Re: Feldschmiede Restaurierung

11. Februar 2019 um 16:16
Ist zwar unwahrscheinlich, aber vielleicht konnte man die kleine Öffnung auf und zu machen und so den Druck verändern. Kenne mich aber so ziemlich gar nicht damit aus, also wahrscheinlich Schwachsinn.

Re: Schmieden (autodidaktisch) lernen, oder für die Auswärtigen: how to get your blacksmithing (knowledge and) skills!

30. Januar 2019 um 21:16
Ich bin zwar nur ein blutiger Anfänger, aber ich habe bis jetzt mit dem Autodidaktischen keine Probleme gehabt. Das theoretische habe ich mir übers Internet angeeignet, nun baue ich mir langsam meine Anfängerwerkstatt auf, und habe im Ort zum Glück 2 andere Autodidakten, die bereits mehr Erfahrung haben als ich, an die ich mich bereits gewendet habe und bestimmt weiterhin tun kann, wenn ich neue Kniffe lernen möchte. In gut einem Jahr stehen bei uns in der Schule außerdem Praktika an, und ich überlege meins in der Schlosserei zu absolvieren. Ich sehe das so, dass ich mir jetzt einen gewissen Grundsstock selber aneigne, um ab einem gewissen Punkt vielleicht auch mal bei den „Großen“ hier richtig mitreden zu können. Bis jetzt kann ich ja leider nur meine Laienmeinung mit einbringen.
Gruß vom Feldschmied!
Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2019 um 21:16, Paul/DerFeldschmied

Re: Schraubstock-Schnäppchen

13. Januar 2019 um 15:47
@Dorpsmedt und @Gravedigger
Ja, danke ich werde für den Schraubstock einen Sockel gießen.
@kunstschlossernussbach
Für mich schon, da Schraubstöcke auf Kleinanzeigen für den selben Preis meist in einem (augenscheinlich) schlechteren Zustand sind und hier noch dazu ein Pfosten schon dabei ist, was natürlich Arbeit spart. Außerdem war er im Vergleich zu anderen Angeboten noch recht nahe und wir konnten die Abholung mit einem Ausflug verbinden. Also indirekt schon ein Schnäppchen (v.A. weil die Mechanik des Schraubstocks einwandfrei läuft).
Gruß vom Feldschmied!

Re: Schraubstock-Schnäppchen

12. Januar 2019 um 18:26
Ok, danke. Ich werde wahrscheinlich Leinöl nutzen. Die Frage ist jetzt nur, wie ich das besfestige. Der Pfosten ist ja zum Glück schon da, aber wie befestige ich das am Boden? Der Boden in meiner Dauerbaustelle von Werkstatt besteht aus ca. 3-4cm dicken Betonplatten, unter denen vermutlich nur Erde zu finden ist. Reichen da Schrauben, oder soll ich einen Bodenanker aus Beton ausgießen und den da ranschrauben?
Gruß vom Feldschmied!

Schraubstock-Schnäppchen

12. Januar 2019 um 16:56
Ich bin echt ein Glückspilz! Schon der zweite Schraubstock diese Woche!
IMG_2414.jpeg
Habe ihn heute für nen Fuffi über E... Kleinanzeigen gekauft. Das Ding ist mit dem Pfosten sauschwer, mind. 80kg aber ich bin zufrieden!
Werde ihn wahrscheinlich mit der Flex und der Drahtbürste reinigen, sobald ich ihn irgendwie in den Keller geschleppt bekomme.
Wie soll ich ihn dann vor Rost schützen? Mit Farbe oder Öl?
Gruß vom Feldschmied!

Re: Koks, was muss ich wissen?

10. Januar 2019 um 13:58
Also bei mir hat das immer, wenn ich eine neue Schaufel aufgelegt habe erstmal ordentlich geraucht. Aber vielleicht lag das dann daran, dass ich die frische Fettnuss direkt traufgepackt habe. Ich werde es einfach so versuchen wie du es mir geraten hast, danke.
Gruß vom Feldschmied!

Koks, was muss ich wissen?

