Erst mal was zu mir. Ich bin neu hier im Forum, habe aber schon jede Menge hier gelesen. Ich bin gelernter Kunstschmied und arbeite auch als solcher. Jetzt zum Thema, Ich habe mir eine kleine Schmiede Zuhause in die Garage gebaut um das Schmieden auch ein wenig als Hobby zu betreiben. Weil es gibt doch vieles, was man im Job nicht macht, was aber hoch interessant ist. Jetzt soll meine kleine Werkstatt um einen Maschinenhammer erweitert werden.
Vor ab, mit Lufthämmern kann Ich sehr gut arbeiten, das habe Ich gelernt. Aber Federhämmer sind mir völlig fremd und irgendwie sind Sie auch etwas verpönt muss Ich sagen, zumindest unter den Leuten die ich kenne. "Wer einmal mit nem Lufthammer gearbeitet hat, der will keinen Federhammer mehr" bekomme Ich immer gesagt.
Mich interessiert die ganze Vorgehensweise, was kann ein Lufthammer was ein Federhammer nicht kann, und warum? Dann würde Ich noch gerne wissen welche Maschine Wartungsfreier ist, denn Ich habe schon die wildesten Sachen über Lufthämmern gehört. Zylinder nicht mehr rund, musste gehont werden usw....Man hat ja keine Lust so was an seiner Maschine zu haben. Wenn Ich mir so eine Maschine kaufe ist das für mich eine richtige Investition, und die soll lange Spaß machen

Zum besseren Verständnis, Ich möchte mit dem Hammer Kunstschmiede-arbeiten, dass heißt Schnörkel, Spitzen, Rund Flach Vierkant usw...machen, aber auch werde Ich mich ans Feuerschweißen wagen und Damastpakete schmieden. Auch zu einem Tipp zu dem Bärgewicht wäre Ich froh.
Ich hoffe Ihr könnt mir mit euren Erfahrungen weiter helfen und bedanke mich schon mal dafür!
Mit freundlichen Grüßen
Alex