Re: Ballhammer aus Fäustel

29. Juli 2017 um 13:31
Die Zeit abzuschätzen ist schwierig, da sich das Ganze in Etappen über ein viertel Jahr hingezogen hat. Angefangen hab' ich Ende April, alleine von Hand. Die Stange zwischen die Beine geklemmt, das keilförmige Eisen (aus einer Autofeder) aufgelegt und mit dem Hammer draufgeklopft. War schon etwas akrobatisch, besonders an den Ecken. Mit der Gabel ging's dann besser. So alle 5-7 Hitzen ist mir dann die Stange abgefallen, dann war wieder Pause angesagt - mein Schweißgerät steht drunten im Tal in der Garage. Bei der flachen Seite hatte ich dann meinen Sohn als Zuschläger, weil ich die doofe Idee hatte, die Gabel zwecks besserer Federwirkung am Bogen dünner zu schmieden. Bei praller Sonne hab' ich dann die Schmiedetemperatur nicht so im Griff gehabt und die Gabel ist zerbrochen.
Alles in allem würde ich die reine Arbeitszeit ohne Herstellung der Werkzeuge so auf ca. 10-12 Stunden schätzen, es geht doch relativ einfach.

Feuer starten...

29. Juli 2017 um 01:14
Da hier neulich jemand gefragt hat, wie man am Besten die Esse startet, habe ich mal das Ganze fototechnisch dokumentiert, wie ich meine Esse anfeure (ich habe gerade Urlaub, deswegen die spontane Threadflut von mir...):

Ich baue aus kleinen Kartonstücken und kleinen trockenen Holzstücken ein kleines "Zelt" über der Schlackefaust (beim Olli gelernt...):

01_-_Aufschichten.jpg

Etwas Grillanzünder bringt gleich mal etwas Schwung in die Sache (Verbesserung von Olli's Methode...):

02_-_Grillanzuender.jpg

03_-_Fertig.jpg

Der Grillanzünder sorgt gleich mal für eine stabile Flamme:

04_-_Zuendung.jpg

Wenn das Holz sicher angebrannt ist, wird die Kohle seitlich beigelegt und etwas Luft gegeben:

05_-_Kohle.jpg

Jetzt langsam die Luftzufuhr verstärken, und die Sache kommt flott in Gang:

06_-_Luft.jpg

Nach 2-3 Minuten hat man schon eine ausbaufähige Glut:

07_-_Glut.jpg

Ready to rock:

08_-_Glut.jpg

So mach' ich das!

Ballhammer aus Fäustel

29. Juli 2017 um 00:37
Torbjörn Ahman hat schon geile Videos gemacht. Der Ballhammer aus einem Fäustel musste ich unbedingt nachmachen!
Die Federgabel zum Einkerben ist aus einer Spiral-Autofeder, ich habe sie benützt, um die Einkerbung breiter zu machen. Vorher hatte ich noch ein anderes Tool benutzt, das etwas schmaler war, ebenfalls aus der Autofeder.

Der Reihe nach:

01_-_Faeustel.jpg

Mit dem schmalen Werkzeug geht's los, die eingeflexten Kerben werden tiefer und breiter geschmiedet:

02_-_Kerben.jpg

Dann kam die Gabel zum Einsatz, um den vorderen Spalt noch breiter zu machen. Danach kann man den Kopf rundschmieden:

03_-_rundschmieden.jpg

Dann habe ich die durch das Runden entstandenen Ecken eben geflext:

04_-_Flexen.jpg

Nach dem erneuten Überschmieden wird das schon schön ballig:

05_-_berschmieden.jpg

Nun noch das flache Ende ebenfalls einkerben und die Setenkanten brechen:

06_-_Einkerben.jpg

Die Haltestange abflexen, versäubern und mit der Fächerschleifscheibe glätten, fertig:

07_-_Runde_Seite.jpg

08_-_Flache_Seite.jpg

09_-_Fertig.jpg

Fertig!

Jetzt nur noch Härten und Anlassen, fertig ist der Rounding Hammer!
Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2017 um 01:24, Klopfer

Schmiedemarke

28. Juli 2017 um 23:24
...heute blieb die Esse kalt. Dafür hab' ich endlich mal meine Schmiedemarke gebastelt!

Der erste Entwurf dürfte euch bekannt vorkommen, ich habe ihn schon in einem anderen Thread vorgestellt. War aber zu kompliziert. Heute hatte ich dann spontan noch eine Eingebung, die auch meinem Sohn aufgrund ihrer Schlichtheit gefallen hat (in solchen Dingen ist er als Art-Director in einer Werbeagentur mein Chefberater...). Also kurz mal aufgemalt:

Entwurf 1:

01_-_Entwurf_1.jpg

Entwurf 2:

02_-_Entwurf_2.jpg

Professionell mit Adobe designed:

03_-_Design.jpg

Gespiegelt, gaaanz klein ausgedruckt und mit Sekundenkleber auf den zurechtgeschliffenen Stempel aufgeklebt:

04_-_aufgeklebt.jpg

Dan heißt es feilen, und feilen und feilen:

05_-_Feilen.jpg

06_-_Feilen.jpg

...und fertig:

07_-_fertig.jpg

Erster Test auf Holz:

08_-_Test.jpg

Sieht gut aus! Das "k" ist unten etwas kurz geraten, da bin ich mit der Feile abgerutscht. Sieht auch etwas misshandelt aus, ich glaube, ich muss mir doch noch einen Schlüssel-Feilensatz vom Dick holen. Bei dem "m" hab' ich zuerst eine zu dicke Säge verwendet, sodass die Schenkel etwas zu dünn geraten sind.