10. Januar 2019 um 12:46
Da ich letztens beim Anfeuern von meiner Schmiedekohle Stress mit den Nachbarn bekam, möchte ich nun auf Koks umsteigen. Bloß habe ich schon öfter gehört, dass Koks nicht so einfach zu führen ist wie Kohle. Kurz um: Was gibt es bei Koks bezüglich Brennverhalten, Feuerführung und co. zutun? Oder gibt es eine Möglichkeit die normale Schmiedekohle zu reinigen?
Gruß vom Feldschmied!

Re: Lufthammer Mario Pensotti

9. Januar 2019 um 18:33
Tach Benni!
Ich pflichte Manfred bei. Falls du noch nie geschmiedet hast, kann ich dir nur ans Herz legen es einfach einmal zu versuchen. Ohne viel teures Werkzeug, mit einfachen Mitteln (Anleitungen gibt es im Netz genug) und einfach mal einen Nachmittag drauf loshämmern. Das ist natürlich deine eigene Entscheidung, aber jetzt stelle dir mal vor, dass du den Lufthammer verkaufst und ein Jahr später auf den Geschmack des Schmiedens kommst. Dann ärgerst du dich total, dass der Hammer weg ist. Ich selbst habe mich aufgeregt, als ich einen Amboss suchte und meine Mutter meinte, mein Onkel hätte noch einen. Die Enttäuschung war groß, als dieser erzählte, dass er ihn einige Jahre zuvor weggeworfen hatte. Natürlich hatten weder ich (als damals kleines Kind) noch mein Onkel (er hätte ihn sicherlich behalten, wenn er gewusst hätte, dass ich ihn mal brauchen würde) Einfluss darauf, aber was ich sagen will, ist, dass du noch Einfluss darauf hast. Nichts für ungut!
Gruß vom Feldschmied!

Re: Günstiges Gebläse

9. Januar 2019 um 17:03
Vielleicht will es ja trotzdem jemand haben.

Günstiges Gebläse

9. Januar 2019 um 11:59
Dieses Gebläse habe ich gerade gesehen. Man müsste es zwar reparieren, aber man bekommt es für nen Appel und n Ei! Wen‘s interessiert:
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schmiedegeblaese/1026264580-84-5649
Gruß vom Feldschmied!

P. S.: Wenn das Angebot nicht mehr steht, kann man gerne diesen Thread löschen.
Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2019 um 15:48, Benedikt P.

Re: Habermannzange

6. Januar 2019 um 13:15
Danke, Oli, ich werde mir, wie von Willi beschrieben, einen Satz Wolfsmaulzangen besorgen.
Gruß vom Feldschmied!

Re: Habermannzange

5. Januar 2019 um 07:59
Danke Lutz, für deine Antwort! Eigentlich wollte ich für die nächsten Zangen sowieso keinen Baustahl verwenden, eher weniger wegen seiner Eigenschaften (von denen ich gar nichts wusste) sondern eigentlich, weil Baustahl nicht sehr schön aussieht und die Schenkel unangenehm in der Hand liegen. Meine ersten Zangen habe ich nur aus Baustahl geschmiedet, weil das einfach das einzige Material war, das ich damals in der Form da hatte.
Gruß vom Feldschmied!

Re: Habermannzange

4. Januar 2019 um 08:41
Im September habe ich mir sogar schon eine Zange aus Baustahl geschmiedet. Sieht zwar hässlich aus, und ist nicht klar als bestimmte Zange erkennbar (irgendwas zwischen Flachmaul und Dornzange), aber sie tut, was sie soll. Bloß befürchte ich, dass eine Wolfsmaulzange noch zu schwierig für mich wäre.

Re: Habermannzange

3. Januar 2019 um 11:27
Danke, das ist eine gute Idee. Die Familie Halbach kannte ich noch gar nicht! So unterstützt man gleich noch einen kleinen Familienbetrieb!
Gruß vom Feldschmied!

Re: Habermannzange

3. Januar 2019 um 07:48
Danke Holledauer! Ich sollte wirklich nicht so viele Beiträge erstellen, ich kann verstehen, dass das auf Dauer etwas nervig ist.