Ein Warmschrotmeissel hat, im Gegensatz zum Kaltschrotmeissel, eine schlank ausgeschmiedete Schneide (Winkel von 20 - 30°). In der Fachliteratur ist zu lesen: Die Schneide des Warmschrotmeissels wird durch den glühenden Stahl warm und dadurch weich, so daß sie ausbiegt. Sie ist darum oft in Wasser abzukühlen.
Was bedeutet nun "oft in Wasser abzukühlen" ganz konkret? Nun, Herr Krenzer hat mir zu den von ihm hergestellten Warmschrotmeisseln mitgeteilt, daß die Schneide nach JEDEM Schlag gekühlt werden muß, da die Meissel sehr schlank ausgeschmiedet sind.
Ansonsten kommt es auch bei einer vorschriftsmäßig gehärteten und angelassenen Schneide vor, daß sie durch die Werkstückwärme weich wird und sich verbiegt.
Sollte das mal der Fall sein, kann man sie jedoch wieder richten, neu härten und anlassen.
Ich hoffe, daß diese Informationen ein wenig weiterhelfen

Viele Schmiedegrüße,
DerSchlosser