Re: Sandvic 3 Lagen stahl edelstahl + Kohlenstoff Schneidlage. ????

14 de outubro de 2018 19:24
Servus Martin.
Hab diese Art Klingen schon gefertigt.
Ist allerdings eine recht aufwendige Angelegenheit. Wie schon beschrieben geht das nur in einem verschlossenen Behälter mit extrem kurzer Vorbereitungszeit, oder im Schutzgas, hab aber kein Normalverbraucher.
Ich hab 1.4301 mit 100Cr6 (Kugellagerstahl) verschweißt.
Beim 2. Versuch hats auch geklappt. Bei weiteren Abwicklungen hatt es mir dann, hin und wieder, den 100 Cr 6 am Masserrücken richtiggehend aufgespalten. Obwohl die Schneidlage nur 2mm dick.
Hab dann nicht mehr damit weiterprobiert.
Nimm doch einfach 3 lagigen C- Stahl. Solange du deine Messer benutzt und nicht im Wasser liegen läßt rosten sie auch nicht.
Für mich ist die C-Stahl Schneidlage absolut sinnvoll, nur die Kombi mit Rostträg nicht erforderlich.
Wenn du den rostträgen Stahl für die Hammerschlagoptik wärmsd ist mit Rostträge ziemlich vorbei.  Wozu dann?
LG
Walter

Re: Baumaterial für die Werkstatt

8 de outubro de 2018 07:40

Servus Feldschmied.

Würde ich so nicht machen.

Papa sagte immer: 1/4 Std. nachdenken, 1/2 Std arbeiten, 1/4 Std Pause.

1/2 Std drauflos werkln, 1/2 neu machen...keine Pause !!

Ich bin für Variante 1

 

LG

 

Walter

 

Re: Hydraulikkomponenten für Schmiedepresse

6 de outubro de 2018 20:26
Servus Andreas.
Auch von mir ein herzliches "Griaß di".
Die von dir vorgeschlagenen Komponenten sind geeignet.
Fahre mit diesen Bauteilen ca. 30t. mit 30mm/ sec. und das brauchsd auch, wenn du vernünftig arbeiten willst.
Schnell anfahren bringd nichts, du fährst beim arbeiten sowiso nur kurze Hübe. Die Grundhöhe (einstellbar) liegd bei mir knapp über dem Paket, fahre also nie den ganzen Hub.
LG
Walter
Última edição: 6 de outubro de 2018 20:28, walter dorfer

Re: Rot-Schwarzer Damast

26 de setembro de 2018 09:02

Servus Bosco.

Beim ätzen wird ein tiefes Relief geätzt.

Das Farbpulver wird aufgestreut und bei ca. 200° eingebrannt. Das geht auch im Backrohr. Die erhabenen Stellen im Damst werden wieder abgeschliffen, im Relief bleibt die Farbe erhalten.

Die Idee finde ich inovativ, mal was anderes.

Was du siehsd ist das Borax aufbringen.

Hast recht: bei der Temperatur ist die sie ganze Wärmebehandlung aufgehoben.

...und a bisserl ein Mysterium darf auch dabei sein...

LG

 

Walter

Re: Vorher - Nachher

19 de setembro de 2018 11:38

Danke für die positven Antworten.

Ja, des is Meisterklasse.

Die Fam. Reisinger ist seit 400 Jahren in dem Gewerbe, Peter hat durch seinen Vater eine mehr als fundierte Ausbildung erhalten.

Solche Aufträge  sind leider schon sehr selten. Ich kenn auch sonsd nur sehr wenige die derartiges noch anfertigen können.

Die Vorbilder für unseren Aufbau sind ca. 400 Jahre alt. Eines steht in Vordernberg,(Bild) eines in Bruck an der Mur.

Das Ganze wird an die 400 kg wiegen, 5 Mann und horuck...:-)

 

LG

 

Walter

Vorher - Nachher

17 de setembro de 2018 12:28

Aufgabenstellung:

Auf einen bestehenden, gemauerten, Brunnen sollte ein Schmiedeeisener Aufbau nach klassischem Vorbild montiert werden. Der Brunnen samt Gebäude ist ca. 400 Jahre alt und wasserführend.

Es sollte ein vollfunktionierender Ziehbrunnen werden.

Das Vorbild steht in Vordernberg/Steiermak und ist ebenfalls ca. 400 Jahre alt.

Nach einigen Ablehnungen wurde das Projekt an mich herangetragen. Nur: Dafür bin ich weder ausgerüstet noch fachlich in der Lage. Ich wandte mich an Sepp Eybl und in weiterer Folge an Peter Reisinger.

