Was habe ich vor?
Ich möchte mir eine mobile Kohlenesse (Feldschmiede) bauen. In dieser Esse soll aber eine gekaufte Feuerschüssel / Esseisen betrieben werden. Hier gibt es ja bei Angele und Becma verschiedene Esseisen, die unterschiedlich groß und tief sind und es gibt unterschiedliche Gebläse für diese Esseisen, die sich in der Luftleistung / Luftmenge unterscheiden. Welche Esseisengröße und welche Luftleistung für das Gebläse würdet Ihr mir empfehlen? Es geht hier übrigens um normale rechteckige Esseisen /Feuerschüsseln mit einer runden Luftzuleitung von unten mittig und mit Schlackefaust, die auch zur Regulierung der Zuluft dient.
Meine bisherigen Gedanken:
So ohne weitere Recherchen hätte ich mal zu einer Feuerschüssel mit einem Innenmaß von 23 x 18 x 4,8 cm tendiert, da diese Größe noch sehr preisgünstig zu bekommen ist und vom Kohlenverbrauch her bestimmt auch sehr sparsam ist.
Dazu würde ich ein Radialgebläse mit ca. 380 Kubikmeter/h Luftleistung und 2441 U/min kaufen. Wie schätzt Ihr diese Kombination ein? Funktioniert das und wenn ja wie gut?
Die Frage ist halt, ob ich mit dieser Kombination auch glücklich werde oder ob ich besser in eine etwas größere Feuerschüssel und ein Gebläse mit mehr Luftleistung investiere.
![](/templates/core/images/smilies/rolleyes.gif)
Weitere lieferbare Größen bei den Feuerschüsseln wären 31 x 21 x 6,5 cm oder 28 x 28 x 5,5 cm. Dazu gibt es dann auch Gebläse mit 600 bis 750 Kubikmeter/h Luftleistung.
Meine Werkzeugphilosophie:
Ich kaufe überwiegend preiswertes Werkzeug. Es sollte also seinen Preis auch wert sein. Billigware, die für ihren geringen Nutzen bzw. Haltbarkeit dann doch zu teuer ist, lehne ich ab, da ich das als rausgeschmissenes Geld ansehe. Wenn ein Produkt aber gut bzw. für meine hobbymäßigen Ansprüche gut genug ist und nicht Unsummen kostet, dann ist mir das natürlich auch Recht. Wenn ich aber Zeit und Geld in ein Projekt oder in Werkzeug investiere, dann soll dabei natürlich auch was gescheites herauskommen. Daher lege ich, wenn es wirklich Sinn macht, lieber noch einen Groschen drauf und freue mich über den ersparten Ärger.
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Was schmiede ich?
Ich möchte weiterhin normalgroße bis kleinere Schmiedearbeiten im Hobbybereich machen, also Gebrauchsgegenstände, wie Kerzenständer, Haken, Zäune, Gitter, natürlich auch Werkzeuge für die Schmiede und für andere Zwecke und auch Messer, Beile und Äxte. An das Schmieden von Damast habe ich mich bislang noch nicht gewagt, aber das kommt auf alle Fälle noch.
Die neue Esse soll also recht universal einsetzbar sein. Ich werde auch diese neue Kohlenesse im Freien betreiben, da ich in meiner Werkstatt (Garage) keinen Kamin habe. Eine Gasesse aus einer alten 11 kg Gasflasche habe ich auch schon gebaut und die hat auch ihre Vorzüge. Besonders bei schlechtem Wetter, da ich dann drinnen arbeiten kann. Aber manche Arbeiten sind halt in einer Kohlenesse besser zu bewerkstelligen und außerdem gefällt mir das ursprüngliche Schmieden an einer Kohlenesse auch sehr gut und ich würde sehr ungern darauf verzichten.
Warum will ich mir eine neue Esse bauen?
Bis jetzt schmiede ich hauptsächlich in einer selbst gebauten Esse aus einer größeren Stahlfelge mit einem starken Haarfön ohne Warmluftfunktion als Gebläse, die ich im Freien betreibe. Bei dieser Esse kann ich durch die änderbare Anzahl der Lufteintrittsöffnungen auch die Länge des Feuers regeln. Das funktioniert zwar gut, hat aber den Nachteil, dass ich an dieser Esse oft im Rauch stehe, wenn sich beispielsweise der Wind dreht oder wenn kein Wind weht. Das ist mir auf die Dauer zu ungesund, weshalb ich mir die neue Esse mit einem Rauchabzug bauen will.
Vielen Dank für Eure Ratschläge und natürlich ein gutes neues Jahr 2015
Jens Maurer alias "jemau"
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)