Re: Küchenmesser mehrbanniger Torsionsdamast

11 de abril de 2014 08:18
Wunder schön.
Was ist das für ein Griffholz?

Wie schleifst du die klinge auf die Länge und Dünne so Plan?

Wird das bei dir gefräßt, oder mit der Werkzeugschleifmaschine...
mit dem Bandschleifer geht das nimmer oder?

Grüße

Re: Dorfschmied`s Werkzeug

11 de abril de 2014 07:43
Ja das ist er!
Und heute abend schauen wr uns das nächste Trumm am.

Ich glaube wir müssen echt schön langsam zusammen ne Halle mieten.
Weit weg von der Zivilisation mit einem Großen Schornstein

Re: Samstag war`s fertig...

10 de abril de 2014 19:20
Puh!
Spinnt da Beppe.
Schaut toll aus...

Wie ist denn die Mittellage entstanden?
Ist das ähnlich wie Martins Versuche?
Sieht ein bisschen so aus.

Was ist gestockte birke?
Heißt das angemoddert und dann stabilisiert?
Ich hab mal ein ähnliches Stück aus einem feucht gelagerten Brennholzscheidt rausbekommen, da war aber dann der Sommerring heller.

Ricasso find ich ein bisschen lang... das ist aber auch das Einzige das ich eventuell anders gemacht hätte....
das heißt wnn ich den Rest so könnte
 

Re: Küchenmesser aus Explosionsdamast

10 de abril de 2014 09:00
Boa ist das toll!

Hoffentlich krieg ich das auch malhin bis ich in Rente gehe

Die Form ist super für nen Koch. Wie Lang ist das gute Stück?

Re: Speerspitze, angelehnt an historische Vorlage

8 de abril de 2014 08:04
Liebe Leute...

Es tut mir Leid, dass ich einfach oft recht schnell auf der Palme bin.
Jeder Mensch hat gute Eigenschaften und auch schlechte.

Vielleicht sind meine meine Worte zu viel Kante gewesen.... sehe ich ein.

@ Hache:
Kritik und Kritik sind 2 paar Stiefel.
Wenn es so stimmt, (laut Alex muss ich es Glauben) bist du so gut und deine Repliken sind wohl tatsächlich auch in einigen Museen.

Finde ich toll, dennoch musst du zugeben das viele historische Replikate einfach vom Fund zum Replikat viel Spielraum lassen.

Du hast mich was das angeht auch schon "abgetan". Jedoch ist auch ein guter Schmied noch kein Geschichtsprofessor.

Sieh es mal von der Seite.
Das es berechtigte Einwende bei der Spitze, dem Hörnchen, usw gibt ok.

Aber dann denk doch mal auch ein wenig über die Leute nach, denen du hart ankommst.
Auch die sind für ihre Sachen lange in der Schmiede gestande und haben ihre Liebe und ihre Zeit investiert.

Da ist einfach Kritik in dieser Form nicht angebracht (nicht der Inhalt!).

Ich schätze dieses Forum sehr, weil der Umgang hier deutlich besser ist, als im blauen.

Mir wäre meine Zeit deutlich zu schade um mich permanent anmachen zu lassen, von leuten die meist mehr mit der Fräsmaschiene arbeiten als mit der Schmiede, und deren Qualität größtenteils an der Werkstateinrichtung messbar ist.

Ich möchte mich für die direkten "Angriffe" auf dich aufrichtig entschuldigen, und bitte dich um Verzeihung.
Dennoch bitte ich dich vielleicht das Fünkchen Wahrheit in meinen Worten zu suchen, und wenn es dir möglich ist in deine Kritiken einfließen zu lassen.

In 2. Instanz sind wir alle Schmiede! Ob Profi mit 100 jähriger Erfahrung, oder Anfänger der seinen ersten Nagel verbogen hat.

Aber in 1. sind wir Menschen!

Ich hoffe du nimmst meine Entschuldigung an.



Re: Speerspitze, angelehnt an historische Vorlage

7 de abril de 2014 12:53
@Walter

Das hat nix damit zu tun ob man kritikfähig ist oder nicht. 

