Suche
Re: "Dornzange" mit 0,5mm Durchmesser
2. Juni 2013 um 21:58in Horb habe ich letztes Jahr bei einem Kettenhemdmacher ein Werkzeug gesehen, welches er sich aus einer grossen Kneifzange gemacht hat.
Er hat an allen Ecken, von den Rändern ca 1,5mm weg kleine Kerben (geschätzte 2mm breit u gradso tief) eingeschliffen und die Zähnchen, welche stehen bleiben kegelig angeschliffen. Wenn abgenutzt, dann kann er die Kneifzange schmäler schleifen und alles geht von vorne los.
Hoffentlich ist´s verständlich ??
Gruß Peter
Re: schmiedender 925er Silber-Gnom Briefbeschwerer
8. Mai 2013 um 08:32obwohl wir nicht zur selben Schule gingen: ich hatte auch gleich ein Bild eines Lehrers vor Augen

@ Johannes
SUPER
Gruß aus dem Schwabenland Peter
Re: Fragen eines Erst-Schaustellers
8. Mai 2013 um 08:26wollte nur erwähnen, das mit den Dellen, mein kleiner Amboss hat eine kleine vom ersten "Auseneinsatz"(inzwischen fast ausgeschliffen)
@ Maik
auf manchen Märkten wollen sie keine Steinkohle wegen des Schwefelgeruches, Koks knallt ab- u zu, da bleibt nur Holzkohle
---- und soo kleine Kinder lass ich nicht ran, siehe Hammertest, die vertöste ich dann auf´s nächste Jahr

Gruß Peter
Re: Fragen eines Erst-Schaustellers
7. Mai 2013 um 10:13bedenke auch, dass Kinder u. U. nicht das werkstück treffen und Dir dann Macken in Deinen Amboss hauen können!
Das wäre sehr schade - darum habe ich mir einen 750gr Hammer aus C45 gemacht und NICHT gehärtet. Funktioniert wunderbar auch wenn er jetzt nach zig Jahren ein wenig zusammensackt (wahrscheinlich weil ich ihn auch für Kleines nehme).
Ihre "Kunststoffklamotten" lasse ich sie ausziehen - die Eltern sehen das immer sofort ein - dann gibts einen Baumwollschurz von mir, toitoi bis jetzt noch nie etws passiert.
Und als Mass ob sie "schmieden" dürfen: sie müssen den Hammer mit EINER Hand halten können!
Versichert bin ich über den Veranstalter - meine Regel, sonst kann er selber schmieden
Absperren mit genügend Abstand ist selbverständlich , sonst stehen die Zuschauer fast auf dem Amboss und als Nebeneffekt können mehr zugucken.
Ist einfach und für jeden verständlich und wird genao so auch akzeptiert - am Amboss bin ich resp. Du der Boss und saft wo´s langgeht
ach ja, meist mache ich dann kleine Hufeisen aus 6mm rund.
Hoffentlich hat´s geholfen
Gruß Peter
Re: Herstellung chinesischer Schwerter
7. Mai 2013 um 09:34will sagen: mit meinen Messern nicht möglich.
Danke für die links
Peter
Re: Kunstschmiedezange
11. April 2013 um 20:34wer sie einmal in seinen Händen hielt, will sie nicht mehr weglegen - billig geht anders, aber sie sind einfach toll
In einem amerikanischern Schmiedeforum schrieb einer von Bruchproblemen - 20 antworteten einhellig, dass er seine Zange aus dem glühenden Zustand abgeschreckt haben müsse, das vertragen sie nicht.
Wobei ich mich frage: warum macht er auf seine Zange so eine Hitze?

