![](https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/1395141_611016242270287_897895586_n.jpg)
LG
- Daniel
Du warst dir mal wieder nicht zu schade gewesen eine ausführliche und Konstruktive Kritik zu schreiben. Erst mal danke für das Lob! Ich muss hierzu sagen, dass ich mir einiges an künstlerischer Freiheit gelassen habe. Ich finde halt glatte Blätter sehen geschmiedet selten besonders gut aus. Ich habe in so einem tschechischen Video mal eine Lilie gesehen die wirklich fast 100% originalgetreu ausgesehen hat. Das hat aber ein Meister mit Zuschläger aus 60x10mm Flachstahl (o.Ä.) ausgeschmiedet und die Möglichkeit hatte ich gestern Abend nicht. Was vielleicht noch ein bisschen besser ausgesehen hätte, wären die "water leaves" die Aspery so oft verwendet, aber auch dazu braucht mal viel spezielles Werkzeug und Zeit...
Du hast Recht, es waren glaube ich exakt 980mm. Ich habe es nicht Feuergeschweißt, weil ich erstens finde, dass ein warmgewalzter Stab Stahl nicht so natürlich und lebendig aussieht, wie wenn man das ausschmiedet. Die Struktur ist eine Verjüngung von der Blüte abwärts, dann läuft es parallel und dann eine Verjüngung vom Blatt abwärts. Und zweitens, weil man bei diesen Materialstärken die Schweißnaht fast immer sieht, drittens das Aussehen des Stahls auch wegen der Oxidation leidet und viertens so was immer abbrechen kann, bei den schlechten Stahlqualitäten, die wir heute haben. Hätte ich den Rundstahl so überschmiedet, dass er genau so schön aussieht, wie das Ausgeschmiedete und so stark angestaucht, dass eine feste und unsichtbare Verbindung entsteht, die sich auch in die Gesamtstruktur einschmiedet, das dann verschweißt und das Schweißgeschmadder dann sauber gemacht, dann hätte ich sicher fast genauso lange gebraucht. Von Fehlversuchen mal ganz abgesehen... Ich habe im Feuerschweißen nicht allzu viel Erfahrung. Jemand, der das aus den FF kann, für den wäre das sicherlich eine Möglichkeit Zeit zu sparen. Am liebsten wäre es mir jedoch das mithilfe eines Lufthammers auszurecken, das geht schnell und du hast die Qualität einer Arbeit aus einem Stück.
Mit den Biegungen gebe ich dir Recht. Die hätten flüssiger aussehen können. Da habe ich noch net so viel Erfahrung drin und in Ermangelung von Arbeitszeit gestern um Mitternacht habe ich mich entschieden, dass das für das Auge des Leihen flüssig genug aussieht. Mithilfe eines Gasbrenners und mehr Zeit und ggf. die richtigen Schablonen ginge da sicher noch einiges.
Danke nochmal, dass du dir die Zeit gemacht hast, das ein wenig zu analysieren.
Liebe Grüße
- Daniel