Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

29. August 2017 um 19:45
Schönen Abend!

Meine Esse wird hoffentlich bald fertig, momentan stellt sich mir aber eine andere Frage über die ich noch nicht wirklich nachgedacht habe.

Auf den Fotos seht ihr meinen Unterstand, ich möchte die Esse rechts hinten aufbauen wo aktuell die Gasesse steht.
Meine Frage ist jetzt:
Glaubt ihr brauche ich so wie der Unterstand verbaut ist irgendeinen Abzug oder ist das nicht nötig?
Falls ja, was könnte ich da machen? Ich hab mich ein bisschen eingelesen, und eigentlich sollte man ja einen Kamin nur höher als das Dach machen.
Da ich aber mein Haus mit Gas heize und den Kamin im Haus nicht nutze spar ich mir den halbjährlichen Besuch vom Rauchfangkehrer, das sollte auch so bleiben
Abgesehen von den nötigen Sicherheitsvorschriften die ich erfüllen müsste (und natürlich auch machen würde) falls es nicht ohne Abzug geht.

Was denkt Ihr?
20170829_192326.jpg20170829_192254.jpg
                                     

Re: Technik Messing und Eisen Verbinden

23. August 2017 um 23:03
Offtopic: Die Serie "Der Letzte seines Standes" kann ich auf jedenfall jedem empfehlen, ich würde mir wünschen es gäbe mehr solche Inhalte, vorallem im Fernsehen...

Grüße
Jeremias
                                     

Re: Dark Gentleman

18. August 2017 um 21:06
Alle 3 vorgestellten Messer sind wirklich toll. Unglaublich auf was für einem Niveau hier tlw. gearbeitet wird.
Wie ich das verstanden habe sind das alles Maßanfertigungen, mich würde interessieren was man für so eine Handwerksleistung bezahlt? 
Ich ahne das ich selber nie soviel Geld für ein Messer ausgeben würde. Deswegen hab ich auch keine Vorstellung vom Preis.

Schöne Grüße
Jeremias
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

30. Juli 2017 um 01:13
20170729_221417-2016x1512.jpg20170729_221430-2016x1512.jpg20170729_221448-2016x1512.jpg
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

29. Juli 2017 um 20:17
20170729_200957-2016x1512.jpg20170729_200943-1512x2016.jpg





Grade eben hab ich das Rohr zugeschweißt. Ich werde es tlw. aufschneiden damit ich es mithilfe von 2 Scharnieren als Ascheklappe und Luftzuführung benutzen kann.
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

29. Juli 2017 um 03:45
Die Platte ist 10mm stark, das mit den Elektroden hatte ich mir gedacht. Habe nur kein stärkeres Schweißgerät. Mussten halt die 2mm reichen.

Das mit den 2 Platten als Auflage ist schon geplant.
Das ganze ist nicht perfekt, aber ich muss dazu sagen dass das bis jetzt (abgesehen von den Elektroden😁) nichts gekostet hat.
Material für die Ascheklappe liegt auch schon bereit. Würde es gerne schaffen das ganze ohne Kosten hinzukriegen.
Alles was ich bis jetzt an Material habe ist vom Schrott. Das schwierigste wird warscheinlich eine Platte für den Tisch zu finden.

@Stahlbauer: Das ist die schönste Naht die ich bis jetzt gesehen habe 😂

Viele Grüße 
Jeremias
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

27. Juli 2017 um 12:44
Hab 2mm Elektroden benutzt, mein Schweißgerät ist eher schlecht als recht, die 80A die es angeblich bringt, stimmen denke ich nicht annähernd. Da darf ich mich aber nicht beschweren, wer günstig kauft kauft doppelt

4kant Rohr für die Ascheklappe/Luftversorgung habe ich seit gestern abend, bei Gelegenheit kommen wieder Bilder.
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

27. Juli 2017 um 00:24

Habe jetzt Zeit gefunden das ganze zu verschweißen/verkleben 😁
Viel Unterhaltung mit meinen Schweißkünsten!
Jetzt suche ich gerade eine geeignete Stahlblech Platte als Tisch.


20170722_151605-2016x1512.jpg20170722_151555-1512x2016.jpg
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

19. Juli 2017 um 16:15
Ich habe mir gedacht eines der beiden 8er Lochbilder abzudecken. 
Bzgl. Schlacke habe ich mir gedacht ich könnte die Bodenplatte vor dem schweißen rund um mit der Flex nach außen abfallend schleifen. Dann würde die Schlacke sich außen sammeln? Denke ich da richtig?
Hab ich mal bei einer fertig zu kaufenden Feuerdchüssel hier im Forum gesehen.

                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

18. Juli 2017 um 23:04
Ich habe mich jetzt dazu entschieden selbst eine Esse zu bauen. 
Die Feuerschüssel ist fertig zugeschnitten und gebohrt. Wird dann mit Elektrode geschweißt.
Die Bohrungen sind 10mm, was haltet Ihr von dem Lochbild? Maße sind alle nach Auge, keine Vorlage.



Feuerschuessel.jpg
                                     

Re: Forumsplauderrunde im Chat

18. Juli 2017 um 22:23
Hallo,

Da wär ich auch dabei, sofern ich gerade die passende Schicht arbeite.

Grüße 
Jeremias
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

13. Juli 2017 um 00:53
Hallo Gravedigger,
Leider gibt es bei mir in der Umgebung keine Angebote dazu. In D gibts da viele Sachen das hab ich auch schon gesehen. Nur verwandeln sich diese günstigen Sachen mit dem nötigen weiten Transport in uninteressante Sachen. Gerade bei einer ganzen Feldesse würde das ganz schön was kosten. Da wär ich bei Angele noch halbwegs günstig mit 60€ Versand.

Was haltet ihr von den Daten dieses Lüfters?
https://foest.eu/index.php?main_page=product_info&cPath=1_7&products_id=297


                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

11. Juli 2017 um 00:13
Die Preise des tschechischen Herstellers entsprechen, wenn der rechte Preis in der Liste Brutto ist, ca. den von Angele.

Hat zufällig jemand einen Handventilator oder einen 220V abzugeben?
Selbiges vll. mit einer Feuerschüssel?
Rest könnte ich selbst bauen, in dem Bergland Buch gibts da ja ein paar Bilder etc.
Ich stell das auch noch in den Marktplatz, der scheint mir aber nicht so belebt zu sein.

                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

10. Juli 2017 um 10:29
Die tschechische Seite sieht interessant aus, super Tip!
                                     

Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?

9. Juli 2017 um 23:18
Die zusätzlichen Gasflaschen wären sicher eine Lösung.
Ich möcht aber auch gerne mal etwas sperrigeres schmieden. Bei Messern kommt man mit der Gasesse sicher gut aus. Aber bei nem etwas längerem Kerzenständer is dann schon Schluss.

Ich schließe die Tretesse dann mal aus da ich schon mal Probleme am Knie hatte, das riskier ich lieber nicht.
Ich werd auf jeden Fall hier reinposten was es geworden ist, ich tendiere irgendwie zur Handkurbel.

Grüße 
Jeremias