Re: Beratung Kappsäge für Metall, Trennscheiben, Sägeblätter

3. September 2017 um 14:39
Vielen Dank euch beiden!

Eine Frage noch: Die Kappsäge hat hoffentlich 220V, weil ich habe keinen Drehstrom. Wenn ja, würde ich sie nehmen. Wenn du sie mir zuschicken könntest, leg' ich noch 'nen Zehner für den Versand drauf.

Mit der Bügelsäge habe ich auch schon Kontakt aufgenommen, wobei ich denke, die hat sicher 380V Drehstrom. Die Fa. Kläger ist sogear hier im Nachbarort, da ruf ich mal am Montag an, vielleicht haben die ja was ähnliches Gebrauchtes...

Beratung Kappsäge für Metall, Trennscheiben, Sägeblätter

2. September 2017 um 17:47
Hallo Jungs,

ich brauche mal eure Hilfe. Je mehr ich schmiede, desto öfters muss ich Stabmaterial oder ähnliches absägen. Besonders, wenn ich meinen Bandschleifer in Angriff nehme, muss ich einen Haufen Vierkantrohre rechtwinklig ablängen.
Bisher habe ich alles über 10 mm mit der Flex geschnitten, das wird aber irgendwie immer schief.
Nun denke ich über den Kauf einer Kappsäge für Metall nach. Alternativ eine gebrauchte Band- oder Bügelsäge, die Dinger sind aber ganz schön Platzraubend.
Oder ein Metallsägeblatt für meine Hobby-Holzkappsäge (CMI J1X-KZ2-210, 1050W, 4500 U/min). Da gibt's aber so viele Unterschiede und Ausführungen, dass ich meine Recherche abgebrochen habe. Ich habe nur so viel herausgefiltert, dass das Optimum wohl ein Trockenlaufblatt mit niedriger Drehzahl wäre, also nix für meine CMI.

Zuviel Geld möchte ich aber auch nicht ausgeben, ich (bzw. meine Frau) hatte in letzter Zeit einige teure Direktkontakte im Straßenverkehr (€ 10.000,-), und meinem Pajero musste ich eine neue Einspritzpumpe für € 4000,- spendieren. Genaugenommen kommt's daher auf die paar Kröten für 'ne Kappsäge auch nicht mehr drauf an, aber meine Grenze liegt so bei € 250,-

Hab schon mal etwas gegoogelt, herausgeschält haben sich folgende Modelle:

Yato YT-82180

Güde 40534

Güde GMK 350

Bandsäge

oder sowas als Sparversion:

Flexständer

Was meint ihr dazu?
Zuletzt bearbeitet: 2. September 2017 um 17:56, Klopfer

Re: Mein Freund Marius und seine Schmiede in Togo.......

1. September 2017 um 15:14
Learning by watching!
Auch, wie man es nicht machen sollte!

Re: Ballhammer aus Fäustel

30. August 2017 um 15:26
Ballhammer die Zweite - oder ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Wikingeraxt:

(Ok, eigentlich ist's wieder kein richtiger Ballhammer, sondern ein Gesenk, da die Schlagfläche weich bleiben musste...)

Aus dem krumm und schief geklopften Fäustel von meinem Opa habe ich ein Rundgesenk-Oberteil geschmiedet. Das brauche ich, um den Bart der Wikingeraxt zu breiten, und zwar gezielt in eine Richtung (siehe bei James Austin...):

Zuerst habe ich die breit geklopften Bahnen mit der Flex von den überstehenden Wülsten befreit:

16_-_Opas_Hammer.jpg

Dann teilweise mit dem 4 kg Vorschlaghammer (einhändig - mangels Zuschläger!) grob in Form geschmiedet (ein Königreich für einen Federhammer...):

17_-_Geschmiedet.jpg

Mit der groben Schruppflex die Form herausgearbeitet:

18_-_Flexen.jpg

Mit der Fächerscheibe poliert:

19_-_polieren.jpg

Gehärtet und angelassen (Nur die runde Bahn):

20_-_haerten.jpg

Eingestielt und fertig:

21_-_Einstielen.jpg

22_-_Gesenk.jpg

23_-_Signatur.jpg

Hoffe, es gefällt...
Zuletzt bearbeitet: 30. August 2017 um 15:32, Klopfer

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

30. August 2017 um 15:01
Es wird langsam Zeit, meine Threads auf den neuesten Stand zu bringen:

Die Esse bekam inzwischen einen Badewannenhalter, eine Kohlefeuerabgrenzung, Feststellbare Rollen, und die alte graue Schublade wurde etwas aufgehübscht und mit selbstgeschmiedeten Griffen versehen (der erste Versuch ging gründlich daneben):

Wasserbecken.jpg

Rahmen.jpg


Griffe.jpg

Schublade.jpg

Und ich war es leid, den Amboss jedes Mal über ein Brett auf den Stock und wieder herunter zu werkeln. Die € 130,- für einen Werkstattkran waren mir mein Kreuz wert:

Kran.jpg

To be continued...

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

30. August 2017 um 13:12
Also, ich habe an meiner mobilen Esse einen abnehmbaren Kamin aus 200mm-Rohr und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht: fast keine schwarzen Taschentücher mehr. Zieht sauber ab, auch bei frischer Schmiedekohle.

