@ Alex: Tja schade eigentlich, dass auch im kleinen Deutschland schon so weite Strecken zu Stande kommen. Aber danke fürs Angebot, vielleicht werd ichs ja mal einfach in Anspruch nehmen

Grundsätzlich würde ich auch fast behaupten Feuerverschweißen zu können. Die Übung fehlt halt einfach nur ^^
Euren beiden Erklärungen entnehme ich, dass man quasi eine normale Jagdspitze schmiedet, nur eben den unteren Teil von der Tülle abtrennt und spitz ausschmiedet? Da war ich ja völlig auf dem Holzweg, aber jetzt wo ich mir die Bilder anschaue, merk ichs auch

@Schmiedebierchen: Na die Seite ist ja mal ne Ansage. Das mit den Wiederhaken war aus meiner Sicht eher ne Diskussion für das wie gehts, weil irgendwie muss es ja gehen ;) Auch die Jagdspitze wird nicht zum Einsatz kommen. Der Typ larpt und schießt halt Bogen. Da kriegt man schnell mal Bock auf so ne "authentische" Pfeilspitze. Wenn ich den damit auf der Jagd erwische gibts ärger! Vorallem weil ich das gute Stück was ich ihm jetzt geschmiedet habe nicht scharf gemacht habe. Soll an seinen Schlüsselbund kommen ;) Alles gut also!
@Klaeus: Flügel an den Bodkin schweißen find ich gut. Das kommt direkt ins Handwerkerbuch der gekonnten Fuschereien

Wegen der Saufeder: Könnte man nicht auch eigentlich einfach ein Stück aus dem Rohmaterial rausstauchen? Ich stell mir das gerade ein wenig vor wie beim Gesenk schmieden. Wenn man den Rohlin quasi von beiden Seiten (oben und unten) so bearbeitet, müsste man ja an einer definierbaren Stelle einen breiteren Ring haben, den man wiederum zu den Haken ausschmieden könnte. Oben drüber dann die Klinge und unten drunter ne Tülle geschmiedet und fertig ist der Lack ... Braucht man halt nur ganz schön dicke Arme für