Glücklicherweise sind wir hier ja nicht im Messerforum
![](/templates/core/images/smilies/evil.gif)
Schienen bestehen aus einem wirklich schönem C60 und sind recht günstig zu haben.
Viele Leute schmieden ja auf Schienen , allerdings will ich nicht den Kopf sondern den Fuss nutzen.
Die zwei Stücke auf dem Foto bringen allein schon über 60 kg auf die Waage!
Plus zwei weitere Kopfe , Schweissgut, Stauch und Füsse denke ich mal das ich solide 140 kg erreichen werde.
Zum schweissen will ich den Kopf abtrennen (magenta) und dann an der Seite wieder jeweils einen anschweissen. (blau gestrichelt)
Kurzum : da ich genug alte Elektronden habe und endlich mal den alten Trafo nutzen möchte ist es vom Kostenaspekt ne günstige Sache.
Was mir wichtig ist und was ich noch abwäge:
1. Das Vierkantloch muss unten frei sein, sprich ich will auch mit einem langen Meißel arbeiten können ohne das er am Fuss fest klemmt bzw gleich eine Dose mit Kühl und Schmiermittel auf dem Unterstand zu integrieren muss möglich sein..
2. Ich überlege noch ob ich ein Vierkanthorn oder Flachhorn mache... letzteres würde mir den Voramboss ersparen.
3. Soll ich einen Table (wie bei den ganzen US Ambossen) einbauen als Übergang zum Rundhorn oder nicht?
4. Wie soll der Fuss aussehen? : langer durchgehender Stauch ist klar, aber sollte die Bodenfläche durchgehend sein , oder auf vier (plus Stauch) Füssen ruhen...
Gesehen hab ich schon beides , bringt das irgendwelche Vor oder Nachteile?
Das sind in etwa noch die Fragen die vor dem flexen geklärt werden müssen.
Zum qualitativen und quantitativen Aspekt will ich noch sagen, das der Fuss absolut Plan und frei von Macken ist, er ungemein schone Kanten mit einem perfekten Radius hat und ich für die Schicht unter dem Fuss noch ein paar passende Päckchen Oerlikon Werkzeugstahlelektroden habe.
Schienen sollten immer ordentlich vorgewärmt werden um sie besser schweissen zu können!
Die Härtung mache ich mit Hilfe eines schön gemütlichen Lagerfeuers in dem ich das Stück schon mal ordentlich vorwärmen werde und die Bahn wird dann mit einem Acetylenbrenner auf Härtetemperatur gebracht.
Dann werde ich mit Hilfe einer Kette und unseren neuen Lamboś die Abkühlung im örtlichen Fließgewässer vornehmen.
Sollte es nicht funktionieren habe ich nur etwas Brenngas , Flexscheiben und Strom verpulvert...
Andererseits wüsste ich nicht was da schief gehen sollte...
Die aufgeschweissten Bahnen die ich kenne waren bei Leibe schon dünner als die 15- 22mm des Schienenfusses und die Härtung erfolgte früher auch so.
Also: Wer hat noch Ideen die unbedingt rein müssen ins Projekt?