Guckst du mal hier: Zum Bauthread

Zuletzt bearbeitet: 30. August 2017 um 13:17, Klopfer

Re: Suche Bücher über Wagnerarbeiten Wagenbau

19. August 2017 um 13:19
Ich war mal im Skiurlaub in Kranzegg, und der Vermieter war Wagner. Wenn du willst, suche ich mal die Adresse raus, ist ja nicht so weit von dir entfernt.

Re: Schmiedemarke

12. August 2017 um 00:30
Das sieht mal richtig cool aus!
Da hab' ich ja was losgetreten mit der Schmiedemarke...
Den Dremel hatte ich auch schon in der Hand, hatte aber wahrscheinlich nicht den richtigen Einsatz.
Zuletzt bearbeitet: 12. August 2017 um 00:35, Klopfer

Re: Schmiedemarke

11. August 2017 um 15:14
Das Material stammt noch von Olli's Schmiedefest, keine Ahnung, was das mal war, sieht aus wie ein alter Sechskantschlüsselrest von einem alten Wagenheber. Auf jeden Fall was Härtbares.
Ich würde ein Stück Autofeder nehmen, aber was Solides, also ab 15 mm aufwärts. Meiner misst 16 mm.
Man signiert immer im glühenden Zustand, kalt wird das wohl nichts. Der Stempel ist ja auch nur kurz im Kontakt mit dem Werkstück.
Ich bin mittlerweile schon bei Signaturstempel 2.0:

09_-_V_2.jpg

10_-_Material.jpg

Das verstümmelte "k" hat mich nun doch gestört. Der 2. wird auch etwas größer, damit man beim "m" besser reinsägen kann.

Re: Ballhammer aus Fäustel

7. August 2017 um 16:11
Na denn: deutscher Hufschmiedehammer! Wieder was gelernt.
Ich habe einfach dem Horst Wissel von der Elchschmiede vertraut, da der schon mehr geschmiedet hat als ich in meiinem ganzen Leben vielleicht zustande bringe und in seiner Bezeichnung nicht den Hauch eines Fehlers vermutet. Wird ja auch im Internet öfters so genannt.
Zu den Kehlen kann ich nichts sagen. Da ich schon beim Namen daneben lag, sollten die Profis mal was dazu sagen, bevor ich wieder Nebelkerzen werfe.
Zumindest beim runden Kopfteil könnte ich mir einen Grund darin vorstellen, dass es damit einfacher ist, den Kopf rund zu schmieden. Wenn man sich die Ausgangsbasis links in meinem Avatar anguckt, merkt man auch, dass mehr Länge beim Schmieden des Hammers von Vorteil ist, weil man dann nicht so leicht das Auge demoliert, wenn eine Kehle dazwischen ist...
Zuletzt bearbeitet: 7. August 2017 um 16:15, Klopfer

Re: Ballhammer aus Fäustel

7. August 2017 um 00:01
OK, einen hab' ich noch: Die Signatur!
Ist nicht ganz sauber geworden, ich habe 2x nachschlagen müssen, da die Schlagfläche nicht eben war. Ist aber bereits korregiert:

15_-_Stempel.jpg

Ich glaube, das MK ist trotzdem zu erkennen...

Re: Ballhammer aus Fäustel

6. August 2017 um 23:43
Hallo Volker,

das ist der Hammer:

12_-_Stiel_1.jpg

13_-_Stiel_2.jpg

14_-_Stiel_3.jpg

Der Stiel ist ein Baumarktstiel, mit Leinöl eingerieben...

Re: Ballhammer aus Fäustel

6. August 2017 um 22:49
...also, korrekte Bezeichnung hin oder her, ich spreche deutsch. Und ich versuche, unnötige Anglizismen zu vermeiden. Der Originaltitel des Videos von der Elchschmiede lautet: "Forging Rounding Hammer from a clubhammer, Aus einem Fäustel einen Ballhammer schmieden". Da ich jetzt nicht schreiben wollte, ich habe einen "Rounding-Hammer" aus einem "Clubhammer" geschmiedet, habe ich mich an die vorgeschlagene deutsche Namensgebung gehalten. Ich bin nur Hobbyschmied und habe keine Ahnung, wie sich manches Werkzeug korrekt nennt, aber ein Ball ist rund (sagte schon Sepp Herberger...), also kugelförmig, und deswegen nenne ich das Teil einfach weiterhin Ballhammer. Den alternativen "Ballhammer" würde ich eher als Rundhammer oder Rundgesenk-Oberteil bezeichnen....

Nichtsdestotrotz: ich liebe meinen selbstgeschmiedeten Ballhammer!

P.S.: Bei genauer Betrachtung des Angele-Hammers sieht man, dass der oben ein Ballhammer ist und unten ein Rundhammer...
Zuletzt bearbeitet: 6. August 2017 um 22:55, Klopfer

Re: Ballhammer aus Fäustel

29. Juli 2017 um 23:53
Heute gehärtet und angelassen:

10_-_Anlassen.jpg

11_-_Anlassen.jpg

Gewicht nach dem Härten und Anlassen: 1350g. Zunderverlust also 150g (10%).