Re: alte Standbohrmaschine zum Leben erweckt

17. September 2017 um 22:15
Moin Manfred
Als Elektriker kann ich der Erdung des Gehäuses voll zustimmen.
Du solltest darauf achten, dass alle Teile gut leitend verbunden sind. Das geht recht gut mit zwischengelegten Zahnscheiben bei verschraubten Gehäuseteilen etc.

Ein 30 mA FI Schalter ist immer eine gute Lebensversicherung.

Ich denke, es ist die Gelegenheit noch etwas Senf dazuzugeben:
Wenn leitfähige Flurplatten als Flurplatten verwendet werden sollte man darauf achten,
dass auch diese alle leitfähig verbunden und geerdet werden sollten.

(der Klassiker ist ein Bohrspan, der sich beim Drauftreten ins Kabel bohrt, das auf dem Boden liegt. Ohne Erdung wird es elektrisch!!)



Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Anker

17. September 2017 um 15:49
Hallo Ramon
Respekt! Ein wirklich schöner Anker.
Ein Tipp noch, wenn Du den Stock auf einer Seite kurz vor dem Ende weich um 90 Grad abbiegst, dann kannst Du den Stock beiklappen, das spart Platz, wenn Du den Anker nicht brauchst. Meist ist ein Splint zum Sichern des Stocks angebracht.
Das habe ich an vielen alten Stockankern gesehen. (Ich bin an der Küste aufgewachsen.)

Bild Wikipedia: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=212419
Admiralty_anchor.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 17. September 2017 um 21:57, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Bandschleifer Bauanleitung

25. August 2017 um 20:36
Hallo Christian
Respekt! Eine super Bauanleitung!
Da juckts in den Fingern auch Einen zu bauen.
Gibt es eventuell auch eine Zeichnung?
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 25. August 2017 um 20:37, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Schmiedemarke

11. August 2017 um 19:10
Ihr könnte einen ja richtig leckerig machen. Ich habe den Regentag heute mal genutzt und ein paar Versuche gemacht.
Ich hatte noch ein im Kaminofen weichgeglühtes Stück Autofeder liegen. Nach mehreren Versuchen mit Feile, kleinem Meißel, etc. bin ich dann zu meiner kleinen EMCO Dreh- und Fräsmaschine gegangen.
Das ist dabei herausgekommen:
N_in_C_und_Abdruck.jpgN_in_C_und_Abdruck_3.jpg

Jetzt muß das Teil noch gehärtet und angelassen werden.
Ich werde mich mal vertrauensvoll an meinen Lauinger Nachbarn wenden.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 18. August 2017 um 20:13, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Ballhammer aus Fäustel

7. August 2017 um 14:52
Hallo,
beim Betrachten dieses Hammers kommt mir eine, vielleicht blöde, Anfängerfrage in den Sinn:
"Wozu dient die Kehle zwischen den Schlagflächen und dem Körper des Hammers?"

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 7. August 2017 um 14:53, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: wenig geschmiedetes

29. Juli 2017 um 14:45
Hallo Volker, da erinnerst Du Dich nicht ganz richtig. Das Meiste an dem Vogel ist einfach elektrisch geschweißt, die kniffligen Stellen mit der Flamme. Die Augenmuttern auf dem Schnabel sind hart gelötet.
Gruß Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
-2

Re: wenig geschmiedetes

26. Juli 2017 um 22:32

Volker hat die Überschrift "wenig geschmiedetes" gewählt, daher trau ich mich auch etwas zu zeigen, an dem nur wenig geschmiedetes zu sehen ist. Es sind nur die Krallen geschmiedet, aber vielleicht gefällt Euch mein Spuckevogel trotzdem.
Ein einfacher Pinkelstrahl war mir als Wasserspiel zu doof, also spuckt mein Vogel das Wasser immer, wenn er den Schnabel voll hat.

Spuckevogel.jpg


 


Gruß Christoph

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2021 um 20:48, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Der Induktionsschmelzofen

18. Juni 2017 um 23:44
Stimmt,
wenn Du von einer Induktionskochplatte ausgehst, sollte Wirkungsgrad und EMV OK sein.
Wenn man den Ausgangskreis nicht verstimmt, sollte das auch so bleiben.
Verlässt Du beim Wickeln einer neuen Spule die Resonanz, weil Induktivität und Kapazität der Spule nicht stimmt,
ist der Wirkungsgrad im Eimer. Was mit Oberwellen ist ist schwer abzuschätzen.
Gruß
Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Der Induktionsschmelzofen

