Hi Daniel,
ich kann den anderen nur zustimmen, zwei Hammerbahnen aufeinander hauen macht man nicht. Mein Vater ist Chirurg und kennt böse Geschichten. Wenn du stark genug draufhaust, kann der Splitter wie eine Kugel durch deine Bauchdecke knallen.

Ich denke, dass das aber erst passiert wenn du mit dem Vorschlaghammer draufhaust

Ich denke man muss diesen Aspekt berücksichtigen, aber auch nicht überreagieren. Die meisten Werkzeuge mit Stiel sind an der Seite auf die man schlägt einfach nur normalisiert, manche sogar zähgehärtet. Weichglühen wäre meiner Meinung nach übertrieben und würde nur zu anderen Problemen führen. Die Rückseite des Werkzeugs oder sogar der ganze Werkzeugkörper würde sich verformen. Bei sowas kommt es dann zu schnell zur Bildung einer Wulst, die irgentwann auch wieder splittert. Um dieser Wulstbildung entgegen zu wirken sind manche eben zähgehärtet (anlassen bei 400-500°C).
Wenn eine Wulst da ist, dann sollte man diese natürlich schön abschleifen!
Also würde ich mir an deiner Stelle einfach einen Ballhammer schmieden, als Material reicht eine Antriebswelle vom PKW.
Wenn dir das zu aufwändig ist, dann nimm deinen Maschinistenhammer (oder einen neuen wenn du ihn noch brauchst), mach den Stiel raus und wirf ihn ins Feuer. Bringe ihn auf 820-850°C und lasse ihn anschließend an der Luft abkühlen (normalisieren).
Wenn er kalt ist, erwärmst du ihn wieder und härtest ihn. Allerdings nur am Kugelende. Anlassen würde ich auf ein schönes Gelb (nicht zu goldig werden lassen) und Fertig!
Beim Anlassen kannst du das Anlassen mit Restwärme gut üben. Wenn das nicht klappt, schmeiß ihn bei 230°c für 1-1,5 Stunden in den Backofen.
Gruß
Willi