Nach einer eingehenden Besprechung und Planung wurde die Arbeit in Angriff genommen. Es durften keine modernen Verbindungstechniken zum Einsatz kommen. d. h. Alle Verbindungen sind genietet, mit Bünden oder per Feuerschweißung ausgeführt.

Ausführende waren Peter Reisinger, als Verantwortlicher, Sepp Eybl, Christine Wild und ich. (leider viel zu wenig)...

Mittlerweile ist auch der Unterbau fertig verputzt und fügd sich recht gut ein.

Zu sehen ist der Brunnen in Seckau  beim Hofladen.

Über Arbeitszeit und Kosten darf ich leider nix sagen.

 

Ausgang:

 

IMG_20180503_140937.jpg

 

...Schwachsinn

IMG_20180503_141534.jpg

 

Vorbild

IMG_20180508_090027.jpg

 

Anlieferung

IMG_20180910_091000_1.jpg

 

Montage

IMG_20180910_091834.jpg

 

Sepp und Peter

IMG_20180910_113403.jpg

 

Funktionskontrolle

IMG_20180910_113505.jpg

 

Eimer voll, passt.

IMG_20180910_113850.jpg

 

IMG_20180910_112310.jpg

 

Die Kuppel

IMG_20180910_114159.jpg

 

Kuppel von Innen

IMG_20180910_114229.jpg

 

Auch der Schwachsinn wurde zum Brunnen passend erneuert.

IMG_20180910_110009.jpg

 

Danke Peter und Sepp für diese tolle Arbeit.

Danke auch fürs Posten dürfen.

 

Walter

 

 

 

 

 

 

Re: Probleme beim Schmieden von Kugellagerstahl

13 de setembro de 2018 18:38

Servus Heiri.

Sieht, für mich, nach Rissen durch "kaltschmieden" aus.  Wsl. bist dabei mit deiner Presse auch  a bisserl zu rasant untewegs gewesen.

Gleichmäßig hohe Temperatur fahren, langsam umformen, dann sollte das nicht passieren.

 

LG

 

Walter

 

 

Re: PM-Stahl oder 440C

6 de setembro de 2018 21:12
Servus Mekki.
Bei 20€ Aufpreis nimm den PM Stahl, wenns denn wirklich einer ist.
Sollte der jedoch erkennbare Poren haben lass die Finger davon, auch vom 440C.
Da hat dann das ganze Faßgeruch...440 steht ja auch bald wo drauf.
LG
Walter.

Re: Projekt Hydraulik Presse

22 de agosto de 2018 10:25

Servus die (Hobby) Pressenbauer.

Bin auf der ganzen Linie bei Oli!!

Hab selber so ein Ding entwickelt, in Zusammenarbeit mit einem Hydrauliker!!

Haben 4 davon gebaut. Sind allerdings Einständerpresen.

30T klingen bei einer Presse nach nicht viel, aber: heb doch 15 PKW zugleich, so als Vergleich!!

Dragonfire: Deine Ambitionen in Ehren, aber hol dir Verstärkung. Du kannsd weder Sport noch Maschinenbau oder ein Handwerk per Forum/Youtube lernen.

Allein: dein Tank ist zu klein!!! Dir kocht nach 3 Stunden das Öl, spez. wenn du die Gesenke nicht isolierst.

Ein Holzspalterventil ist gut, nur: solange du runterdrückst, fährts runter, loslassen Kolben bleibt stehen. Raufdrücken, raufgehts. Wie machsd das mit einem Fußpedal? Grundhöhe einstellen? Oder willst immer den ganzen Weg verfahren?

Mit 7,5kW erreichst die 30 T bei ca. 30mm Weg/ sec. und die brauchasd wenn du ordentlich werkln willst. 7,5 kW einschalten einfach so?

Das sind nur ein paar Fragen.

Wie gesagt: hol dir Verstärkung!!!!

Was noch nicht erwähnt wurde: Die gesetzklichen Vorgaben für Pressen, da wirds erst lustig.

Geh, bei allen Sparmaßnahmen davon aus, dass du min. 3,5 tsd Euro brauchsd.

 

LG

 

Walter

 

 

Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat

29 de julho de 2018 16:22

Servus Beni.

So sieht er aus.

 

Gasbrennerb.jpg

 

LG

 

Walter

 

Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat

27 de julho de 2018 10:26

Servus Viking.

Das Portal auf dem meine Fotos hochgeladen waren wurde leider geschlossen. Muß erst um was neues schaun.

Meine kleinen Essen, mit 300mm Innenlänge fahre ich mit einem Brenner, problemlos.

