Dreibein-Grill

4 de março de 2011 21:05
Ich arbeite derzeit an einem Dreibein-Grill. Auftragsarbeit (wenn man bei einem Hobbyschmied überhaupt von Auftrag sprechen kann ;-) ) für einen Mittelalter-Fan.

Das Dreibein ist bewusst schlicht gehalten also keinen Schnick/Schnack, da wir sonst mit dem Preis nicht zusammengekommen wären. Höhe aufgestellt ca. 180cm

Alle drei Beine sind gedornt, Haken durch, Flügelmutter drauf.
Morgen mach ich den Grillrost fertig. Haken und Ringe hab ich ebenfalls heute schon geschmiedet. Was noch fehlt sind die Ketten zum aufhängen des Rost.

Wenn der Dreibein-Grill fertig ist, gibt es natürlich noch mehr Fotos, auch von den einzelnen Teilen.

Gruß



Was man nicht tut, geschieht auch nicht
4 de março de 2011 23:18
Schaut gut aus.
Johannes
5 de março de 2011 21:19
Wow 180 ist echt riesig... Was will der denn da Dranhängen?!?!
Oben eine Schraube hätt ich nicht gemacht, lieber Vernieten und die Drei beine So ausarbeiten, dass man das ganze ineinanderlegen kann... Wichtig ist, unten so kleine Krallen dran zu machen, dann steht das Ding gut auf Rasen, wie auch auf Asphalt...

Gruß
5 de março de 2011 23:22
Na ja riesig, man hat viel Freiraum und genügend Abstand zu anderen ;-)

Durch lösen der Flügelmutter lässen sich die drei Beine schön ineinanderlegen oder ganz schnell und einfach zerlegen. Das Dreibein ist sehr standfest, allein schon durch sein Eigengewicht. Auf Rasen sowie auf Beton steht das ganze 1A. Die Krallen hätten in dem Fall dann nur Probleme auf harten Untergrund gemacht. Und falls der Grill zu groß ist, kürzen kann man ihn immer noch :cool:

Gruß

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
6 de março de 2011 10:34
Da hab ich nichts zu zu sagen!

Außer: "Scheene Gschichd!" Echt super geworden :-)
Mir gefällt eigendlich besonders gut die Mutter :)

Stück davon
Peter
Última edição: 6 de março de 2011 10:36, Peter Brunner
6 de março de 2011 12:33
Diese Variante hatte ich schon mal im Auge. Schön geworden.
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
6 de março de 2011 12:39
Hallo !
Praktische Sache !
Wann ist Angrillen ?:cool:
Gruss
Wolfgang.
6 de março de 2011 14:46
So nun ist der Rost ebenfalls fertig.
Die äußeren Rost(flach)stäbe sind genietet um vor dem Schweißen das ganze etwas stabiler zu machen und um es besser ausrichten zu können. Warum den geschweißt :?: Alles zu vernieten war nicht gefordert, es ging schneller. Der ganze Dreibein-Grill - sowie auch alle anderen Auftragssachen - stehen bei mir immer unter dem Motto:

Zweckgebunden und so gut als nötig

Die S-Haken sind das Bindeglied Kette/Rost. Die anderen Haken werden zum Verstellen der Kette in der Höhe verwendet.

Jetzt wird noch die Kette besorgt und das ganze ein wenig mit Hitzeschutzlack aufgepimpt. Ich würde alles im Rohzustand lassen, aber er muss ja auch übergeben werden und der Eindruck zählt eben auch. Der Auftraggeber soll auch künftig einer bleiben ;-)

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht
6 de março de 2011 15:41
Hey jo, sieht echt toll aus.

Ich nehme als Finish für Mittelaltersachen immer Bienenwachs. Dazu erwärme ich die Teile leicht und Streiche dann alles mit Wachs ein und reibe anschließend mit Zeitungspapier wieder vorsichtig ab, damit die Schicht gleichmäßig und nicht zu dick wird... wenn dann alles wieder Kalt ist kommt das Schwarz sehr gut rüber...
27 de março de 2011 21:41
So nun ist er fertig. Kein Hitzeschutzlack, soll in Rohzustand bleiben.

Wenn die Ketten komplett aushängen, ist der Rost ca. 10cm über dem Boden. Es bietet sich also auch ein Erdloch für das Feuer an.

Gruß

Was man nicht tut, geschieht auch nicht