Re: Befestigung von Werkstücken am Amboss

6. April 2012 um 10:50
Auch ne Möglichkeit....

IMG_0218.jpg

IMG_0217.jpg

Der Druck ist über die Feder verstellbar. Relativ einfach herstellbar.

Gruß
Reinhard

Re: Bandschleifer Bauanleitung

20. März 2012 um 22:22

Wenn man 2 Vierkantrohre in einanderstecken will muss man an der Kante ein Loch bohren und eine Mutter aufschweissen.
Das hat den Vorteil dass die Luft weg ist und die Schraube keine Dellen ins Rohr drückt.
rohr.jpg 

mfg Reinhard

Projekt abgeschlossen

18. März 2012 um 08:32
Schmiedehammerprojekt ist abgeschlossen.
Komplett zerlegt, gereinigt, neu lackiert und wieder zusammengebaut.
Transporttables Fundament gebaut und gestern an seinem Platz aufgestellt.
Jetzt kommt der Werkzeugbau.

Fertig.jpg

Re: Wechselaufnahme Schmiedehammer

12. März 2012 um 21:26
Leider ist die Software keine Freeware (Autodesk Inventor 2012).
Mfg Reinhard 

Re: Wechselaufnahme Schmiedehammer

12. März 2012 um 20:13
Hallo, erstmal danke für die Antworten.

Ich hab mir folgendes überlegt:

gesenk.jpg


Glaubt Ihr, dass die Klemmung durch die Schraube hält (evtl. Feingewinde)?
Kann das Unterteil aus Baustahl sein?
Kann man für das eigentliche Gesenk C45 nehmen?

Mfg Reinhard 

Re: Wechselaufnahme Schmiedehammer

11. März 2012 um 21:51
Ich möchte mir diverse Formgesenke für Kunstschmiedearbeiten machen. Blattgesenke, Bündchengesenke ect. Am besten das ganze drehbar. Ich verfüge über eine Drehbank, Fräsmaschine usw.
Reinhard

Wechselaufnahme Schmiedehammer

11. März 2012 um 21:22
Hallo, ich hab einen Meitinger Record und suche nach einer Möglichkeit die untere Werkzeugaufnahme so zu verändern dass man schnell andere Einsätze ohne Keilen einbauen kann.
Istzustand:
Aufnahme.jpg

Fällt euch dazu was ein - wenn möglich mit Bild?
Gruss Reinhard

Re: Polierfederhammer

4. März 2012 um 18:13
Es gab einen "Minihammer" von der Firma Steinel der warscheinlich für deine Zwecke geeignet wäre. Ich hab mal so ein Teil sehr günstig gekauft. Hab bei EBAY schon öfter welche für schmales Geld gesehen.

Reinhard


stanze3.jpg 

stanze2.jpg

Re: Neuerwerbung

20. Februar 2012 um 17:33
Ich hab mit dem Hersteller gesprochen und bekomme in Kürze alle Unterlagen zu dem Teil. Die Technik ist überraschend einfach. Wenn ich die Unterlagen habe kann ich sie eventuell zur Verfügung stellen.
Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2012 um 17:34, Reinhard Klar

Neuerwerbung

19. Februar 2012 um 10:59
Hallo, Ich habe ganz spontan einen alten Meitinger Federhammer Typ Record Baujahr 1977 gekauft. Der Federhammer stand bei einem älteren Landmaschinen-Mechaniker mehrere Jahre in Freien auf dem Hof. Er war der erste Besitzer und hat nach glaubhafter Aussage nur wenige Pflugscharen damit ausgezogen. Nach erster Durchsicht wurde der Hammer wirklich nur sehr wenig benutzt. Die Führungen des Bärs sind wie neu, das Federpaket ist in Ordnung und die Kupplungsscheibe hat einen Belag von ca. 5 mm Stärke. Hierzu gleich ein Paar Fragen an die Experten:
Die Kupplung war voller Fett -- muss das so sein ?
Die Stange zur Kupplung ist etwas merkwürdig gebogen und nicht in der angeschweißten Führung (siehe Bilder).
Nach ersten Versuchen lässt er sich nicht besonders gefühlvoll steuern. Was muss ich tun damit sich das verbessert.
Ich habe 900 € bezahlt - ist das zu viel?

MR2.jpg
     

MR1.jpg

Re: Wie mach ich das ??

4. Januar 2012 um 15:12
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort! 
Ich wollte das aber gerne mit Feuerschweissen machen - weiß jemand wie das dann gehen würde.
Gruß Reinhard

Wie mach ich das ??

4. Januar 2012 um 12:57
Hallo,

könnt Ihr mir sagen wie ich eine solche Verbindung (siehe Bild) aus Rundstahl 6 oder 8 mm mit möglichst sauberem Übergang hinbekomme??
verbindung.jpg

Vielen Dank im Voraus

Reinhard
Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2012 um 12:58, Reinhard Klar

Re: Idee für Torbeschlag/ -Verschluss gesucht

27. Februar 2011 um 19:31
Hallo,
hab mal eine schematische Darstellung meines Verschlusses für mein Scheunentor beigefügt - wird sonst zu schwierig zu erklären. Das Ding hat den Vorteil, dass sich das Tor ausdehnen und zusammenziehen kann ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Weiterhin kann man einen normalen Zylinder einbauen und außen hübsche Rosetten montieren.
Die Führung des Riegels besteht aus einem Vierkantrohr 30x30x2 und der Riegel aus Vierkant 25mm. Darauf ist ein normales Schloss aus dem Baumarkt geschraubt (nicht geschweißt wegen Austauschbarkeit).
Wenn du ein normales Schloss einbaust reicht der Weg des Verschlusses nicht aus, weil Holz nun mal stark arbeitet.
In dem Riegel ist eine Ausnehmung für den Riegel des Schlosses.



Den Standflügel würde ich so verschließen wie das bei alten Scheunentoren gemacht wurde - funktioniert auch bei starken Bewegungen des Holzes.
Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2011 um 19:39, Reinhard Klar

Re: Lochplatte

27. Februar 2011 um 09:54
Hallo,
ich glaube ich hab die gleiche Lochplatte. Hab grad mal nachgeschaut - meine Platte ist 500x500x115mm und ein Loch (20 x 12 mm) ist nicht durchgehend. Warum das so ist weiss ich auch nicht. Bei meiner Platte ist das 20x20-Loch durchgehend.
Dass der Bogen für Wagenräder genutzt wurde halte ich eher für unwarscheinlich. Früher hatte fast jeder Schmied eine Ringbiegemaschine mit handkurbel (ich habe auch noch so ein antikes Schätzchen).

Schon wieder ein Neuer

20. Februar 2011 um 21:31
Hallo,
mein Name ist Reinhard Klar und ich bin von Haus aus Metallbauermeister. Ich wohne mitten in Hessen auf dem Land. Mein Geld verdiene ich allerdings als Anwendungsentwickler (Programmierer) und CAD-Konstrukteur im Bereich Fassadenbau.
Ich habe diverse Hobbys und mir im Laufe der Jahre die entsprechenden Werkstätten geschaffen:
Schreinerei mit allen notwendigen Maschinen - nur ältere große Maschinen
Metallbau mit Werkzeugmaschinen wie Drehbank, Fräse usw.
Motorradrestauration (BMW R65, Zündapp 200ccm Bj. 1952, Ardie 175 ccm Bj. 1953)
Da ich in meiner Lehrzeit und bei der Meisterprüfung mit Schmieden zu tun hatte hab ich mir vor ein paar Jahren noch eine kleine Schmiede gebaut und will wieder etwas mehr schmieden.