deine Kaufentscheidung wird wohl zwischen Mag/Mig und E-Hand Schweißen fallen. Jedes Verfahren hat wie schon beschrieben worden ist seine Vor- und Nachteile. Du musst dir die Fragen stellen: Wo will ich schweißen, was will ich schweißen, wieviel will ich schweißen und wieviel Geld will ich ausgeben. Dann wirst du bestimmt das richtige Schweißferfahren für dich finden
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Und ganz wichtig, spare nicht an der Schutzausrüstung (Schweißschild/Helm, Schweißerhandschuhe und Schutzkleidung sowie Absaugung/Belüftung), sonst wirst du beim Schweißen nicht so viel Freude haben und deine Gesundheit wird es dir danken.
@Stephan Rost: "Du musst nachher keine Schlacke runterklopfen und kannst daher mehrere Schweissungen direkt übereinander setzen."
Auch beim Mag schweißen sollten mehrere Lagen nicht "direkt" übereinander gelegt werden. Die Zunderschicht beim Mag Schweißen ist zwar nicht mit der Schicht beim E-Hand Schweißen zu vergleichen, sollte aber mit einer Drahtbürste entfernt werden um Schlackeeinschlüsse zu vermeiden.
@Worschdsub: "Und bei Cr-Ni kann man zwar auf Zusatzwerkstoff verzichten. Bei Baustählen sind sie aber zwingend erforderlich."
Hey Worschdsub, du meintest doch bestimmt nicht, dass man bei Cr-Ni Werkstoffen generell auf den Schweißzusatzwerkstoff verzichten kann? Bei sehr dünnen Blechen < 1mm oder bei dünnen Dichtnähten ist es möglich ohne Schweißzusatzwerkstoff Wig zu schweißen. Ansonsten ist ein Schweißzusatzwerkstoff zwingend erforderlich, weil durch den Abbrand der Legierungselemente weder die Festigkeiten des Grundwerkstoffes noch die Korrosionsbeständigkeit erreicht werden.
Grüße
Philipp