Peter
Re: Neue Kohlenesse ohne Rauchfang und Kamin.......
2. April 2013 um 20:37
Gruß Peter
Re: Neue Kohlenesse ohne Rauchfang und Kamin.......
1. April 2013 um 18:44Ich warte auf den GERÄUSCHLOSEN Amboss mit dazugehörendem Hammer!!
FROHE OSTERN!!
Peter
Re: Schrott-Tabelle! Erfahrungswerte mit "gefundenem" Material
26. Dezember 2012 um 11:28Aber Schwarzmaterial ist mir lieber, weil es keine Warzen hat.
Gruß Peter
Re: Ein nettes Gedicht
12. Oktober 2012 um 16:34
Schmied und Teufel
Ein kleiner Teufel, bös und frech,
Kommt aus der Hölle schwarz wie Pech.
Der Schmied tut sich entsatzen;
Der Teufel will ihn kratzen.
Durch eine hohle Tonnen
Ist ihm der Schmied entronnen.
Der Schmied sitzt bei der Schraube,
Der Teufel zupft die Haube.
Der Teufel nähert der Klammer sich:
Ja siehst Du wohl! Da hat er Dich!
Er faßt ihn mit der Zange,
Dem Teufel wird es bange.
Er legt ihn über den Ambos quer,
Au, au! Da schreit der Teufel sehr.
Der Schwanz wird abgekniffen,
Der Teufel hat gepfiffen.
Er heult und fährt zur Hölle nieder:
Das sag' ich meiner Großmutter wieder!!
Wilhelm Busch
Re: Eisenschatz
10. Oktober 2012 um 00:07Re: gutes Schleifpapier???
10. Oktober 2012 um 00:06ich war mit Klingspor, Pferd und Rhodius bisher immer zufrieden.
Gruß
Peter
Re: diagonal peen hammer
9. Oktober 2012 um 22:28so:
*******
* * *
* * *
* * *
*******
I I
I I
I I
I I
und auf der anderen Seite andersherum.
Gruß
Peter
Re: Ein nettes Gedicht
9. Oktober 2012 um 21:48Der Schmied
Ich schmiede, wenn der Tag erwacht,
Der Sonne erster Strahl mir lacht.
Ich schmiede bis zum Abendschein,
bis sich die goldnen Sterne reih'n.
Dann lösche ich mein Feuer aus
und gehe still und froh nach Haus.
Der Hammer, der das Eisen zwingt,
Gar hell durch alle Gassen klingt.
Oft hör ich seinen Widerhall,
Wie einer lieben Stimme Schall.
Hat wohl das kleine Haus am Hang
Erwidert meines Hammers Klang?
Die dort am Blumenfenster steht,
Die weiß wohl, was mein Lied erfleht.
Die kennt des Hammerschlages Sinn.
Ein einzig Bitten liegt darin.
Der Amboß klingt, das Feuer brennt.
Daß ich ihr Herz doch schmieden könnt!
Kein Stahl noch war je hart genug,
Kein Eisen so voll Tück und Trug,
Ich zwang sie doch zu Form und Zier.
Rings schmücken sie nun Haus und Tür.
Vergebens klang des Hammers Schlag.
Sie geht vorüber, Tag für Tag.
Noch einmal will ich klagen heut,
Mit meinem Hammer all mein Leid.
Noch einmal, wenn das Eisen glüht,
Schlag ich der Sehnsucht feurig Lied.
Mein guter Amboß klinge rein!
Heut muß ihr Herz geschmiedet sein.
Der Amboß klingt, die Funken sprühn.
Mein Gott sie kommt, die Wangen glühn.
Ob sie wohl nickt, ob sie wohl lacht?
Sie lächelt, eh ich's nur gedacht.
Und strahlend kündet mir ihr Blick,
Schlag zu mein Schmied, schmied unser Glück!
H. Mengisen
Grüße
Peter
Re: diagonal peen hammer
9. Oktober 2012 um 21:24ich habe mir auch so einen diagonalen Amihammer mit 1,5kg gemacht, er wird bei mir hauptsächlich zum Strecken benutzt.
Werkstück im 45° Winkel auf die Ambossbahn legen, die anderen 45° von der Hammerfinne dazu gibt einen Bearbeitungswinkel von 90°zwischen Finne und Werkstück.
Prakisch ist er auch wenn man am Rundhorn arbeitet, er vereinfacht die Flächen parallel zu halten.
Die diagonale Finne und das Horn ergeben 2 konvexe Flächen, zwischen denen das Strecken schneller vorangeht.
Oder andersherum diagonal, dann dient er zum Breiten auf der Ambossbahn, manche finden diese Ausführung komfortabler.
Eine deutsche Bezeichnung kenne ich auch nicht - bei mir heißt er einfach: Diagonaler
(wenn ich mit diesem Hammer im Museum arbeite, höre ich immer wieder: Ich bin auch Schmied, aber mit so einem Schei.. haben wir früher nicht geschmiedet!! - mein Kommentar darauf ist immer: bist bloß neidisch weil Du ihn früher nicht gehabt hast!)
Grüsse
Peter