Vorab hier geht es um eine ganz einfache, schwingende Bauweise um einen die dritte Hand bzw. den Zuschläger zu ersetzen. Verwendet werden die gleichen Gesenke die auch am Amboss verwendung finden.
Es gibt noch eine andere Bauweise, ähnlich den motorbetriebenen Hämmern bei denen der Bär in Gleitlagern exakt gerade auf und ab geführt wird und so auch Werkzeuge in den Bär eingebaut werden können. Wer sich lieber so einen bauen will findet in der Google Bildersuche unter "treadle hammer" alles nötige.
Es findet sich eine schöne einfache technische Zeichnung eines schwingenden Pedalhammers im Buch des Wiener Kunstschmieds Otto Schmierler: Werk und Werkzeug des Kunstschmieds. Aber zum einen würden wohl Rechte verletzt wenn ich hier ein Bild einstelle zum anderen habe ich an meinem Hammer veränderungen nach Vorbild eines im Netz gefundenen Hammers vorgenommen die einem doch einige nützliche Freiheiten geben.
Hier das Bild:
http://s1.directupload.net/images/091101/appaz26p.jpg
![](http://static.yooco.de/s3/images/website/1817280/image/img_1664.jpg)
Der Vorteil hier ist, dass man alles fein ein(nach)stellen kann. Man kann den Hub des Bären einstellen je nach dem was man für Werkzeug verwenden will, so dass man immer die beste Kraftausbeute hat. Auch die Kraftverteilung die das Bärgewicht auf die Federn (bei mir Garagentorfedern) kann eingestellt werden. Das Bärgewicht beträgt ca. 35 Kg. Da ist schon ordentlich Bums dahinter. Mein Amboss hat ein Vierkantloch in das ich meine Standartgesenke vom Amboss verwenden, oder eine einfache flache "Scheibe" stecken kann um eine gerade Fläche zu haben.
Und ein paar Werkzeuge:
![](http://static.yooco.de/s3/images/website/1817280/image/img_1670.jpg)