kleiner Schrot / -Spalthammer

9. Dezember 2012 um 16:44
Vor einiger Zeit fand ich im Schrott einen 500 gr. Kesselsteinhammer:Kesselsteinhammer.jpg
Da dachte ich mir: da kannste doch was draus machen. Das eine Ende gestaucht und zum Schlagkopf umgeformt, das andere Ende noch etwas ausgeschmiedet:
Spalthammer1.jpg
Spalthammer2.jpg

Vorhandene Werkzeuge umzuschmieden mache ich echt gerne.

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
10. Dezember 2012 um 19:26
Ja, so hätt ich das auch gemacht. Warum immer kaufen.

Sitzt der Stiel fest oder ist der locker? Stichwort Prellschläge...

Gruß 

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
10. Dezember 2012 um 20:17
Find ich gut.
Ich arbeite lieber mit Werkzeugen am Stiel, als in der Hand oder der Zange.
Und alte Sachen umarbeiten finde ich besonders sinnvoll - wenn ich so sehe was in mancher Schrottmulde landet, da kann es einem kalt über den Rücken laufen.
Weiter so.

Gruß Heinz
10. Dezember 2012 um 22:22
Hallo Martin,

ich kann mich den anderen nur anschließen. Schönes Werkzeug!
Ich habe auch so einen Hammer und benutzte ihn für verschiedene Treibarbeiten. Selbstgeschmiedete Spalthämmer hab ich ja genug
Trotzdem eine gute Idee, und vor allem eine sehr saubere Ausführung! Das Teil sieht aus wie gekauft!! Gut gemacht!

Zwar bin ich prinzipiell dafür das Werkzeug selber herzustellen, aber alte Teile umfunktionieren ist ja nicht weit davon entfernt. Vor allem für die meisten die einfachere Lösung.
Wenn ich aus Teilen einer alten Spitzhacke einen Druchschlag schmiede ist das ja auch kein großer Unterschied.

Gruß
Willi

PS: Die Farbe hätt aber nich sein müssen oder?
www.schmiedekunst-weyer.de
11. Dezember 2012 um 11:54
Danke für das Lob! Leider ist das Teil nicht ganz so "wie gekauft "geworden, die Schneide steht nicht ganz in einer Flucht mit dem ovalen Loch. Wird beim nächsten Mal optimiert.

zu euren Fragen: der Stiel sitzt "lose", also ohne Keil (so wie es sein soll).
Wusstet ihr übrigens, daß gekaufte "gestielte Werkzeuge" gemäß DIN immer eine Stielbefestigung haben müssen?
Ich denke, deshalb werden diese Teile z.B. bei Angele immer ohne Stiel verkauft.

@Willi: doch, die Farbe musste sein, ist so ne Marotte von mir Vllt. gewöhne ich mir das ja noch mal ab

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
11. Dezember 2012 um 20:55
Hallo


Schöner Spalthammer.

Noch schöner ist, daß ich jetzt endlich weiß, daß diese Hämmer , von denen ich mehrere rumliegen habe, "Kesselsteinhämmer" sind.

Wieder was gelernt, danke.



mfG. Detlef        
12. Dezember 2012 um 12:54
Guckst Du hier: Kesselsteinhammer

Gruß,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!