enclume de coutelier / enclume d'armurier

10. November 2014 um 15:44
Hallo,

auf der Webseite http://www.forum-outils-anciens.com/t4731-enclume-datee-1777.htm?q= wurde über folgende Ambosse diskutiert:

K800_enclume_2.jpg
enclume_1.jpg


Für die User/Besitzer ist es entweder ein Messserschmiedamboss (enclume de coutelier) oder ein Rüstungsschmiedamboos (enclume d'armurier). Eine Erklärung warum dieser Ambosstyp einen "Aufbau" hat oder warum es ein Messerschmiedeamboss resp. ein Rüstungsschmiedeamboss sein soll wird nicht gegeben.

Wer kann mehr zu diesem Ambosstyp erzählen ?

MfG
Robert

10. November 2014 um 19:27
Sieht eher aus wie der Eselsrücken auf den Luxemburgischen Ambossen!

Der Eselsrücken wurde zum Pflugscharschmieden verwendet...


Rüstungen sind eher aus Blech also wahrscheinlich zum größten Teil aus Blechfetzen getrieben worden...

Gruß

Oli
10. November 2014 um 22:10
Hallo Oli,

einen luxemburgischen Amboss würde ich erkennen ... ; eine Eselsrücken auch ...

nein, hier handelt es sich um Ambosse die sich in Frankreich befinden; deren Form jedoch keinem fr. Amboss entspricht;

Ich sehe keinen Vorteil fürs Messerschmieden hier; fürs Rüstungsschmieden würde ich eher in Richtung Stockamboss gehen

MfG
Robert
10. November 2014 um 22:49
Es gibt in unserem Beruf viele Sonderformen von Ambossen... Nicht nur Hofi oder Habermann haben sich spezielle Ambosse herstellen lassen! Das ist schon seit Ewigkeiten Gang und Gäbe.

Im bergischen Land kenne ich viele Ambosse die z. B. einen Schwalbenschwanz in der Bahn haben um Gesenke fest einkeilen zu können. Die haben zum Teil auch recht eigenwillige Formen.

Ich sehe an dieser Überhöhung zum Beispiel eher auch einen Vorteil für das Biegen von Ringen oder Reifen. Kenne einen Film bei dem Einfach ein dickeres Flacheisen auf den Amboss aufgelegt wurde um Radreifen zu biegen. Wäre auch hier sehr leicht möglich!

Die arbeiten dann quasi umgekehrt wie der japanische Messerschmied im Video von Ilmarien...Die machen aus gerade krumm.

Zuletzt bearbeitet: 10. November 2014 um 22:50