Re: Oktupus (Krake) nach Kundenwunsch..........

20. Juni 2015 um 22:44
Oh, da bin ich aber schon gespannt... ein "Krakus-Projekt" spukt bei mir auch schon länger im Kopf rum, mehr so als Obstschale oder so, aber ich habe mich noch nicht drangetraut, weil mir der Kopfaufbau noch nicht wirklich klar war... die erste Idee von 3x3 Vierkanten (der mittlere kurz, soll ja nur 8 Beine geben) übersteigt nämlich aller Vorausicht nach noch meine äußerst anfängerstümperhaften Feuerschweißfähigkeiten...

Also verrate doch bitte: wie ist der Kopf entstanden?

Hufeisenvariationen

18. Juni 2015 um 23:18
Hi
Ich habe mir am Montag alte Hufeisen (inkl. Hufstückchen, Nägel und Stallinhalt ) erbettelt. Da heute Lauftag hier im Städtli war, wurden gestern die ersten zwei für unsere engelsgeduldig mit uns Runden drehende "Lauftrainerin" verarbeitet:

Laufli-vh-sn.jpg

Laufli-vl-sn.jpg





Janun...

Laufli-vo-schatten-sn.jpg

...jetzt ist er fortgelaufen (=verschenkt).


Re: BANKBAUGRUPPE HAMMERIN 2015

7. Juni 2015 um 23:03
Hi...
...bin zwar nicht angesprochen, melde mich aber trotzdem vorlaut zu Wort: anbei ein Vorschlag

Die relativ am Anfang genannte Idee mit dem markanten "W", das ja auch schon in klein geschmiedet wurde, klang doch meiner Meinung nach sehr gut - nur sehe ich es vorm inneren Auge nicht seitlich an der Bank sondern als Rücken- und Armlehne.
Etwa so:

Wendelsteinbankidee-2.jpg

Die kleinen Knubbel könnten Nieten sein, als eine denkbare Sitzflächenvariante roten Linien für dünnere Metallstangen, das große Unregelmäßige soll ein (Wendel!)-Stein... bzw Felsbrocken sein.

...aber ich bin kein Metallbauer, da darf weitergrübeln wer Lust hat... oder auch nicht

Hallo allerseits :-)

7. Juni 2015 um 22:07
Ich lese seit gut einem Jahr hier begeistert rum und hab schon so einiges gelernt, nun hab ich mich auch mal angemeldet...

Die ersten Schmiedehammerschläge habe ich vor etwa einem Jahr in der Nollinger Dorfschmiede ganz im Südwesten Deutschlands kurz vor den Toren Basels getan.
Die hiesige alte Dorfschmiede musste wie so oft einem Neubau weichen, das Innenleben wurde jedoch vom eigens dafür gegründeten Schmiedeverein zunächst gerettet und zwischengelagert und dann in den letzten sechs Jahren mit riesigem privaten Einsatz an anderer Stelle wieder aufgebaut. Ich selbst bin erst neu dazugestoßen - aber völlig begeistert. Einerseits von den Leuten hier und andererseits: vom Metallverformen!

Langsam, laaangsam wächst nun also die Erfahrung und die Muskelkraft ... wenn nur mehr Zeit wäre, all die im Kopf rumschwirrenden Ideen umzusetzen oder auszuprobieren!

Viel Freude weiterhin auch euch allen!