28 февраля 2013 г., 19:11
also, was den kamin angeht, da gemauert komplizierter und vlt sogar teurer wäre:
würde nicht ein vierkantrohr aus elelstahl  als kamin taugen? ich habe vor fast ausschließlich mit koks zu arbeiten darum wird der stahl weniger angegriffen und die viereckige form würde, wie in einem der ersten antworten in diesem thema, für eine rauchentstaubung sorgen.
28 февраля 2013 г., 6:33
Ich habe schon auf zwei verschiedenen Schmiedefeuern mit elektrischen Rauchabzug gearbeitet.
Das ist wirklich eine gute Sache, das zieht alles weg, die gibts auch Drehzahl geregelt.
Bei einen waren sechs Feuerstellen dran, der andere hate nur zwei, und seine Härtebad.
Was man nicht vergessen sollte, zuerst den Abzug einschalten dann das Feuer entfachen und beim Feierabend, halt andersherum.

Für so eine Anlage mußt auch den Kaminfeger fragen, gibt aber in der Regel kein Problem, und Du brauchst wahrscheinlich kein Doppelwandiges Rauchrohr.


Mit so einer Absaugung bist von der Rauchführungsstrecke schon flexibler, und kannst auch ein gewisses Maß an ebenen Strecken überwinden, dazu frägst am besten bei Angele nach.        
Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
27 февраля 2013 г., 21:44
Nicht verzagen den schwarzen Mann musst fragen.
Ich habe heut meine Genehmigung durch. Nun heist es Material besorgen und bauen. Doppelwandig, Durchmesser 250mm zugelassen für 600° ca 4m hoch, dann noch die Abnahme.
Zugelassen als Sonderfeuerstätte. Dann habe ich vor allen Scherereien Ruhe.
27 февраля 2013 г., 20:55
wie ist das eigentlich mit einer rauchabsaugung? ich hätte nämlich eine stelle für nen kamin aber das ist ca 3 meter an einer anderen wand der werkstatt als da wo ich die esse haben wollte. könnte ich mit einer rauchabsaugung diesen weg überbrücken das ich die esse trotzdem dahinstellen kann wo ich wollte?
25 февраля 2013 г., 19:29
Ich war 2011 bei Angele zum Schmiedekurs. Er hat seine Feuer alle mit nem Lüfter und führt die Rohre durch Wand nach drausen. Frag da mal nach, findest auch im Shop unter "Rauchabführung" das nötige Zubehör.

Gruß Udo



22 февраля 2013 г., 22:03
Nabend

das ganze ist absolut nicht zu unterschätzen, Doppelwandiger Edelstahlkamin ist auch nicht unbedingt der hit wenn er nur aus V2a ist, löst der Schwelfel aus der Fettnuss den ruck zuck auf.
Ein eigener Kamin eigentlich Pflicht. 

Meine Feldesse steht auch in der Werkstatt und der darauf stehende Abzug hat ne alibi Verankerung an der Wand damit die Feldesse mobil bleibt, officiel.
Mein Bezirksschornsteinfeger hat überhaupt keine Idee gehabt wie er das abnehmen soll da zumindest bei den älteren Essen ja eher selten ein Typenschild drann ist, gleiches gilt für die Haube.
Ergebniss nach 2Tagen recherche, Grillfläche ohne Heizfunktion steht jetzt in der Abnahme.
Und nein wird sind nicht verschwägert oder so, sein Problem war definitiv das er nicht wusste wie er das Titulieren soll technisch war er eigentlich sehr zufrieden.
Übrigends war der Angele Katalog da sehr hilfreich, und hielt einiges an Infos für Ihn bereit so das er sich ins Thema reinversetzen konnte, da im seinem Bezirk ich der einzigste bin der sowas betreibt.

Tschau Torsten
22 февраля 2013 г., 19:59
Die Kachelöfen sind geschlossen durch eine Tür, ein Rauchfang ist offen und läßt so, wenn die Wetterlage paßt den ganz Rauch in Deiner Werkstatt freien Lauf. Wenn aber nur Kohlenmonoxid/dioxid im Schornsteinabkühlen und entgegengestzt der Termik Richtung Werkstatt sich bewegen, dort sich versammeln. Dann kann das gefährlich werden.
Deswegen gilt jede offene Feuerstätte an einen eigenen Kamin.


Ich mußte auch einen Plan genehmigen lassen, hat cirka 45€ gekostet.
Den Plan habe ich gezeichnet und ein bekannter Maurermeister unterschrieben.
Material war nicht wenig, cirka 1200€ und halt die Arbeit, drei Wochen.
Dafür fragt aber auch jeder ob ich einen Abzug im Kamin habe!
Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
Последнее редактирование: 22 февраля 2013 г., 20:06, Reiner Windschiegl
22 февраля 2013 г., 13:15
da kommt man wieder und schon hat das thema 2 seiten, also
erstmal war die feldesse ein beispiel wegen dem rauchrohr, ich habe mein kohlefeuer aus der gewerbeschule, also schon eine größere gerätschaft.
und der kaminkehrer WAR schon hier aber ist nunmal kein gesprächiger typ, die beiden kaminkehrer hier vermeiden sowieso so gut es geht sich mit einem zu unterhalten.
ich jedenfalls bau das ding jetzt doch an den schornstein an wo auch der ofen im wohnzimmer dran ist, früher waren an dem vor der renovierung des hauses ganze 3 kachelöfen, da wird also kaum was passieren. und wenn wer kommt einfach rauchfang abhänbgen und esse abdecken.