Sch**ße ist nur wenn keine andere Meinung zugelassen wird.
Und da sind manche Alteingesessenen schnell bei der Hand andere blöd an zu machen.

Manchen würde es gut stehen, mal mehr Material (wenn schon "Profi"') online zu stellen, und sich nicht auf den Forums-inventarstatus auszuruhen.

Wer was macht kann Fehler machen, und stellt sich der Kritik...

Wer nix macht, oder seltenst...? ja wo ist denn da der Austausch?

Kritik ist nur dann gut wenn sie nicht destruktiv ist sondern dazu dient Menschen zu ermutigen weiter zu machen und besser zu werden.

Also wie du Beispielsweise...
Schmiede die nächste so wie sie auf der Zeichnung zu sehen ist, du kannst es

Irgend was ermutigendes! Aber doch nicht so ne Parole wie oben. Was soll das....
Was glaubt er wer er ist?

Dann muss er echt mal was liefern, sei es Ausbildungsnachweis, honorationen von Museen, was weiß ich...
Gruppen für die er schmiedet, irgend was...

Hache hat schöne Sachen gemacht... Keine Frage! Respekt dafür! Aber ob das reicht solche Texte abzulassen?

Nein! Da gibts hier ganz andere Leute. Xerxes, Dietmar, ...Da würd ich nix sagen.
Komischerweise haben die das nicht nötig....

Sind sich doch die Fachleute mit den Funden nicht mal einig aber er weiß es.

Besser machen geht immer. Dicker lassen und niderflexen geht auch immer. Das ist aber keine Kunst.

Das ist lächerlich.
 

Re: Speerspitze, angelehnt an historische Vorlage

6 de abril de 2014 08:51
@Hache

Ähm... nix für ungut!
Wo hast du studiert?

Dir ist schon klar das das eine Fundzeichnung und kein 3000 Jahre altes Foto ist.

Du haust hier oft verbal rum....

Wo sind denn bitte die Refferenzen.

Ich mein ich weiß eine starke Behauptung ist oft besser wie jeder schwache Beweis..... aber jedesmal Historischer Oberlehrer spielen... Dann lass mal die Hosen runter und stell deine Papiere online.

Weißt du eigentlich das deine Stücke auch nur interprätationen sind oder hällst du sie für originale die nur noch nicht den Weg in die Erde gefunden haben.

Mann o mann...

Re: Dorfschmied`s Werkzeug

6 de abril de 2014 08:43
was sau viel Geld war... mein Opa hat in der Woche beim Straßenbau 46Mark verdient und das war schon gutes Geld!

Re: Spaltkreuz für den Säge-Spaltautomaten

6 de abril de 2014 08:40
Boa!
ich dachte das wäre viel teurer.

Wie schnell krigst du da nen wert wenn du es hinhälst?

Re: Dorfschmied`s Werkzeug

6 de abril de 2014 08:39
@ alex

Das das bei deinen ersoffenen Elektroden und deinem Schweißgerät hundert Jahre dauer wundert mich nicht.

Re: Spaltkreuz für den Säge-Spaltautomaten

5 de abril de 2014 08:56
Wie schaut so was aus...
und vor allem wieviel temperatur packen die?

Re: Spaltkreuz für den Säge-Spaltautomaten

4 de abril de 2014 08:29
OK....
Ich hau nen Freund aus München an der hat alle Prüfungen dies gibt.
Der soll mir helfen, dann lern ich sogar noch was.

Du meinst so ein Infrarot Thermometer oder?

Re: Amboss in der Bucht

4 de abril de 2014 08:27
Also gut beieinander sind anscheinend Beide.

Älter denke ich ist der erste.

Der Zweit wär eher meine Wahl, da 2. Gesenkloch und schärfere Kanten.

Grüße

Re: Griaß God,

4 de abril de 2014 08:21
O weih! A Oberpfäiza!

Ja wos heift´s uns denn.

Griaß god! Und vui Spaß bei uns!

Re: Material für Schaukampf Sax

3 de abril de 2014 07:58
Ja gut. dan Probier ich das mal aus

Danke