Re: Rosen für Norwegen

7. Dezember 2011 um 14:01
Grüssts euch,

Hab erst mit den Norwegern gesprochen, die Rosen werden alle Verzinkt, wie sie es mit den Kupfer und Messingrosen machen werden kann ich net sagen, da sie selbst noch am überlegen sind

Ich finds auch n bissl schade, weil durchs verzinken der Charakter stark leidet... Aber ich bin im selben Atemzug gespannt wie sies machen werden... das ja doch ziemlich feine Stücke sind... und die Rosen welche aus einem Stück geschmiedet wurden, doch ne etwas dickere Zunderschicht haben...

Aber wir werden sehn...


Stück davon
Euer Peter

Re: Rosen für Norwegen

6. Dezember 2011 um 17:36
Also, ich ruf Morgen mal bei der Post an, ob die uns nicht ihren Suport zusprechen...

Ansonsten, vielleicht hat ja jemand von euch ne idee? Und wie viele Rosen wären es den?
Von mir sinds vorraussichtlich schon mal 3


Stück davon
Euer Peter

Re: Rosen für Norwegen

6. Dezember 2011 um 11:06
@Peter bin gespannt was sich bei dir da ergeben hat...

@Klaus undn alle andern

Also wer will kann gerne die Rosen zu mir schicken, hab zwar noch niemanden gefunden der den Versand nach Norwegen sponsorn würde, aber die 15 Euros hab ich im Notfall auch noch über

Stück davon
Euer Peter

Re: Schmiedevideo

16. November 2011 um 21:15
Ma wieder n altes Video

Anschaun lohnt sich

Link


Stück davon
Euer Peter

Kunstwerke aus Rost

16. November 2011 um 20:59
oder besser gesagt in Rost... aber seht selbst

Link


Stück davon
Euer Peter

Re: Glücks- bzw. Mini-Hufeisen Schmieden......ganz einfach......

16. November 2011 um 16:12
Wieder ne super Anleitung Peter,

hast dir echt mühe gemacht
aber eine Frage hab ich dazu noch... warum schmiedest du das Rund auf Vierkant und nimmst nicht gleich das passende Material? das kann ma ja auch noch n bissi überklopfen...

Stück davon
Peter

Re: Kerzenklötze

13. November 2011 um 16:25
So mal wieder n neuer

Re: Optimale Höhe der Esse

8. November 2011 um 21:15
Und falls es doch ma schwerer werden sollte gibts in dem Video noch ne schöne möglichkeit zu sehn um sein Zeugs von der Esse rüber auf den Lufthammer zu bekommen

Also wenns ma wieder schwerer werden sollte

Link

Stück davon
Euer Peter

Re: Optimale Höhe der Esse

8. November 2011 um 20:49
Also wie es schon gesagt wurde...
Es hängt ganz darauf ab wie schwer die Stücke sind und vorallem was man macht, dass heißt so viel wie, eine Ideale höhe für die Esse gibt es nicht...
Was man sich, wie es Stefan schon sagte, gut ableiten kann, ist die Vorgabe der Werkbankhöhe, da hier auf Ergonomie usw. geachtet wird... allerdings kann man eine Esse auch nur Bedingt mit einer Werkbank vergleichen...

Meine Esse zum Beispiel hat die höhe meines Ambosses, dass ich das Stück nicht andauernd hoch und wieder runterheben muss... bzw. dass wenn mal die Kranbahn in der Werkstatt steht und ich schmieden will... ich keine Großen höhenveränderungen mehr machen muss... Genauso wird auch der nächste Lufthammer von mir eingerichtet usw...

Zur Ambosshöhe, glaube brauche ich hier auch nicht mehr all zu viel sagen, da sie sich nach der größe des Schmiedes, der zu bearbeitenden Werkstücke, dem Einsatz der Gesenke und des jehweiligen geschmacks richtet... (Also wärn wir hier wieder im selben Schuh)

Wichtig aus meiner Sicht, ist eine höhe in der du keine Zwangsbewegungen oder ähnliches machen musst und das solltest du am besten für dich selbst herrausfinden...

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen
Stück davon
Peter

und speziell an Willi, auch in Afrika gibt es Essen die nicht am Boden stehn.. zumal dort mit den Feuern am Boden zum Großteil nur kleinteile Gefertigt werden die dann direkt am Amboss, auch im sitzen, geschmiedet werden... Das ist eine ganz andere art von Ergonomie und auch mehr durchgedacht als du es hier hinstellst...

