Re: selbstgeschmiedete Rasiermesser

4. Juli 2013 um 10:06
Sind echt schöne Messer. Ich mag die rustikale Optik.

MfG

Veit
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Alte Schmiedefilme

1. Juli 2013 um 19:01
Sind wirklich sehr interessant. Schade das mein ungarisch etwas eingerostet ist
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Blume für den world tree

29. Juni 2013 um 08:39
Sieht super aus. Hab auf Deiner Homepage gestöbert. Sind superschöne Messer, die Du schmiedest.
Das Damastschmieden klingt ja "theoretisch" einfach. Aber es gibt sicher genug Fehlerquellen die einem das Ergebnis versauen können.
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2013 um 09:26, Veit Tomczak-Jones(Vitus)

Re: Schmeideeiserne Kette

27. Juni 2013 um 21:38
@Alex:Hut ab: Für die Erkenntnis habe ich einige Jahre mehr gebraucht
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Aufgearbeitetes Damastmesser

27. Juni 2013 um 21:32
Eisen im Blut ist ja auch gesund
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Schmeideeiserne Kette

27. Juni 2013 um 21:26
Ich bin vielleicht älter, aber so richtig 'erwachsen' werd ich wahrscheinlich nie
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2013 um 21:27, Veit Tomczak-Jones(Vitus)

Re: Aufgearbeitetes Damastmesser

27. Juni 2013 um 21:24
Das dein Vater sich die Lederhose mit dem Messer nicht zerstückeln will, kann ich verstehen
Ich glaube bis ich ein ordentlichen Angelmesser schmieden kann, wird noch etwas Zeit vergehen. Ist aber nicht schlimm.
Irgendwo habe ich mal gelesen: Metall bringt Dir bei geduldig zu sein. 
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Aufgearbeitetes Damastmesser

27. Juni 2013 um 21:12
Sieht echt toll aus! Für mich (als nebenbei Angler) könnte die Spitze etwas besser ausgebildet sein.
Ansonsten: ein schönes, rustikales Messer.
 
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Schmeideeiserne Kette

27. Juni 2013 um 21:08
Na mal schauen, hab ja nun einen Amboss für meine Schmiedeecke dann kann es ja bald losgehen. Und ganz ohne Vorkenntnisse bin ich ja auch nicht. Aber erst mal mit den kleinen Sachen anfangen und sich an andere Sachen rantasten.
Ich habe echt Respekt vor euch 'jungen Kerls', wenn ich sehe was Ihr da schmiedet. Hut ab
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Schmeideeiserne Kette

27. Juni 2013 um 20:50
Sieht echt gut aus. Rustikal & Stabil. Gute Arbeit. Mal schauen wann ich soweit bin
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Ein fröhliches Moin Moin aus Osnabrück...

7. Mai 2013 um 08:46
Moin Heinz.
Kommst Du direkt aus Osnabrück oder aus dem Osnabrücker Land?
Ich hab in deiner Galerie gesehen das Du "Nutzer" einer Schmiede bist. Das ist doch die Schmiede auf der Mühleninsel in Venne?
Da kann ich nur zu deinem Glück gratulieren, diese Schmiede nutzen zu können.

Grüße
Veit
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Ein fröhliches Moin Moin aus Osnabrück...

6. Mai 2013 um 22:28
Hallo Alex,
n bisschen abschweifen ist ja nicht schlimm. Wenn so etwas raus will, dann muß es raus.
Ich freu mich drauf endlich loszulegen, wobei ich glaube das wird noch ein "paar Tage" dauern. Ich hab mich hier bei euch aber schon mal angemeldet um "mit zu mischen". Ich freu mich auf die Leute hier und auf die Tipps & Tricks. Und vielleicht kann ich irgendwann auch mal meine (dann vorhandene) Erfahrung witergeben.

Freundliche Grüße zurück
Veit
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Re: Ein fröhliches Moin Moin aus Osnabrück...

6. Mai 2013 um 22:07
Hallo Nils,
da bin ich nebenbei auch am Suchen. Hab aber noch n paar Leute im meinem Bekannten-& Kollegenkreis angesprochen.
Gut Ding will Weile haben. Soll wohl werden...

Grüße

Veit
Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Ein fröhliches Moin Moin aus Osnabrück...

6. Mai 2013 um 21:51
Ich wollte mich mal eben vorstellen:
Ich (der Veit) bin Baujahr 1972 und erblickte in Halle/Saale das Licht der Welt. Ende der 80er Jahre machte ich eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in den "wunderschönen LEUNA-Werken", unter anderem mit einem 3-wöchigen Schmiedekurs. Ich war damals schon von Stahl & Feuer angetan, bin aber dann über die Jahre etwas davon abgekommen (aber nie ganz davon weg).
Mittlerweile hat es mich nach Osnabrück verschlagen.
2008 schenkten mir meine bessere Hälfte und ihre Eltern einen Schmiedekurs bei Edda Sandstede in Oldenburg.  Abends danach völlig im Eimer, aber es war ein wunderschöner Tag (zumal meine Frau noch mitschmieden konnte weil ein anderer abgesagt hatte). Und Zack: wieder infiziert. Vielleicht ist das ganze ja noch genetisch bedingt, da mein Opa Hufschmied war (obwohl ich ihn nicht mehr kenne).
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer alten (aber super intakten) BW-Feldschmiede, momentan auf der Suche nach Amboss & Zubehör. Ich hab schon alle Kollegen, welche etwas ländlicher wohnen, damit beauftragt die Scheuenen "abzutrüffeln". Naja, bin mal gespannt was bei rumkommt.
Freue mich auf's Schmieden & finde es Klasse das hier im Forum ein netter Umgangston gepflegt wird und Neulinge herzlich empfangen werden.


Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab.

Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2013 um 22:41, Veit Tomczak-Jones(Vitus)