Zu 1. Der FF Beton dehnt sich ja auch in der Hitze. Punktuelle Hitze ergibt Spannungen und Risse. Der Beton und die Isolierung können die Wärme nicht schnell genug aufnehmen, du heitzt für die Luft. Wie überall kommts auf das richtige "warmfahren" an. Oder prügelst du dein Auto im Winter aus dem Stand auf volle Leistung????

Zu 2. Jede Unebenheit, jeder Grad und Absatz ist ein Strömungswiederstand. Ergibt Mehrfverbrauch, bzw. schlechtere Funktion.

Zu 3. Von allem ein bisschen. Auch ein wenig am T-Rex Burner angelehnt.

Zu den Videos mit den Ribbon Burners: So sind Industriebrenner aufgebaut und optimiert. Glaubst ist das der Prototyp der da präsentiert wird? Schau dir Aufbau und Aufwand an, da is nix mit Schrottplatz. Da steckt a bisserl mehr dahinter.

 

Lg

 

Walter

 

 

Última edição: 27 de julho de 2018 11:09, walter dorfer

Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat

22 de julho de 2018 19:25
Servus Viking.
Für mein Dafürhalten resultiert dein Mißerfolg aus der Summe der Fehler. Und das sind, für mich, einige!
1. Der Eckige Aufbau des Gehäuses.
2. Der Aufbau der Brenner ohne Flaire, die nochdazu den richtigen Öffnungswinkel haben muß. (ca. 10 Grad)
3. Die mangelnde,bzw. falsche Isolierung der Esse.
4. Vlt. bisd du zu schnell hochgefahren, da bläst dann ein Brenner den anderen aus.
 
Bitte verwende auch die SuFu und vergleiche mit deinem Aufbau.
Ich baue Essen mit 500x 350x 250mm Innenmaß mit 2 Brennern, die vollkommen synchron laufen. Beide sind über einen Druckminderer, nachgeschalteter Schlauchbruchsicherung und  Nadelventil angeschlossen.
Ich verwende 1 Gasflasche (33kg) die wenig bis garnicht anläuft. Alec hat eine Batterie stehen.
Wenn Alec, mit einem Grinsen, seine Esse hochjagt hat sie schon Betriebstemperatur. Kalt geht das sicher nicht. Genaus isses für die Mauerung mehr als nur schädlich.
Die Isolierung besteht bei mir aus 6cm Keramikfasermatten oder Feuerleichtsteinen plus 1350° Feuerfestbeton, 2-3cm.
Schamotte hat gnau die verkehrte Wirkung, daher: nein. max. als "Tür"
Ich brauch ca. 3/4 std auf Schweißhitze, halte dann mit 0,5 Bar Gasdruck 1100°.
Möchte noch erwähnen, dass ich zusätzlich Luft in die Brennkammer einblase und damit die Verbrennung optimiere.
Meine Brenner sind Edelstahlrohre, 3/4" mit einem Fitting auf 32mm als Flaire. Ein Fitting auf 45mm, beides Aussendm.  Das 45er hat 4 Schlitze als Ansaugöffnung. Das ganze aus Edelstahl und vor allem Stufenlos. (Strömungswiederstände!!!) Keine Wasserleitungsteile!

Düse ist eine 0,8mm Drahtführung vom Schutzgasschweißen.
Vergiss die ganze Messerei mit Fühler u. co.  niemand weiß wo der Meßpunkt liegt. Bist du damit in der Isolierung hast um 250° weniger als im Klima in der Esse.
Kannsd ja in einer Kohleesse auch keine Temperatur messen!
Schweißhitze erkennsd du sehr gut am Kochen des Borax, aber vor allem an der Glühfarbe.
LG
Walter
Última edição: 22 de julho de 2018 19:34, walter dorfer

Re: Fester Dorn muss weg.

15 de junho de 2018 11:49

Servus Bosco.

Den Einsatz mit Kältespray (Elektronikhandel)  einige male satt einsprühen.

Lässt das Material schrumpfen, knackt den Rost. Warten bis der ganze Einsatz ordenttlich kalt ist, dann von der Unterseite herausschlagen.

 

LG

Walter

Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse

24 de maio de 2018 10:14

Hübsch gebaut.

Betonier nach dem Trocknen, getrennt von der Mauerung (z.B. mittels dünner Pappe) eine flachen Boden hinein. Eine ebene Auflage brauchsd. Den Boden kannsd dann auch zu jeder Zeit erneuern.

 

Lg

 

Walter

 

Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse

23 de abril de 2018 21:44
Die Schaluchbruchsicherung reagiert auf den schnellen Druckanstieg bei einem Bruch.
Egal welchen Druck du eingestellt hasd.

LG

Walter