Aber ich bin trotzdem zufrieden, jetzt noch härten und anlassen, dann kann ich sogar meinen Ballhammer noch signieren, den ich eigentlich auf dem Hammer-In härten wollte...

Re: Triangel/dinner bell

25. Juli 2017 um 13:16
Ja, ganz DIN-konform ist sie nicht mehr, man sollte den nächstgrößeren Schlüssel nehmen.

Re: Triangel/dinner bell

25. Juli 2017 um 11:38
Ich habe neulich handelsübliche Sechskantschrauben am Kopf warmgemacht und ihnen ein paar Hammerschläge gegönnt. Anschließend noch schwarzgebrannt, sehen sie aus wie geschmiedet:

6-kantschrauben.jpg

Re: Welche Möglichkeiten zum Härten, bzw. welche Esse?

13. Juni 2017 um 16:54

Also, eine Ziegelesse, v-förmig aufgebaut, ist beliebig verlängerbar und kostet keine € 20,-. Zum ersten Probieren zum Schwerter härten absolut ausreichend. Wenn du dann mal in die Serienproduktion einsteigst, kannst du immer noch aufrüsten.

Die Samurai-Schwertschmiede in Japan haben auch nichts anderes gehabt...

Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2017 um 16:56, Klopfer

Das Schwert der Samurai - Dokumentation, mit einer Riesenluppe!

12. Juni 2017 um 22:19
Vielleicht kennt der Eine oder Andere von euch schon den Film, der auf ARTE lief. Bin die Tage zufällig wieder drübergestolpert.
Interessant vor allem für unsere Eisenverhütter! Eine meterlange Riesenluppe entsteht auf einer mehrtägigen Ofenreise:

Das Schwert Der Samurai - Dokumentation

Nehmt euch die Stunde Zeit, es lohnt sich!

Re: Amboss 56kg abzugeben.....

2. Juni 2017 um 10:36

Interesse hab' ich schon, aber mir ist das im Moment doch zu weit bzw. mit Versand zu teuer, also mach lieber jemand anders glücklich!

Ich bin hier noch an einer Schmiedeausrüstung im Dornröschenschlaf dran, da muss ich mich aber ruhig verhalten, weil ich damit ev. überrascht werden soll.  Ich habe aber vorsichtshalber meinen Sohn darauf angesetzt...

Re: Amboss 56kg abzugeben.....

2. Juni 2017 um 00:37
Der Preis würde sich wohl so knapp verdoppeln, also ca. E 100-130,-, ich hab das aber nicht agressiv ausgegoogelt. Manfred's Geselle hätte die Fahrkarte für € 120,- lösen können, aber eigentlich suche ich einen leichteren Amboss, den man auch mal ohne Werkstattkran rausholen kann, um kurz mal was zu schmieden. In sofern wäre deiner sogar näher am Beuteschema...

Btw., kommst du auf's Hammer-In?


P.S.: Nördlich von dir gibt's ja nicht mehr so viel Deutschland, also musst du dich zwangsläufig südlich orientieren!
Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2017 um 00:52, Klopfer

Re: Amboss 56kg abzugeben.....

1. Juni 2017 um 23:26
Mist, den hätte ich gerne gehabt! Aber nördlich von Hamburg, das ist ja noch weiter als Gravediggers Kollege!
Wir hier im wilden Süden haben zwar das bessere Wetter als ihr Nordlichter, aber ihr habt die Ambosse!!!
Manchmal ist die Welt ungerecht...

Re: HAMMER IN 19.-23. Juli 2017

9. Mai 2017 um 21:38
Mist, durch die Terminverlegung fällt das mit dem Zeltspektakel in Winterbach zusammen, für das ich schon Karten habe (Golden Earing, Black Star Riders/Kansas/Uriah Heep). Also wird's nichts dieses Jahr...

Re: Erster Hammer

8. Mai 2017 um 20:20
...also ich finde ihn schön, rustikal und selbstgemacht!
Ich habe mir auch noch einige Fäustel zum Stückpreis von 7-8 € zugelegt, um sie zu zu Gesenken umzuschmieden. Brauchen wir für unser Wikingeraxt-Projekt! Vielleicht wird einer davon auch so ein Hammer deutscher Form, wir werden sehen...

Re: Mein Schmiedehammer

2. Mai 2017 um 21:39
Guck mal bei der Elchschmiede auf Youtube, da bin ich auch gerade dabei (Stange ist schon angeschweißt und am Tag der Arbeit der Fäustel weichgeglüht):

Schmiedehammer aus Fäustel

Was ich noch brauche, ist ein Lochdorn bzw. zwei: einer für Hämmer und einer für 'ne Axt...

Re: Endlich ein Erfolgserlebnis

2. Mai 2017 um 18:27
Hammer, die ist ja so gut wie neu!!!