natürlich ist es wegen dem versicherungsschutz und dem ärger den man vlt bekommen kann schon zu überlegen ob es das wert ist.
denn so wie ich das jetzt mitbekommen habe, sind die kosten für genemigung und abnahme für einen alternativen schornstein so hoch das es noch jahre dauern wird bis ich mir das leisten kann.
Последнее редактирование: 22 февраля 2013 г., 13:18, Pder R
22 февраля 2013 г., 13:05
Unserm hat die Esse garnicht interessiert,nur der Schornstein,mit fegen verdienen die aber ihr Geld und das war ein mal im Jahr angesetzt,der Feger selbst(nicht der Meister) lies sich nach Jahren erst den Weg aufs Dach zeigen falls er bei der Feuerstättenschau voran gehen muß.
Aber dass ist ja schon lange Geschichte,meine Kohle kommt ja aus der Flasche.

Gruß Maik
Homepage
22 февраля 2013 г., 12:27
Habe auch eine Feldesse in einer werkstatt stehen. Bin zum Schwarzen mann hin und habe gefrag. Alle kein Problem da die Esse ja mobil ist (Augenzwinker) eine feste Esse geht so nicht . Also eine HAube drüber gemacht und ab an den Vorhandenen Schornstein ist jetzt 5 ajhre in Betrieb keine Probleme.  Also wenn mobil dann kein Schornsteinfeger, müßte ja dann bei jedem Grill ausrücken,. Den Tip wie geschrieben habe ich von ihm selber erhalten. Bei Einhaltung von Vorschriften (Wenn eine gemauerte Esse gewünscht wird) wirds dann einiges Aufwändiger.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
22 февраля 2013 г., 11:19
Die Esse wird als Sonderfeuerungsstätte geführt und ist genehmigungs und abnahmepflichtig!


Guter Hinweis,
da kommen wir der Sache doch schon näher.

Aber - gilt das auch für eine Feldesse ?
Oder nur für fest installierte Essen ?

Gruß Heinz
22 февраля 2013 г., 10:01
Die Esse wird als Sonderfeuerungsstätte geführt und ist genehmigungs und abnahmepflichtig!
Aber es braucht keinen Schornstein  sondern nur einen Rauchabzug!
Für alle nicht genormten Bauteile ist dann der Schornsteifeger verantwortlich und haftend, und da haben wir das Problem.

Wer will sich da bei einen Selbstgebauten Rauchabzug aus den Fenster lehnen und sagen ist alles OK die Bude brennt nicht ab!

Zu mir kommt der Kaminfeger alle Jahre einmal, zur "Feuerstättenbeschau" und nicht zum Fegen, was soll sich auch beim Kohlefeuer ablegen das zu einen Kaminbrand führen kann!


Empfohlen wird ein Rechteckiger oder Quadratischer Rauchbazug mit den Innenmassen von 375x250mm bei einen Feuer.
Da der Rauch im Kamin Spiralförmig aufsteigt reicht auch ein 220mm Rohr, aber die Ecken dienen auch als Rauchentstauber, das heißt beim aufsteigen des drehenden Rauches wird in die Ecken der Staub getragen und fällt dort wieder zu Boden, ausreichende Höhe vorraussetzung!

         
  
Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
22 февраля 2013 г., 6:44
Stellt sich auch noch die Frage,
ob eine Feldesse unter die Feuerstättenverordnung
fällt.

Sie ist ja nicht zur Raumheizung gedacht, nicht fest installiert
- und steht im Moment nur zufällig unter einem Luftabzug

Gruß Heinz

In einem Land der tausend Gesetze muß man sich die Freiheit nehmen, die 1001 ste Lücke zu finden,
um nicht erdrückt zu werden.
21 февраля 2013 г., 23:26
Oder du machst ein paar Fotos von den Gegebenheiten sowie eine nette Skizze deiner Ideen und fährst  zu ihm hin.
21 февраля 2013 г., 21:54
Genau
so wie Ines und Armadillo schon gesagt haben.
Evtl. ist es wichtig die Schwächen des Gegners zu kennen.
Also trinkt er Bier oder Kaffee -  oder doch lieber n Schnäpschen

Aber zu deiner Frage
Baugenemigung? - Baurecht ist Landesrecht und deshalb überall unterschiedlich - kann ich also nichts zu sagen.
Weiß aber aus Erfahrung, das die Nord-Rhein-Vandalen da gerne Stress machen. 
Eine Reinigungsklappe brauchst du nicht .
Früher in den Schmieden gabs die ja auch nicht.

Aber wie gesagt - den Schwarzen Mann mal freundlich auf n Kaffee einladen und das Vorhaben (Problem) schildern.
Ihn sodann mit seiner schier unglaublichen Fachkompetenz einen möglichst "einfachen Weg" suchen lassen.
Schon ist er glücklich - und dir geholfen.

Ich drück dir mal die Daumen.

Gruß Heinz