Re: Tretesse läuft nicht richtig

12. März 2019 um 21:00
Danke für die Guten Antworten. Ich werde jetzt erst einmal schauen, wie der Riemen im gefettetem Zustand läuft. Wenn er dann nicht funktioniert, werde ich mir eventuell einen bei Angele kaufen.

Tretesse läuft nicht richtig

12. März 2019 um 17:58
Nun, ich hatte bis jetzt schon häufig das Problem, dass nach Regenwetter oder längerer Zeit der Flachriemen meiner Tretesse einfach entweder nicht greift, oder sich lockert. Bis jetzt habe ich mir Abhilfe geschaffen, indem ich ihn einfach enger gespannt habe. Bloß bin ich jetzt an einem Punkt angelangt, wo treten schier unmöglich werden würde, wenn ich den Riemen noch enger spannen würde. Ich habe ihn jetzt erst einmal aufgehängt und eingefettet und alle Lager der Esse geölt. Hat jemand eine Idee, weshalb der Riemen sich immer lockert oder vielleicht auch einen Tipp um das zu lösen? Danke im voraus.

Re: En19 und andere Werkzeugstähle

3. März 2019 um 11:59
@kunstschlossernussbach
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich achte voll und ganz auf eure Ratschläge, alleine darum schon habe ich mich ja an euch gewendet. Ich habe mich dann nur gefragt, weshalb die so einen (ich entschuldige mich) Sch***stahl als tollen Anfängerstahl darstellen.
@Worschdsub
Ja, ich sollte künftig erst die SuFu nutzen, aber manchmal findet man nicht, was man sucht, weil irgendwelche anderen Stähle verwendet werden und der Bezug zwischen meinem Anliegen und einem Thread über Federhämmer auf den ersten Blick nicht zu bemerken ist.

Aber trotzdem danke für eure Meinungen und Einschätzungen. Ich werde mir nun demnächst also C45/60 besorgen oder auf dem Schrott x-beliebige Metallreste.

Re: En19 und andere Werkzeugstähle

2. März 2019 um 12:06
Danke für die Beratung! Ich werde mir also C45/60 holen. Bleibt immernoch die Frage, warum die in dem Buch schreiben, Zitat:“Für Anfänger ist En 19 eine nützliche und leicht verfügbare Werkzeugstahl-Legierung für die Allgemeine Verwendung.“

En19 und andere Werkzeugstähle

1. März 2019 um 21:09
Ich habe in einem Buch (kreatives Schmieden), das offensichtlich aus dem englischen Sprachraum übersetzt wurde, gelesen, dass sog. En19 Stahl guter Werkzeugstahl für Anfänger sei. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass dieser Stahl in Deutschland unter der Bezeichnung 1.7225 gehandelt wird. Meine Frage wäre, ob jemand Erfahrung mit diesem Stahl hat, und wenn ja bestätigen kann was über ihn geschrieben wird. Oder sollte ich mir einfach C45/C60 oder Federstahl besorgen und den für mein Werkzeug verwenden?

Gruß vom Feldschmied!
Zuletzt bearbeitet: 1. März 2019 um 21:09, Paul/DerFeldschmied

Re: Schraubstock-Schnäppchen

22. Februar 2019 um 19:27
So, das hat jetzt auch geklappt. Apple-Handys und Windows-Rechner vertragen sich bekanntlich nicht sonderlich gut...

Re: Schraubstock-Schnäppchen

22. Februar 2019 um 19:08
Habe die Küchenrollen danach verbrannt. Hat nach Mittelaltermarkt gerochen!

Re: Schraubstock-Schnäppchen

22. Februar 2019 um 18:47
So, am letzten Wochenende kam ich endlich bei strahlendem Wetter mal dazu, mich um den großen Schraubstock zu kümmern.
Ich habe also die ganze Farbe und den Rost an den einzelnen Teilen so gut es ging mit der Topfbürste für die Flex abgemacht (an manche Ecken kam ich nicht ran). Danach bin ich noch mit Schmierfett ran gegangen und habe das ganze Teil wieder zusammen geschraubt. Zum Glück fand ich bei meiner Oma noch zwei unangebrochene Dosen Leinölfirnis, mit dem ich den Schraubstock dann noch eingerieben habe. Wenn ich dazu komme, werde ich morgen oder demnächst noch die Backen abschleifen, weil die nicht gerade hübsch anzuschauen sind. Bilder folgen...

Re: Schmiedepresse bauen

16. Februar 2019 um 21:25
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was du meinst. Ich habe mich nur gefragt, warum es auf Kleinanzeigen und co. nicht solche Werkstattpressen gibt. Aber ist jetzt egal, ich will hier nicht den Thread vollmüllen. Da kann man ja mal ggf. einen neuen aufmachen.

Grüß vom Feldschmied!

Re: Schmiedepresse bauen

16. Februar 2019 um 21:16
Habe ich sogar schon! Aber irgendwie ist das was man aus alten, amerikanischen Schmieden kennt doch etwas anders. Die sind größer, schwerer, massiver und stabiler.

Re: Schmiedepresse bauen

16. Februar 2019 um 21:11
@Holledauer 21 Uhr geht noch. Außerdem ist ja Wochenende.

Re: Schmiedepresse bauen

16. Februar 2019 um 20:52
@Steffen Ist eine Spindelpresse nicht das, was im englischsprachigen Raum als „Flypress“ bekannt ist?

Re: Golok (Machete) schmieden auf Java

12. Februar 2019 um 16:21
Schönes Video! Es beeindruckt mich immer wieder, mit was für einfachen Mitteln die Handwerker andernorts für schöne Dinge herstellen. Aber ich frage mich, warum eigentlich nur in der westlichen Welt im Stehen geschmiedet wird. Das bringt ja eigentlich nur Vorteile mit sich (Mobilität, Vielseitigkeit am Amboss, etc.). Weiß jemand zufällig warum das so ist?

Gruß vom Feldschmied!