Er hat geschweißt, man sieht es kaum, wollen zur Sicherheit nen Niet reinhauen.
Gott gebe, dass es klebe.
So oder ähnlich sind die Sprüche , die man zum Thema schweißen des Öfteren hört.
Aber schweißen kann man lernen.
Also fangen wir mal an.

1. Elektrodenschweißen - Faustformel: Kernstabdurchmesser mal 40 ist die ungefähr benötigte Stromstärke.
2. Auf den richtigen Elektrodentyp achten. Für den Hobbyschweißer RB oder RC - (Keine Zellulose Typen)
3. Auf die richtige Polung achten.
4. Wenn möglich nicht in Zwangslagen (steigend, fallend oä.) schweißen - schön auf den Tisch legen und am besten in
Wannenlage PA schweißen.
5. Immer mit der Ruhe - nicht hektisch ziehen - schön langsam und gleichmäßig laufen lassen.
6. Üben, üben, üben.....
7. Am besten mal von jemandem zeigen lassen.
MAG schweißen
1. An dieser Stelle möchte ich sagen, dass ich noch kein zufriedenstellendes Baumarktgerät erlebt habe.
Wer sich also dafür interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein, das man von ca. 1000€ aufwärts spricht.(Ich selber schweiße mit 3 Geräten in der 5000 und mehr € Klasse)
2. Wenn weitere Infos gewünscht werden - einfach nachfragen.
WIG schweißen
1. Ein sehr sauberes und qualitativ hochwertiges Verfahren, das aber sehr viel Übung braucht.
2. Viele - auch preisgünstige Inverter eignen sich neben dem Elektrodenschweißen auch zum WIG-schweißen
3. Als Faustformel kann man sagen: Edelstahl rostfrei ( VA): Blechstärke mal 20 = Benötigte Stromstärke
Baustahl: Blechstärke mal 30 = Benötigte Stromstärke
4. Aluminium lass ich hier mal weg, weil Alu mit Wechselstrom geschweißt wird und diese Geräte sehr teuer sind.
Das als Einleitung.
Wie Bernd und Dieter schon geschrieben haben, um die 8 Liter Argon ist o.k.
Bei 1,5 mm Stahlblech ca. 40- 45A je nach Art der Naht.
Eine Kehlnaht ist was anderes als ein Stumfstoß.
Also probieren und üben.
Mit Wartezeit meinst du wahrscheinlich Up- und Downslope, damit bezeichnet man bei Schweißbeginn die Zeit, bis der volle Schweißstrom erreicht ist, bzw. bei Schweißende, die Zeit in welcher der Schweißstrom abgesenkt wird.
Das kann beides sehr nützlich sein, braucht dich aber zu Anfang erst mal nicht zu interessieren.
Durchbrennen ist nicht gut, "Durchschweißen" schon. (Übrigends ein guter Tipp von Bernd , mit der Wärmeableitenden Platte.)
Wenn du da mal tiefer einsteigen willst, ist das hier der richtige Link.
http://www.schmid-schweissen.ch/docs/Schweisserwissen/schweisslexikon.pdf
MfG metallo