"...Aber beim Hammer hab ich 2 gegenüberliegende Seiten.
Deshalb frage ich mich wie du das alleine praktisch machen kannst? ..."
Den Hammerkopf erhitzen (dunkelrot), mit der Zange durch das Auge greifen, den Hammerkopf mit der Finne 1 cm ins Ol tauchen, die Zange kreisförmig bewegen (360 Grad); die andere Seite des Hammerkopfes 1 cm ins Ol, die Zange kreisförmig bewegen (360 Grad); den Hammerkopf mit der Finne 1 cm ins Ol tauchen, die Zange kreisförmig bewegen (360 Grad), ... solange bis der Hammerkörper die "normale" Stahlfarbe wiedererlangt (sieht man am besten im Schatten).
Hammerkopf weiter in der Zange halten. Mit der Flex (abgenutzte Fächerscheibe) einmal eine Spur längs Richtung Bahn und Finne ( man sieht dann wie die Farben "gelaufen" kommen) und eine Spur an der Finne und an der Bahn. (man sieht ob die gewünschte Farbe in der Breite angekommen ist) .
Warten bis die gewünschte Farbe an einem Ende angekommen ist, dann sofort diese Ende wieder 1 cm ins Ol und die Zange kreisförmig bewegen und das andere Ende beobachten. Wenn das zweite Ende die gewünschte Farbe hat, dieses dann 1 cm eintauchen und nach jeder Kreisbewegung wieder wechseln. Ständig die Längsspur beobachten ob die Farben nicht "nachdrücken", falls dem so ist, die betroffene Seite dann etwas länger im Ol lassen.
Ob man jetzt eine Kreisbewegung ausführt oder pendelt, ist egal. Hauptsache nicht stationär, da ansonsten das Ol um den Stahl anfängt zu kochen und die aufsteigenden Blasen ein weiteres zuströmen von kaltem Ol verhindern. Die Kreisbewegung erlaubt mir ein besseres "Timing".
Den öligen Hammerkpf nachher in die Asche der Esse legen, respektive mit Asche überschütten um das Ol los zu werden.
P.S.: "...wahrscheinlich einfach den ganzen Hammer ins Öl schmeissen..." ist zum Anlassen nur bedingt geeignet. Du must den Stiel mit hineinwerfen, damit du einen fertigen Hammer herausziehen kannst.
P.P.S.: die Fotos dienen nur zur Veranschaulichung


MfG
Robert