18. Juni 2017 um 22:11
Hallo Alex
Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber die Rechnung erscheint mir sehr optimistisch.
Als Funkamateur bin ich schon überglücklich, wenn ein Sender 30% der Eingangsenergie zum Ausgang zur Antenne bekommt.
Das wird bei dem Induktionshochfrequenzgenerator nicht viel anders sein.
Dann kommen bei Deinem Induktionsofenprojekt noch die Verluste durch Wärmeverluste nach außen und Einkoppelverluste in Dein Schmelzgut dazu. Den Anteil kann ich nicht abschätzen. Damit ist der Energiebedarf gemäß des Wirkungsgrads entsprechend höher.
Ach noch etwas, bitte achte darauf, wenn du etwas selbst bauen willst, das Hochfrequenz erzeugt, daß die HF auf keinen Fall abgestrahlt werden darf, sei es leitungsgebunden oder durch die Luft.
Du kollidierst dann mit dem Fernmeldeanlagengesetz und den EMV Vorschriften.
Guten Erfolg
Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Türsteher...

3. März 2017 um 16:48
Herzlichen Glückwunsch!
Als leicht gebrauchter 59er habe ich mich nicht daran getraut, meinen 140kg Amboss per Hand auf den Stock zu wuchten.
Mein Nachbar hat Rücken. Da habe ich irgendwo hier im Forum den Tip mit dem Motorkran gefunden.
Ich habe mir einen neuen 2t Kran für ca. 125€ aus der Bucht gefischt, dafür lohnt das Selbstbauen nicht.
Damit ließ sich der Amboss kinderleicht transportieren und punktgenau auf den Stock setzen.
Da der Amboss sicher im Entwicklungsprozess meines Schuppens zum Schmiedeschuppen noch öfter wandern muß,
habe ich den Kran gekauft und nicht bei der Werkstatt um die Ecke ausgeliehen. (der geht bestimmt auch zum Bäumeausreißen im Gartens .
motorkran.jpg


Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 3. März 2017 um 16:51, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Tretesse mi beginnenden rissen

17. Februar 2017 um 22:36
Ich würde die Risse abbohren, dann sind sie zwar nicht repariert, aber sie sollten nicht weiterreißen.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Naht an der Schneide

17. Februar 2017 um 14:05
Naht an der Schneide oder am Rücken?

Es geht auch anders.
Ich habe diesen schönen kleinen Puukko aus Sápmi (Lappland) mitgebracht.
Die Klinge ist 67mm lang, das ganze Messer 150mm. Ich konnte nicht daran vorbeigehen.
Dort wurde die Naht auf der Seite angebracht, die zum Körper zeigt wenn man das Messer an der Schlaufe trägt.

puukko_in_der_Scheide.jpg


puukko_Naht_vorne.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2017 um 14:09, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Beratung Rauchabzug die 12.

17. Januar 2017 um 19:53
Hallo Andi
Das klingt ja nicht verkehrt.
Das Häufchen kann man ja durch die Revisionsklappe regelmäßig ausräumen.
Alles was da liegt fliegt nicht beim Nachbarn herum. Wenn sich die Flugasche da fängt, ist das doch eher von Vorteil.
Danke Dir.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Beratung Rauchabzug die 12.

17. Januar 2017 um 18:45
Hallo Andi
Das berühmte Lockfeuer, das habe ich manchmal auf dem Raddampfer zum Anstecken gebraucht und mien Kanimofen zuhause brauchts auch ab und zu, je nach Wetterlage. Da tuts dann ein lose geknülltes Blatt Zeitungspapier um den Zug in Schwung zu bringen. Ein bischen Rauch daneben tut in meinem sehr luftigen großen Schuppen auch nicht weh. Hårvard Bergland beschreibt in seinem Buch eine Art Anzündehaube für eine Esse mit seitlichem Abzug.
Wie sieht es im Betrieb mit Staub, Funkenflug etc. aus?
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2017 um 18:54, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Beratung Rauchabzug die 12.

16. Januar 2017 um 23:23
Moin
Auch ich bin am Überlegen, wie und wo ich den Rauchabzug für die Esse machen werde. Ich habe eine Feldesse mit Rädern.
Mit dem Schornsteinfegermeister meines Vertrauens habe ich schon gesprochen, da sollte es keine Probleme zu geben. Mein Schuppen ist 4m hoch, das solte für eine ausreichende Schornsteinhöhe reichen. Allerdings schwanke ich noch zwischen der klassischen Abzugshaube und dem hier schon erwähntem "side draft" Ich kann mir vorstellen, dass der notwendige Schornsteinquerschnitt geringer sein kann als bei der klassischen Abzugshaube, da die ja eine Menge Raumluft mitzieht. Wie sind Eure Erfahrungen mit Haube und seitlichem Abzug. Wie sieht es mit Staub und Funkenflug aus?
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.