auf deiner Website angeschaut - alter Vadder, da hast du letztes Jahr schwer was hinter dich gebracht!
Sehr beeindruckend, es hat sich aber agenscheinlich gelohnt, du hast nun anständig Platz und eine soweit ich das beurteilen kann "angemessene" Ausstattung um nun befreit aufspielen zu können.
Lass den Amboss klingen!
Rohr schmieden: Worauf muss ich achten?
18 de março de 2016 08:49Servus in die Runde,
mir kam die Idee aus Vierkantrohr einen Kerzenständer zu schmieden. Ich denke teilweise zerknittertes, teilweise akkurates Vierkantrohr wird einen recht guten optischen Effekt abgeben.
Bisher habe ich ausschließlich mit Vollmaterial gearbeitet. Nun die Frage worauf ich da zu achten habe damit ich da nicht ins offene Messer laufe.
- Meine erste Amtshandlung wird auf jeden Fall mal sein das Rohr hinten zu verschließen, damit ich weder an der Esse noch beim Abkühlen einen Kamineffekt bekomme.
- Wenn ich einen Radius biegen möchte weiß ich, dass ich rundes Rohr in den Schraubstock spanne damit es sich nicht breit drückt und abknickt aber wie schaffe ich das bei Vierkantrohr?
Was gibt es noch grundlegend zu beachten?
Eine weitere und speziellere Frage: Wie bekomme ich eine gestauchte/faltige Optik ohne dass das Rohr mir das Rohr wegknickt? Gibt´s da Tricks oder werde ich das einfach mal ausprobieren müssen und gucken was dabei rauskommt?
Danke schonmal vorweg und liebe Grüße aus Südhessen!