heute hatte ich mal wieder etwas Zeit und Muße (und zeitgleich war auch noch das Wetter gut), dass ich mal wieder Fotos von meiner Werkstatt machen konnt (die Schleiferei hab ich mal ausgespart, da ich die tatsächlich wenig vorzeigbar finde .. hier wird sich in bälde was tun..)
![IMG_5993.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5993.jpg)
Meine Schmiede von außen.. Hier muß ich nochmal das Efeu wieder eindämmen...
![IMG_5994.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5994.jpg)
Kramsecke im Eingangsbereich der Schmiede... hier stehen noch ein Rosengitter und ein Wandarm herum.. dann noch vom netten Nachbarn neue Radreifen..
![IMG_5995.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5995.jpg)
Mein Federhammer von hinten etc. Vielleicht interessiert einen hier das Fundament was ich seperart erhöht habe. Der Block auf dem der Hammer steht wird nur durch Vier Schrauben (M30) am unteren Fundament fixiert.. also falls ich mal die Schmiede verlassen muß, kann ichdas Fundament ebenerdig machen... Abschauben.. fertig.
![IMG_5996.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5996.jpg)
Ein Blick in das Räderwerk der Schmiede.. die Transmissionsbohrmaschine im Vordergrund, dahinter der große Schleifbock (früher auch via Transmission (Schleifböcke davon hab ich noch auf dem Dachboden liegen) und die Drehmaschine (früher auch Transmission heute alleinigen Antrieb)) Der Flaschenwagen ist ein Selbstbau aus Resten. Die Räder stammen vom alten Schweißgerät ... das ich aus Platzgründen verschrottet habe. Der rest des Wagens waren Teile von Deichseln etc. die umfunktioniert wurden.
![IMG_5997.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5997.jpg)
Ein Blick auf die "große" Schmiedestelle. Hier steht mein aktiver Amboss (allerdings etwas zu leicht manchmal). Er ist von 1938 und quasie ein Neuzugang in der Schmiede. Der Ambossstock ist aus Esche und Eisenumreift. Im Hintergrund erkennt man noch die große Standbohrmaschine (Handbohrmaschine). Diese wurde bis zum schluß zum Senken von Radreifenlöchern verwendet.
Der Rote Sandsteintrog birgt mein Quarzsandbad, wo ich Stähle langsam abkühlen lasse.
![IMG_5998.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_5998.jpg)
Hier nochmal der große Maschinenfederhammer. Die Schabotte ruht auf einen speraten nochmals entkoppelten Fundament. Hier sieht man auch gut die "Wintereinrichtung der Schmiede. Im Sommer ist der Ofen in Urlaub auf dem Dachboden.
Die Schultafel im Hintergrund ist sehr praktisch für Projektbesprechungen etc. Daneben guckt der gute Habermann mir auf die Finger... und schüttelt scheinbar oft den Kopf.. zumindest siehts so aus ;)
![IMG_6000.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_6000.jpg)
Und die "kleine Schmiedeecke" (allerdings mit dem Größeren Amboss) Der Stock des Ambosses wird wohl demnächst ersetzt werden müssen da er von Würmern stark bevölkert ist. Einerseits find ich es schade, da es ein so riesiger Baum war.. anderseits raubt der Stock auch mächtig Platz und ist unpraktisch bei Arbeiten am Rundhorn.
Man Sieht im Hintergrund den Tonnenblasebalg, dieser ist wieder von meinem Vorgänger eingepfuscht worden und war original nie in der Schmiede. Ein Ersatz liegt schon bereit (von 1831) und muß """nur""" noch wieder unter die Decke... die Auflagen hierfür sind größtenteils noch vorhanden (das obere Lattenregal)
![IMG_6005.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_6005.jpg)
Hier sieht man das neue gestell für die neue, große Gesenkplatte. Mein Löschwasserfass (Holzbehälter find ich hier einfach sehr praktisch)
![IMG_6008.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_6008.jpg)
ein wildes Werkzeugstillleben
![IMG_6010.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_6010.jpg)
ein wildes Prototypen und Versuchsstilleben
![IMG_6003.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/62/3095353/storage/IMG_6003.jpg)
Hier die Drehbank mit Wechselrädern (unten rechts). Sie ist von 1926 und funktioniert tadellos. Mit den kleinen Rändelrädern neben dem Großen Handrad kann man die Vorschübe zuschalten. Sie funktionieren wie eine Schleifkupplung, je doller man sie andreht desto größere Momente können sie verkraften ohne stehenzubleiben. Hier kann man auch Plan und Länksvorschub gleichzeitig laufen lassen. Ich arbeite sehr gern an dieser Maschine.. Sie hat 10 Geschwindigkeiten (5 Hauptgeschwindigkeiten und durch Vorgelege auch noch 5 weitere).
So, ich hoffe Euch hat die kurze Rundreise gefallen. Ich arbeite sehr gern in meiner Schmiede und bin bemüht diesen Bereich recht historisch korrekt zu halten. Der Erhaltungszustand der Schmiede ist großteils mit 1920 zu beziffern (wenn man nach dem Max Metzgerbuch geht..).