Und um nochmal auf die Essen im Boden zurück zu kommen, die gibt es hier auch... wenn man sich z.B die Bilder ansieht die Sebastian vor einigen Tagen von Reflinghaus hier eingestellt hat siehe Link dann kann man dort auch klar das Feuer am Boden erkennen... und das hat auch seinen Grund.. der Ziemlich einfach ist! Die Stücke die Reflinghaus da anwärmt, sind einfach saumäßig schwer
Zuletzt bearbeitet: 8. November 2011 um 21:00, Peter Brunner

Re: Rosen für Norwegen

7. November 2011 um 17:36
Also etz hör mal...
Ich find die Blechrosen absolut schön und wie jeder es macht is doch ihm überlassen...
N richtiger Schmied macht seine Rose aus einem Stück. Ja, aber dann auch net son Wickelkrüppelding...
Entweder wird das Feuergeschweißt oder aus nem Stück rausgeschmiedet und net gewickelt...

Wie hat mal mein Lehrmeister zu mir gesagt... hast scho mal ne Gewickelte Rose in der Natur gesehn und da liegt das genietete doch näher dran...

So und ich hoff etz is keiner sauer weil in Warheit find ich alle arten hübsch.. nur ich kanns net leiden wenn ma meint ma muss die arbeit von nem andern niederreden

Zumal die Variante aus ner sogenanten Wichsdösendingshggas noch was von Wiederverwertung und so hat ;)

Stück davon
Euer Peter

Re: Rosen für Norwegen

6. November 2011 um 20:01
Schon mal schön das ihr euch daran Beteiligen werdet
ich hoffe es kommen noch ein paar zu der Runde dazu!

Ich glaube nicht das sich das Projekt im Sand verlaufen wird! Das macht einen ziemlich guten Eindruck auf mich! Sonst hätte ich es hier nicht gepostet...

Dadurch das Tobbe Malm mir ein paar Tage mehr eingeräumt hat würde es reichen die Rosen bis Ende des Jahres bei mir zu sammeln...
Sobald meine Prüfungen gelaufen sind werde ich euch aber genaueres darüber sagen können, da ich dann ein wenig Zeit habe mich um das ganze zu kümmern... (was so viel heißt, dass ihr in etwa 2 Wochen bescheid bekommt)

Also weiter fleißig Rosen schmieden
Und stellt doch mal ein paar Bilder von euren Rosen hier in den Beitrag mit rein... ich werde meine nächstes Wochenende anfertigten...

Stück davon
Euer Peter

Re: Schmiedekurs am Kiekeberg

6. November 2011 um 19:54
Servus Natto,

Zu nem Schmiedetreffen im algemeinen hab ich ja nichts... das Problem ist nur immer der Termin und selbst eins zu versanstallten ist ein rießiger organisatorischer aufwand... da ja Schlafplätze, Essen usw organisiert werden müssen...
Was es allerdings bei meiner Schmiedeinweihung geben wird...
Ich habe auch noch ein paar gute Karten im Ärmel ein noch größeres Treffen zu organisieren... aber dazu wann anders mal mehr...
Allerdings muss sowas schon weit im vorraus geplant werden... einige von uns fahren im Winter nach Ybbsitz und wir wollen dort ein "kleines" Gemeinschaftsprojekt schmieden und selbst dafür is es n rießen Organisationsaufwand

Aber ich denke auch nicht das mal was dagegen sprechen würde das sich einige in dem Museom am Kiekeberg treffen würden... wär halt schön wenn man dort dann auch selbst mal n bissl Hämmern könnte stell doch mal ein paar Bilder rein...

Und obs unstimmigkeiten mit dem MF und hier gibt kann ich nicht bestätigen, ich komm mit einigen von dort gut aus... und hab noch nichts negeatives gehört außer das dort der Umgangston etwas rabiater ist... aber das ist deren sache und da muss sich ja keiner von uns mit einmischen!

Stück davon
Peter

Re: Rosen für Norwegen

4. November 2011 um 17:38
Wir könnten die Rosen hier in Deutschland auch erst mal sammlen und dann im Sammelpaket nach Norwegen schicken...

also wer is dabei... seit mal nich so zurückhaltend ne Rose is doch gleich gemacht uuuund es is für nen guten Zweck


Stück davon
Euer Peter

Re: Hey zusammen

3. November 2011 um 20:10
Servus aeglos,

schön zu hören wie du aufs Forum aufmerksam geworden bist!
und vorallem noch schöner dich hier wilkommen zu heißen!

Ich denke um Erfahrungen auszutauschen bist du hier genau richtig!

Viel spaß auf dem Forum
Stück davon
Peter

Re: Na dann will ich auch mal

3. November 2011 um 20:08
Ich muss Thomas völlig recht geben...
:) schee das de hier bist...

Grüße Peter