Danke an euch!
@Lutz Danke auch. Ich hatte schon mal eine Klemmbacke halbrund, allerdings fällt es dann wieder schwer verschiedene Tüllendurchmesser zu halten (wenn man z.B. eine kleine Wurfspeerspitze macht). Dafür müsste man sich halt dann wieder eine neue Tüllenzange machen, nicht?
![](/templates/core/images/smilies/rolleyes.gif)
Ich brauche mehr Zeit
![](/templates/core/images/smilies/lol.gif)
@Jonas
Du hast teilweise recht. Ziel des Flussmittels ist es Oxidation (sprich den Zunder) von der Schweißoberfläche fern zu halten. Flussmittel binden diesen und bilden eine Schutzoberfläche über das Werkstück das es vor Sauerstoff und der daraus resultierenden Oxidation schützen.
So, Schweißsand verhält sich noch ein bisschen anders als Borax beim Arbeiten.
Quarzsand bleibt erstmal recht schlecht haften bei den unteren Temperaturen, deshalb streut man ihn oft oben auf (jedenfalls ist das meine Methode) und erhitzt dann das Werkstück erstmal weiter. Ist dieser einigermaßen klebrig wendet man und streut von der anderen Seite noch einmal auf. Es gibt auch die Methode das Werkstück im Feuer zu lassen und per Wurf den Quarzsand ans Werkstück zu bringen.
Was hat nun der Zunder im Sand zu suchen?
Also ich erklär das meistens so: Der Zunder ist sehr dünn. Er schmilzt recht schnell und verbindet sich deshalb auch mit dem Zunder auf dem Werkstück. Dadurch kann sich der Sand besser mit dem Zunder verbinden und ihn später "abtransportieren".
Natürlich sollte man nicht zuviel Zunder verwenden, eher gezielt.
Ich ziehe hier gerne den Vergleich mit dem Mag-schweißen. Auch hier wird beim verwendeten Gas (Corgon) etwas Co2 hinzugefügt, obwohl das Gas ja eigentlich eine Glocke gegen zu viel Luftsauerstoff bilden soll.
Ich hoffe du hast diese Erklärung einigermaßen verstanden, sie muss allerdings nicht Stimmen, aber so erklär ich mir das ganze.
Viele Grüße,
Alex
PS: Geschliffen jein. Nirgens ausser am ende der Tülle, dort muss man einfach ein wenig Nacharbeiten um einen sauberen Abschluss zu schaffen. Es mag Schmiede geben die schaffen das auch ohne Nacharbeit, aber die haben auch ein wenig mehr Erfahrung und Zeit zum "üben" gehabt als ich.
Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2014 um 10:33